Beiträge

Tag der Handschrift 2025

Ein Bericht von der Preisverleihung in Wiesbaden

„Abenteuer“ war das Thema des diesjährigen Schülerschreibwettbewerbs „Tag der Handschrift“, den die Stiftung Handschrift mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen veranstaltet. Was bedeutet Abenteuer? Welche haben Sie schon erlebt? 

Am 16. Mai waren wir, als zwei von 100 Preisträgerinnen und Preisträgern zur Preisverleihung anlässlich des Tages der Handschrift nach Wiesbaden in das Museum Wiesbaden eingeladen. Die Stiftung Handschrift setzt sich für die Förderung des Schreibens mit der Hand ein, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern. Sie will ein Bewusstsein für die Vorteile des Schreibens mit der Hand schaffen und bietet Kindern jedes Jahr die Möglichkeit, persönliche, handschriftliche Briefe zu einem Thema einzureichen.

Anders als der Name sagt, werden die 100 Preisträgerinnen und Preisträger aus rund 9.000 Einsendungen nicht nach der Handschrift ausgewählt, sondern nach dem Inhalt eines Briefes, welcher dieses Jahr zum Thema ‚Abenteuer‘ verfasst werden sollte. Dabei stand es den Sechst- und Siebtklässlern frei, ob sie über ein bestimmtes, reales Abenteuer schrieben oder ihre Fantasie benutzen und beispielsweise über Feen und magische Wälder schrieben. Alle Briefe wurden von der Jury gelesen und die besten 100 Beiträge wurden ausgewählt, in einem Buch veröffentlicht und die Verfasser in einem Festakt geehrt.

Dieser begann mit der Begrüßung durch Armin Schwarz, den hessischen Kultus- und Bildungsminister. Es folgten Reden von Herrn Boehringer, dem Vorsitzenden des Stiftungsrates zu der Intention der Stiftung, Herrn Kroehl, dem Geschäftsführer der Stiftung und Vertretern der Förderer der Stiftung. Es wurden Video-Interviews mit Preisträgern gezeigt und drei Beiträge wurden von den Schülerinnen und Schülern vorgetragen. Es wurden Lehrkräfte und Förderer von Kinderreportern zum Thema Abenteuer interviewt. Die Auftritte der Halbfinalisten von ‚The Voice Kids 2023‘ und einer Tanzgruppe der Diltheyschule Wiesbaden gestalteten den Festakt musikalisch.

Der Höhepunkt der Feier war schließlich, als alle Gewinner nacheinander auf die Bühne gebeten wurden und eine Urkunde sowie ein schön gestaltetes Buch mit allen prämierten Geschichten erhielten. Dieses Buch ist eine wunderbare Erinnerung an den schönen Tag und auch toller Lesestoff, das auch über die Stiftung Handschrift erworben werden kann. Mit einem Foto aller Preisträgerinnen und Preisträger vor dem Museum Wiesbaden und einer Erfrischung für alle endete der festliche Vormittag.

Text: Barbara H. und Paulina S. (6b)

Fotos: Frau Dürr

Besonderer Erfolg bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist der jährlich bundesweit angebotene höchstwertige Individual-Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 bis 13 im Bereich Mathematik. Von Tausenden Schülern, die sich durch die ersten beiden Klausurrunden gekämpft haben, schaffen es im Durchschnitt nur ca. 20 Teilnehmer pro Olympiadeklasse in die Landesendrunde.

Umso bemerkenswerter das Ergebnis für das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, denn es hatten tatsächlich 8 unserer Schüler und Schülerinnen das Landesfinale erreicht. Im Einzelnen:

Olympiadeklasse 5: Theodor DuVall (5d)

Olympiadeklasse 7: Sofiia Shmelkova (7c)

Olympiadeklasse 8: Oskar Steinle (8a)

Olympiadeklasse 9: Leonard Droß (9a), Marie Hermann (9a), Arthur Podlesnov (9a)

Olympiadeklasse 12: Hinan Gilani (Q2), Raphael Schmitt (Q2)

Das Erreichen des Landesfinales ist bereits ein außergewöhnlicher Erfolg, der allerdings noch übertroffen wurde durch die Qualifikation für das Bundesfinale durch Oskar Steinle, der damit Teil der hessischen Delegation war.

Allen Olympioniken und besonders dem Oskar einen herzlichen Glückwunsch von unserer Schule. Und da wir gerade dabei sind, Oskar hatte in diesem Jahr bereits das Landesfinale des Mathematik-Wettbewerbs Hessen erreicht.

