Beiträge

Finish!

Gagern-Teams mit großer Freude und Erfolg (und nur wenig Schmerzen) beim 10-Freunde-Triathlon

Fast alle unsere Starterinnen und Starter nahmen zum ersten Mal überhaupt an einem Triathlon teil – nicht nur vor diesem Hintergrund waren die Leistungen unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mehr als respektabel. Einige stellten sich als wahre Naturtalente heraus – vielleicht war dies nicht der letzte Wettkampf dieser Art für sie? Auch wenn es infolge unserer späten Startzeit nach dem gemeinsamen Schwimmen auf der Rad- und Laufstrecke stellenweise schon recht einsam war, gab es doch einige Begegnungen und Gelegenheit für unsere Teams Heinrich I und II, sich gegenseitig anzufeuern. Zudem waren zahlreiche Angehörige und Schülerinnen und Schüler des HvGG vor Ort, um unsere Teams lautstark zu unterstützen.

Nicht ganz unerwartet ging das Gagern-interne Kräftemessen recht deutlich zugunsten unseres Teams Heinrich II, bestehend aus Schülern der Q3, aus (Gesamtzeit 13h:38m:27s)- das Mixed-Team aus Lehrkräften sowie Schülerinnen der Q3 war etwas langsamer (Gesamtzeit: 15h:18m:52s). Viel wichtiger aber: Alle sind ins Ziel gekommen, haben also ihren ersten Triathlon gefinisht! Eine tolle Leistung – und beide Teams können sagen: We are an Iron(wo)man!

Wer die Leistung der Teams (oder individueller Starterinnen und Starter) mit einer Spende für den Verein Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V würdigen möchte, kann dies natürlich auch jetzt, nach dem Rennen, noch tun: Beispielsweise in Form von einem Euro pro Athlet/in und zurückgelegtem Kilometer – für jeden Finisher also 22,58 €.  

Ihre Spende können Sie den Team-Mitgliedern mitgeben oder direkt auf unser Schulsport-Konto überweisen:

  • IBAN: DE78 5019 0000 6700 9849 30
  • Kontoinhaber: Jonas Goebel HvGG
  • Verwendungszweck: Team-Triathlon – Name Athletin bzw. Athlet
Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.

Herzlichen Dank für Eure und ihre Unterstützung!

1. Runde der Mathematik-Olympiade 2023 am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt

Dieser Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Olympiadeklassen 5 bis Q3 unserer Schule.

Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern in gedruckter Form abgeholt oder hier (Link) heruntergeladen werden.

Lösungen können bis zu den Herbstferien, spätestens direkt im Anschluss, bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern der einzelnen Klassen abgegeben werden.

Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 15.11.2023 als Regionalrunde an unserer Schule stattfinden wird.

Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.

Viel Erfolg!

            

Schöner Erfolg für unsere Schule beim Mathematik-Wettbewerb Hessen der 8. Klassen!

Wie jedes Jahr nahmen auch 2022/2023 alle hessischen Achtklässler am traditionellen Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Teil.

48.058 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen aus 511 Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien hatten sich in der ersten Runde des 55. Hessischen Mathematik-Wettbewerbs den Aufgaben gestellt. 3,8% davon (1.849) qualifizierten sich für die 2. Runde, darunter auch 5 Gagern-Schüler und -Schülerinnen. 165 (0,34%) schafften es als Kreissieger in die Landesrunde.

Darunter war auch Linus Wersing aus unserer 8a, der in der Elly-Heuss-Schule in Wiesbaden mit den anderen Siegern und Siegerinnen geehrt wurde.

Vorher wurde aber noch die Klausur auf Landesebene geschrieben. Siegerehrung dafür wird dann am 7. Juli sein.

Den jetzigen Siebtklässlern ist das vielleicht Ansporn, bei ihrer Teilnahme im nächsten Schuljahr dem Linus nachzueifern. Wir werden euch dabei unterstützen.

Die Silbermedaille beim Physikwettbewerb AYPT in Österreich

Mitte April errangen unsere Schülerin Arina Anzupow (17, Physik LK bei Stammberger), Jan Peter Küllmar (17, links) von der Edertalschule in Frankenberg bei Kassel und Richard Bonello (16, rechts) vom Herder-Gymnasium in Berlin beim Physikwettbewerb Austrian Young Physicists’ Tournament (AYPT) in Leoben die Silbermedaille. Im Finale musste sich das deutsche Team nur dem Team „SchülerInnen Forschungszentrum“ aus Wien geschlagen geben.

Von der angehenden Abiturientin Arina Anzupow untersuchte Phänomen „Faraday Waves“ erhielt dabei Bestnoten. Um den Effekt zu beobachten, hat sie einen Tropfen Wasser auf ein Ölbad gegeben. Wird nun das Öl beispielsweise durch einen Lautsprecher in kleine vertikale Schwingungen versetzt, ändert sich die Form des schwimmenden Wassertropfens von kreisrund zu elliptisch bis raupenartig. Wie Arina gezeigt hat, ruft ein Kräftegleichgewicht zwischen Oberflächenspannung und Wellendruck die veränderte Form des Tropfens hervor. Mit ihrem Beitrag holte Arina die meisten Punkte für das Team: „Die Diskussionen über Physik mit den anderen internationalen Teams in den Matches waren so bereichernd!“, sagt sie vor Begeisterung.

Die Schülerin und die beiden Schüler hatten sich zuvor beim German Young Physicists’ Tournament (GYPT) Anfang März für die Teilnahme an einem Workshop qualifiziert, bei dem Ende März auch das Team nominiert wurde, das Deutschland in diesem Sommer beim internationalen Wettbewerb IYPT vertritt.

Foto: GYPT, Liane Brandt Text: Wilhelm und Else Heraeus Stiftung, GYPT, Thomas Pawletko

Weitere Informationen

Gemeinsame Pressemitteilung der Heraeus-Stiftung und der DPG

Website des GYPT

Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für Februar/März 2023!

Hier noch einmal die Aufgabenstellung:

Dieses Mal ging es um Geometrie und Kombinatorik. Pauline und Arthur sitzen vor einem großen weißen Blatt Papier. Pauline zeichnet nun zwei Kreise irgendwo auf das Blatt. Arthur wiederum zeichnet 5 verschiedene Geraden. Ebenfalls irgendwo auf dem Blatt. Wie groß ist die maximale Anzahl der Schnittpunkte die dabei entstehen können?

Aus den zahlreichen korrekten Lösungen sei hier exemplarisch die von Richard Schütz aus der Q4 gezeigt.

Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!

Der Tag der Mathematik 2023 war für unsere Schule erneut ein großer Erfolg!

Am Samstag, den 18.3.2023 war es neuerlich so weit. In der Frankfurt School of Finance & Management als Gastgeber fand abermals der prestigeträchtigste Mathematik-Wettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe Q1/Q2 statt.

Unsere Schule war mit drei Teams vertreten.

Team 1Bals, Soraya
Burggraf, Paula
Cornelli, Matteo
Gerrmann, Paul
Segeth, Kiara

Team 2Apaydin, Can
Blum, Yumi
Degen, Niklas
Dörr, Raphael
Jussen, Leander
Team 3Kaiser, Felix
Kester, Livia
Singer, Lennart
Teigeler, Theo
Wischermann, Johanna

Leider konnten Felix und Lennart krankheitsbedingt nicht teilnehmen, was ein großes Handicap für Team 3 bedeutete.

Lehrerseitig waren wir durch Walter Spiegel (betreuender Lehrer) und Rainer Durdaut (Korrekturvorstand des Zentrums für Mathematik) vertreten.

281 Schüler in 61 Teams, von denen 56 Mannschaften in die Wertung kamen, stellten sich den wieder sehr anspruchsvollen Aufgaben in den 3 Teilbereichen Gruppenwettbewerb, Einzelwettbewerb und Mathematische Hürden (Speedwettbewerb).

Die Konkurrenz war nicht nur zahlenmäßig, sondern auch qualitativ beachtlich.

Umso erfreulicher ist unser Abschneiden.

Team 1 hat in der Gesamtwertung den 3. Platz erreicht.

Die Teams 1 und 2 haben darüberhinaus im Speedwettbewerb den geteilten 2. Platz erkämpft.

Hier ein kleines Video von der Siegerehrung.

Wir gratulieren unseren Schülern und Schülerinnen zu ihrem wieder einmal bemerkenswerten Erfolg, bedanken uns für ihr großes Engagement bei Vorbereitung und Wettkampf und hoffen, dass dies für die kommende Jahrgangsstufe Q1/Q2 Antrieb und Ansporn sein wird, unsere Tradition in den verschiedenen mathematischen Wettbewerben fortzusetzen.

Unser Dank gilt auch der Schulleitung des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, die uns bei unseren Vorbereitungen nach Kräften unterstützt hat.

Auf ein Neues im nächsten Jahr und

Live long and prosper.

Großer Erfolg beim diesjährigen German Young Physicists Tournament in Bad Honnef

Unsere Schülerin, Arina Anzupow (Q4) wurde am 6. März 2023 von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft als eine von zwölf Jungphysiker:innen in die deutsche Nationalauswahl gewählt. Das Nationalteam wird bei den kommenden Austragungen des internationalen Wettbewerbs „International Young Physicists’ Tournament“ (IYPT) Deutschland vertreten.