Wir gratulieren unseren Schülern und Schülerinnen zu diesem (wieder einmal) bemerkenswerten Erfolg, bedanken uns für ihr großes Engagement bei Vorbereitung und Wettkampf und hoffen, dass dies auch im nächsten Schuljahr Antrieb und Ansporn sein wird, unsere Tradition in den verschiedenen mathematischen Wettbewerben fortzusetzen.

Unser Dank gilt auch der Schulleitung des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, die uns bei unseren Vorbereitungen nach Kräften unterstützt hat und den Kollegen und Kolleginnen der Fachschaft Mathematik, ohne deren tägliche Arbeit dies alles nicht möglich wäre.

Auf ein Neues im nächsten Schuljahr und bis dahin…

Live long and prosper.

Fußball Stadtentscheid: Haarscharf am Halbfinale vorbeigeschrammt

Nach vielen, vielen Jahren nahm das Gagern am 02.04.2025 in der Altersklasse U13 (Jahrgänge 2013/2014/2015) wieder am Fußball-Stadtentscheid mit einer Mannschaft teil.

Insgesamt hatten sich 12 Schulmannschaften angemeldet, gespielt wurde bei den Jungs in drei Vierergruppen. Bevor die Gruppenspiele gestartet wurden hieß es für jeweils 8 unserer 10 Jungs drei Disziplinen im Vielseitigkeitswettewerb zu absolvieren. Bei der Pass- und Dribbelstation waren Schnelligkeit, Technik und Sauberkeit in der Ausführung gefragt, während bei der Fernschussstation der Ball aus 16 Metern entweder in der rechten oder linken Hälfte des Tores per Flugball untergebracht werden musste. Bei letzterer Station zielten die Schützen leider etwas zu hoch, so dass 4 Abschlüsse an der Latte landeten oder knapp über den Kasten segelten.


In den Spielen gegen die Gruppengegner Gymnasium Süd, Meisterschule sowie Gymnasium Römerhof wurden die Ergebnisse aus dem Vielseitigkeitswettbewerb mitgenommen und die Mannschaft, die besser abgeschnitten hatte, startete mit einem 1:0-Vorsprung ins Spiel. Gespielt wurde im Format 7 gegen 7 auf E-Jugendtore, allerdings mit Abseitsregel. Im ersten Spiel gegen das Gymnasium Süd zeigte sich über die gesamten 20 Minuten Spielzeit, dass beide Mannschaften auf einem ähnlichen Niveau agierten. Zu Beginn hatte das Gagern etwas mehr Spielanteile, kam aber zu keinen klaren Abschlüssen. Ab Mitte der Partie bekam der Gegner ein leichtes Übergewicht, und nach einem Ballverlust konnte unser Torwart den ersten Versuch zwar noch parieren, der Nachschuss war dann aber drin. Bis zum Ende des Spiels versuchten die Jungs noch einmal alles, aber es blieb bei diesem Spielstand. Im zweiten Spiel ging es gegen die Meisterschule. Vom Anpfiff weg hatten wir das Spiel klar unter Kontrolle, und es rollte ein Angriff nach dem nächsten auf das gegnerische Tor. Teilweise über schöne Kombinationen gab es immer wieder Torchancen und in schöner Regelmäßigkeit wurden die Treffer zum 8:1-Sieg erzielt.


Vor dem letzten Spiel gegen das Gymnasium Römerhof war klar, dass uns nur ein Sieg ins Halbfinale bringen würde. Und so wurde das Spiel auch angegangen, bereits nach 90 Sekunden stand es 2:0 für uns. Der Gegner musste sich erst einmal sortieren, leider verpassten wir es in dieser Phase, den Sack bereits zuzumachen. Nach einem Ballverlust in der eigenen Abwehr bedankte sich der beste Stürmer vom Gymnasium Römerhof und schob zum 2:1 ein. Das Spiel war nun völlig offen, auch Römerhof brauchte eigentlich einen Sieg, und so ging es hin und her. Bis in die Schlussminuten war für beide Seiten der Sieg möglich, es blieb letztlich beim 2:1. Nach der ersten Freude folgte dann allerdings Enttäuschung, da uns ein Tor fehlte, um ins Halbfinale einzuziehen. Da das Gymnasium Römerhof im Vielseitigkeitswettbewerb in zwei der drei Disziplinen besser abgeschnitten hatte, wurde die Partie letztlich mit 2:2 gewertet.


Am Ende des Turniers stand für das Gagern ein 6. Platz von 12 Mannschaften, der aller Ehren wert ist, da man gezeigt hat, dass man durchaus mit den besten Mannschaften mithalten kann. Auf der Heimfahrt mit der U-Bahn war die Stimmung dann schon wieder besser, denn alle merkten, dass man als Schulmannschaft ein tolles Turnier gespielt und viel Spaß miteinander hatte, so dass wir nächstes Jahr dann einen neuen Anlauf nehmen werden.


Zur erfolgreichen Mannschaft gehörten: Jannik Seidler, Josias Semere, Levi Spernol, Raphael Blain, Mirko Knezevic, Paulo Scarpello, Theo Stein, Jonas Müller-Baumgarten, Lasse Hanke, Stefan Demetrescu sowie Christoph Döll (begleitender Lehrer).

Erneuter Triumph beim Tag der Mathematik 2025 – das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium gewinnt sowohl die Gesamtwertung als auch den Speedwettbewerb!

Am Samstag, den 15.3.2025 war es neuerlich so weit. Im HOLM (House of Logistics & Mobility) am Frankfurter Flughafen fand abermals der prestigeträchtigste Mathematik-Wettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe Q1/Q2 statt. Für das HvGG hat sich das harte Training und der tolle Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler wieder einmal ausgezahlt.

Unsere Schule war dieses Mal mit drei Teams aus dem Q2-LK Mathematik am Start.

Team 50Konstantin Dörr
Martha Knolle
Björn Risse
Marek Thomsen
Zarah Zutavern
Team 51Julius Degen
Jonathan Hermann
Leo Kohnen
Nick Mauersberger
Yul Veillerobe
Team 100Stefan Baykalov
Silas Gulde
Luka Lukovic
Lutz Ullrich
Martha Wolf

Lehrerseitig waren wir durch Hannah Höh, Anna-Lena Rover (betreuende Lehrerinnen) und Rainer Durdaut (Korrekturvorstand des Zentrums für Mathematik) vertreten.

Gekämpft wurde in 3 Disziplinen. Dem Gruppenwettbewerb, bei dem 4 anspruchsvolle mathematische Probleme in 45 Minuten gelöst werden mussten, den mathematischen Hürden, wo es um 8 Aufgaben in einem engen zeitlichen Rahmen ging und dem Einzelwettbewerb, in dem 4 schwierige Fragestellungen zu bewältigen waren. Aus den Ergebnissen des Gruppenwettbewerbs und den mathematische Hürden wurde dann das Resultat des Mannschaftswettbewerbs ermittelt.

Insgesamt kamen 51 Teams aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet in die Wertung. Hier die Top 10 der Ergebnisliste.

Im Einzelwettbewerb hat Silas Gulde zudem unter mehr als 200 Teilnehmern den hervorragenden 6. Platz belegt.

Wir gratulieren unseren Schülern und Schülerinnen zu diesem (wieder einmal) bemerkenswerten Erfolg, bedanken uns für ihr großes Engagement bei Vorbereitung und Wettkampf und hoffen, dass dies für die kommende Jahrgangsstufe Q1/Q2 Antrieb und Ansporn sein wird, unsere Tradition in den verschiedenen mathematischen Wettbewerben fortzusetzen.

Unser Dank gilt auch der Schulleitung des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, die uns bei unseren Vorbereitungen nach Kräften unterstützt hat und den Kollegen und Kolleginnen der Fachschaft Mathematik, ohne deren tägliche Arbeit dies alles nicht möglich wäre.

Auf ein Neues am 14. März 2026 und bis dahin…

Live long and prosper.

Briefe an die Freundschaft

Was macht gute Freunde aus? Was bedeutet Freundschaft und wie sieht sie aus?

Mit diesem Thema haben sich rund 9500 Schülerinnen und Schüler am „Tag der Handschrift“ beschäftigt. Dieser findet einmal im Jahr statt und wird von der Stiftung Handschrift organisiert. Diese wurde gegründet, um das Schreiben mit der Hand zu fördern, da man sich Dinge besser merken kann, wenn man sie mit der Hand aufschreibt, und die Handschrift auch etwas Persönliches ausdrückt. 

Am „Tag der Handschrift“ schreiben Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Thema einen Brief. Dieses Jahr war das Thema „Freundschaft“. Nachdem die Briefe in den Klassen geschrieben worden sind, werden sie an die Stiftung geschickt, wo sie alle gelesen und die besten 100 ausgewählt werden.