Arina Anzupow (Q4), untere Reihe, Dritte von rechts.

Die Grundlage des Wettbewerbs bilden die jährlich wechselnden 17 IYPT-Aufgaben. Das Besondere an diesen ist, dass man mit Schulphysik und einem einfachen experimentellen Aufbau einsteigen kann, aber dann eine überraschende physikalische Tiefe in den alltagsnahen Phänomenen findet.


Wassertröpfchen und Pfannkuchen“, ein Bericht von Arina Anzupow

Das Wochenende vom 3. März auf den 5. März war wohl das angespannte Wochenende für mich seit langer Zeit.

Meine Teilnahme am GYPT ( dem englischsprachigen “German Young Physicists Tournament” ), eine ursprüngliche Impulsentscheidung, war nach einem halben Jahr Arbeit und dem Sieg unseres Duett-Teams PHYnix (Alisa Goede, Arina Anzupow) auf der Regionalebene, auf einmal zum Langzeitprojekt und Passion geworden. Wie gut die Ergebnisse nun wirklich geworden waren, sollte nun in Bad Honnef beim Bundeswettbewerb von der vielzähligen Jury von Physikern und Ehemaligen bestimmt werden. 

Die Quintessenz dieses Wettbewerbs liegt in dem grundsätzlichen Aufbau der Olympiade: statt klassische Aufgaben in Klausuren zu rechnen, geht es hier um viel praktischere und realitätsnähere Sachen, die echte Physik! Teams aus zwei bis drei Personen schließen sich zusammen, jeder Teilnehmer bearbeitet dann sowohl theoretisch, als auch praktisch, bis zum Regionalwettbewerb seine “problem task”. Das bedeutet für uns Teilnehmer: ran an die Fragestellung, die Paper, die Experimente und schnell plotten[1] lernen. Denn bei jedem der 17 Aufgabenstellungen handelt es sich um physikalische Phänomene, die sich an den Fronten der aktuellen Forschung befinden, sodass es nicht selten vorkommt, dass man auf einmal Fragen stellt, die nicht schnell beantwortbar sind. Die Herausforderung – schnelles Lernen,Programmieren und Durchhaltevermögen. 

Auch der Verlauf des Wettbewerbs ist besonders, es wird geteilt in: 

  • Report (12 minütige Präsentation des eigens erarbeiteten Phänomens, in Folge Juryfragen und Opposition durch das Gegenüber )
  • Opposition (12 minütige wissenschaftliche Diskussion über den Report des Gegnerteams, kein Vorwissen über das Thema)
  • Discussion (12 minütige wis. Diskussion mit dem Opponent über den eigenen Report)

Ich bin froh, stolz sagen zu können, dass meine Beschäftigung mit dem Thema “Faraday Waves”[2] und meine Zusammenarbeit mit den Forschungspunkten in Bayreuth, Kassel und Hameln es mir ermöglicht haben, unsere Schule nun auch in der Qualifikationsrunde für das Nationalteam zu repräsentieren. 

Ich befinde mich nun in der VBT-Phase mit meinem neuen Thema “Pancake Rotation”[3]. Ich hoffe, bald auch über die Erfolge des Nationalteams zu berichten! 

Fotos: Arina Anzupow und DPG/German Young Physicists’ Tournament


[1] “Plotten” ist Physiker-Jargon für Messdaten mit Theorie vergleichen und in verständliche Diagramme umwandeln 

[2] Es geht um das Verhalten von kleinen Tröpfchen von Wasser auf Öl, wenn auf sie Schwingungen ausgeübt werden. Passiert das nämlich in bestimmten Bereichen, so verlängert sich der Tropfen und in ihm entstehen Wellen. 

[3] Ja, es geht teilweise wirklich um Pfannkuchen. Dreht man nämlich die Pfanne, in der ein fertiger Pfannkuchen liegt, so dreht er sich in die andere Richtung als die Pfanne. Versucht man dasselbe mit einer Flüssigkeit im Glas, geht die Drehung in die gleiche Richtung… Huch?

Vorlesewettbewerb 2023

Wenn Lesebegeisterung erfahrbar wird

Auch in diesem Jahr durfte das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium den Stadtentscheid Frankfurt Ost im Rahmen des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins ausrichten. Erfreulicherweise konnte der Wettbewerb auch wieder in Präsenz ausgetragen werden, was von vielen der Beteiligten positiv aufgenommen wurde. Zur Jury gehörten zwei Elternvertreter, die Gewinnerin des Diktatwettbewerbes 2021 und zwei Lehrerinnen unserer Schule.