Auch ich habe mit meiner Klasse teilgenommen und hatte, gemeinsam mit drei weiteren Schülerinnen und Schülern vom Gagern das Glück, zur Preisverleihung eingeladen zu werden. Am Tag der Preisverleihung musste ich nicht in die Schule, sondern um 9:30 Uhr im Museum Wiesbaden sein, wo die Veranstaltung stattfinden sollte. Ich war sehr aufgeregt, als ich zwischen den vielen Gästen, Mitarbeitern und Presseleuten zu meinem Platz ging. 

Um 10:00 Uhr begann die Veranstaltung. Als erstes wurden Begrüßungsreden vom Kultusminister, vom Museumsdirektor und einem Vertreter der Stiftung Handschrift gehalten. Danach wurde ein Video gezeigt, in dem Kinder über Freundschaft und Handschrift sprachen und eine Teilnehmerin von The Voice Kids sang zwischendurch zwei Songs mit Klavierbegleitung. 

Währenddessen stieg meine Aufregung. Man hatte mich nämlich gefragt, ob ich meinen Brief auf der Bühne vorlesen wolle. Als es so weit war, holte ich tief Luft, um meinen Brief vorzulesen. Ich hatte meinen Brief an die Freundschaft selbst geschrieben und sie gefragt, wie sie aussieht. In meinem Brief habe ich mir überlegt, welche Formen sie haben könnte.

Nachdem ich vorgelesen hatte, lasen noch zwei weitere Kinder ihre Briefe vor. Der eine hatte seinen Brief über die Freundschaft zwischen ihm und der Schokolade geschrieben, die andere ihren Brief an ihre verstorbene Brieffreundin gerichtet. Im Anschluss wurden auf der Bühne noch Schüler und Lehrer zum Thema Handschrift, Scheiben und Freundschaft interviewt. Zum Schluss bekamen alle eine Urkunde und das Buch, in dem alle 100 prämierten Briefe abgedruckt sind. Mit Interesse habe ich gelesen, womit andere Kinder Freundschaft verbinden: mit Spaß und Nähe, mit Enttäuschung und Schmerz, aber vor allem mit Wärme und Unterstützung.

Text: Hannah Bälz, 7b

Fotos: Frau Bälz

Triumph beim Tag der Mathematik 2024 – das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium gewinnt sämtliche Wettbewerbe

Am Samstag, den 9.3.2024 war es neuerlich so weit. Im HOLM (House of Logistics & Mobility) am Frankfurter Flughafen fand abermals der prestigeträchtigste Mathematik-Wettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe Q1/Q2 in Deutschland statt. Das HvGG hat dabei gewonnen, was es zu gewinnen gab und das mit teilweise riesigem Vorsprung.

Unsere Schule war mit vier Teams am Start.

Team AHofmaier, Fabia
Peter, Sophie
Seibert, Bruno
Schmack, Piri
Wolf, Jakob
Team BDunzendorfer, Siiri
Mudrack, Nico
Qeueißer, Lisa
Spors, Oskar
Yun, Daeun
Team CHägele, Anton
Hettche, Felicitas
Papassavvas, Anestis
Schmitt, Raphael
Team DArzbächer, Moritz
Iordanidi, Georg
Nastassine, Alexey
Schoenes, Max
Schmauder, Julius
Lehrerseitig waren wir durch Susanne Hautsch (betreuende Lehrerin) und Rainer Durdaut (Korrekturvorstand des Zentrums für Mathematik) vertreten.

Gekämpft wurde in 3 Disziplinen. Dem Gruppenwettbewerb, bei dem 4 anspruchsvolle mathematische Probleme gelöst werden mussten, den mathematischen Hürden, wo es um 8 Aufgaben in einem engen zeitlichen Rahmen ging und dem Einzelwettbewerb, in dem 4 schwierige Fragestellungen zu bewältigen waren. Aus den Ergebnissen des Gruppenwettbewerbs und den mathematische Hürden wurde dann das Resultat des Mannschaftswettbewerbs ermittelt.

Insgesamt kamen 52 Teams aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet in die Wertung. Das Siegertreppchen des Gruppenwettbewerbs sah so aus:

Platz 1: Unser Team C – 30/32 Punkte

Platz 2: Internatsschule Schloss Hansenberg – 25/32 Punkte

Platz 3: Unser Team A – 22/32 Punkte

Im Speedbewerb (mathematische Hürden) ergab sich folgendes Bild:

Platz 1: Unser Team C – 32/32 Punkte

Platz 2: Internatsschule Schloss Hansenberg – 28/32 Punkte

Platz 3: Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn – 26/32

Das resultierte in folgendem Siegerpodest im Gesamtwettbewerb:

Platz 1: Unser Team C – 62/64 Punkte

Platz 2: Internatsschule Schloss Hansenberg – 53/64 Punkte

Platz 3: Unser Team A – 44/64 Punkte

Damit war es aber noch nicht genug, denn im Einzelwettbewerb ließ sich Raphael Schmitt den 1. Platz mit 32/32 Punkten nicht nehmen. Zur Einordnung: Die Plätze 2 und 3 gingen mit 23 respektive 21 Punkten weg.

Nachtrag: Der Tag der Mathematik findet zeitgleich in mehreren Bundesländern statt und jetzt liegen auch die bundesweiten Ergebnisse vor. 204 Teams und 850 Schüler und Schülerinnen kamen in die Wertung. Hier unsere deutschlandweiten Resultate:

Speedwettbewerb: Platz 1

Gruppenwettbewerb: Platz 2

Einzelwettbewerb: Platz 1

Wir gratulieren unseren Schülern und Schülerinnen zu diesem (wieder einmal) bemerkenswerten Erfolg, bedanken uns für ihr großes Engagement bei Vorbereitung und Wettkampf und hoffen, dass dies für die kommende Jahrgangsstufe Q1/Q2 Antrieb und Ansporn sein wird, unsere Tradition in den verschiedenen mathematischen Wettbewerben fortzusetzen.

Unser Dank gilt auch der Schulleitung des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, die uns bei unseren Vorbereitungen nach Kräften unterstützt hat und den Kollegen und Kolleginnen der Fachschaft Mathematik, ohne deren tägliche Arbeit dies alles nicht möglich wäre.

Auf ein Neues am 15. März 2025 und bis dahin…

Live long and prosper.

Hier freut sich unser Team A über die Bronzemedaille:

Hier unser Team C über die Goldmedaille:

Und hier der Raphael über seinen 1. Platz.

Gloria et Honor Mathematicis Olympiacis

Bei der Mathematik-Olympiade 2023/2024, dem angesehensten und anspruchsvollsten Schüler-Wettbewerb im Fach Mathematik, war das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium am Wochenende des 23. und 24. Februars tatsächlich mit 7 Schülerinnen und Schülern in der Landesendrunde Hessen vertreten. Ein neuer Rekord in der jahrzehntelangen Tradition unserer Schule bei diesem Wettbewerb. Und wie grandios haben wir abgeschnitten.

Kurz zu den Dimensionen. An der 1. Runde (Schulrunde) nahmen dieses Mal 3.747 mathematisch besonders interessierte Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 – 12 aus 170 weiterführende Schulen in Hessen teil. 2.359 davon qualifizierten sich für die 2. Runde (Regionalrunde), in der es galt, eine anspruchsvolle 4-stündige Klausur zu bewältigen.

Diese schwierige 2. Hürde haben dann hessenweit noch 187 Kandidaten und Kandidatinnen überstanden, darunter unsere 7 Heroen.

Liam Wagner aus der 5d

Sofiia Shmelkova aus der 6c

Maximilian Karius aus der 7d

Marie Hermann aus der 8a

Linus Wersing aus der 9a

Raphael Schmitt aus der Q2 (LK)

Hinan Gilani aus der Q2 (LK)

Das Besondere dabei ist die Tatsache, dass wir in 6 der 7 Olympiadeklassen in der Landesrunde dabei sind, was die Kontinuität der Förderung besonderer mathematischer Talente am HvGG eindrucksvoll unterstreicht.

In der 3. Runde (Landesrunde) musste in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 am Samstag eine herausfordernde 3,5-stündige Klausur geschrieben werden, für die Jahrgangsstufen 8 und höher waren es am Freitag und am Samstag sogar zwei je 4-stündige Prüfungen.

Nachdem wir im letzten Jahr mit zwei 1. und einem 2. Preis so erfolgreich wie noch nie waren, war die Frage, ob wir noch einmal ähnlich gut würden abschneiden können. Und siehe da, wir konnten uns sogar noch steigern.

In der Olympiadeklasse 5 hat Liam Wagner den 1. Preis errungen.