   Die von den Schülerinnen und Schülern mitgebrachte Literatur war wie so häufig wieder ein bunter Strauß an lustigen, abenteuerlichen und fantastischen Geschichten, die die Zuhörer und Zuhörerinnen in ganz unterschiedliche Welten eintauchen ließen und dem ein oder anderen vielleicht auch ein paar Ideen für nächste Büchererwerbungen gegeben haben mögen. Auch wenn nur einer gewinnen konnte, so waren doch alle hervorragend und bekamen als Auszeichnung für ihre Lesebegeisterung ein Buchgeschenk zur Erinnerung. Dabei handelte es sich um den Roman „Agnes und der Traumschlüssel“, der die Geschichte der 11-jährigen Agnes erzählt, die mit ihrem Freund Muffin einem Geheimnis in ihrem Ort auf die Spur kommen möchte.

   Die Preisverleihung wurde schließlich durch den Schulleiter, Herrn Dr. Köhler, vorgenommen. Obwohl alle Vorleserinnen und Vorleser auf unterschiedliche Art und Weise überzeugen konnten, gewann dieses Jahr Ruja Ruzhdi von der Brüder-Grimm-Schule. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg für die nächste Runde!

Text: Sarah Richter-Seitz

Fotos: AG Schülerredaktion: Simon (6b), Inga und Marie (7c)

Brillanter Erfolg unserer Mathematik-Olympioniken!

Am 24./25. Februar fand die Landesrunde der Mathematik-Olympiade 2022/2023 statt, des angesehensten und anspruchsvollsten Schüler-Wettbewerbs im Fach Mathematik. Dass sich dieses Mal gleich 4 Gagern-Schüler und -Schülerinnen für das Landesfinale qualifizieren konnten, war bereits eindrucksvoll genug. Ihr Abschneiden dann einfach großartig.

Bangcheng Xu (5a), Sofiia Shmelkova (5c), Marie Hermann (7c) und Raphael Schmitt (Ea) machten sich auf nach Wetzlar, um sich mit den besten hessischen Nachwuchs-Mathematikern zu messen. Für die Jahrgangsstufen 5-7 war dies die finale Runde, für die Jahrgangsstufen ab 8 bestand die Chance auf das Bundesfinale.

Das Abschneiden unserer Schüler und Schülerinnen ist dabei in der langjährigen Wettbewerbstradition unserer Schule im Fach Mathematik einzigartig.

  • Sofiia Shmelkova belegte Platz 1 in der Jahrgangsstufe 5
  • Marie Hermann erreichte ebenfalls Platz 1 in der Jahrgangsstufe 7
  • Raphael Schmitt schaffte Platz 2 in der Jahrgangsstufe E

Marie Hermann hat dieses Kunststück damit zum zweiten Mal nacheinander geschafft, ist sie doch die Siegerin des letzten Jahres in der Jahrgangsstufe 6.

Raphael Schmitt hat darüberhinaus gute Aussichten, Hessen bei der Bundesrunde in Berlin zu repräsentieren.

Diese Erfolge sind hoffentlich weiterer Ansporn für mathematisch interessierte Schüler und Schülerinnen des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, das vielfältige Angebot unserer Schule im Fach Mathematik zu nutzen. Es lohnt sich…ganz offensichtlich.

Diercke WISSEN 2023

Am 03. Februar haben ca. 25 Schülerinnen und Schüler des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen. Die Teilnehmenden von Diercke WISSEN stellten ihr Wissen in verschiedenen geographischen Bereichen unter Beweis und zeigten so die Faszination unseres Planeten auf.

Den dritten Platz belegte Karl Koenen (7a), den zweiten Platz Leonidas Funke (9a). Tilo Kentner (8b) hat den Sieg auf Schulebene erlangt. Damit hat er sich für den Landesentscheid Ende März in Hessen qualifiziert. Mit einem Sieg im Landesfinale würde sich der 13-jähirge Tilo Kentner einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 16. Juni in Braunschweig sichern, indem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmenden Deutschlands größter Geographiewettbewerb und in jedem Jahr eine gefragte Veranstaltung für die Schulen in Deutschland und die deutschen Schulen im Ausland. “Gerade im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen Herausforderungen in unserem 21. Jahrhundert, die die Lebensgrundlagen der Menschen bedrohen. Dabei können sie sich mit Schwerpunkten wie dem anthropogenen Klimawandel, der weltweiten Migration, Armut, demographischer Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinandersetzen”, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.)