In der Olympiadeklasse 6 gewann Sofiia Shmelkova den 3. Preis.

In der Olympiadeklasse 7 holte Maximilian Karius den 1. Preis.

In der höchsten Olympiadeklasse (11/12) schließlich erkämpfte Raphael Schmitt den 2. Preis.

Allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie allen Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Mathematik sei ganz herzlich für ihr Engagement und ihre Unterstützung gedankt.

Diese Erfolge sind hoffentlich weiterer Ansporn für mathematisch interessierte Schüler und Schülerinnen des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, das vielfältige Angebot unserer Schule im Fach Mathematik zu nutzen. Es lohnt sich…ganz offensichtlich.

Riesenerfolg bei Jugend Debattiert

Schulschach: WK IV im Finale !

1. Runde / Viertelfinale

In der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien startete der diesjährige Hessische Schulschach-Mannschaftswettbewerb mit dem Viertelfinale. Sowohl in der WK IV (Jahrgang 2011 und jünger) als auch in der WK III (Jahrgang 2009 und jünger) waren wir für je eine Gruppe des dezentral ausgetragenen Wettbewerbs Gastgeber und traten mit jeweils zwei Mannschaften an. Das Team aus Alsfeld konnte angesichts der schwierigen Witterungsbedingungen leider kurzfristig nicht anreisen. Dennoch fanden sich insgesamt fünf Teams in der WK IV und vier Teams in der WK III zu einem spannenden Wettbewerb zusammen.

In der WK IV spielte unsere 1. Mannschaft (Naoki Stoianov, Grigor Hovhannisyan, Adrian Baumgardt, Benjamin Zilch) sehr überzeugend und konnte sich mit vier Siegen als Tabellenerster für das Halbfinale qualifizieren. Auch unsere zweite Mannschaft konnte mit einem dritten Platz sehr zufrieden sein.

In der WK III kam es zu einem spannenden Finish, am Ende waren drei Mannschaften punktgleich. Mit der besten Brettpunktsumme konnten wir aber auch hier mit unserer 1. Mannschaft (Zhifei Yang, Flavio Nardi, Jakob Oettinger, Daliah Guttmann) auf dem ersten Platz den Einzug ins Halbfinale schaffen. Unsere 2. Mannschaft musste auch hier leider ausscheiden.

Bei den Ältesten in der WK II (2006 und jünger) konnte die 1. Runde zum angesetzten Termin leider nicht ausgetragen werden, da aufgrund des vorhergesagten Glatteises im Kreis Offenbach alle Schulen geschlossen blieben. Zum Verlegungstermin, eine Woche später, befanden sich dann leider unsere stärksten Spieler im Betriebspraktikum, so dass wir froh waren, unsere Mannschaft mit Ersatzspielern überhaupt zahlenmäßig vollständig besetzen zu können. Unsere sechs Spieler gingen mit großem Enthusiasmus zu Werke, für ein Weiterkommen hat es aber leider erwartungsgemäß nicht gereicht.

2. Runde / Halbfinale

m Halbfinale spielte heute (07. Februar) unsere WK IV – Mannschaft an der Freien Christlichen Schule Frankfurt. Vier Teams spielten die beiden Qualifikationsplätze aus, drei erwiesen sich als in etwa gleichstark. In spannenden Partien und einer in den entscheidenden Momenten konzentrierten Leistung gegen die direkten Kontrahenten International School Oberursel und Freie Christliche Schule Frankfurt erreichte unsere Mannschaft den Einzug ins Finale! Unser WK III – Team ist mit dem Halbfinale kommende Woche dran, auch dort heißt es Daumen drücken.

JuMu 2024: Gagern-Schüler mit sensationellen Erfolgen im Regionalwettbewerb

Wir freuen uns sehr über die zahlreichen großartigen Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler beim Regionalwettbewerb Jugend Musiziert am 3. und 4. Februar 2024. Und zwar erhielten

Lisa Christensen (6c), Blockflöte, AG II, mit 23 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb, sowie auf der Klarinette mit 22 Punkten einen 1. Preis,

Kamil Kadir und Caspar Schobert (beide 7a), Klavier vierhändig, AG III, mit 23 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.

Kamil Kadir (7a) und Emile Kadir (5d), Duo Klavier und Geige, AG III, mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Anton Berkel (6b), Horn, AG III, mit 23 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Ella Marie Wethmar (6b), Klavier vierhändig, AG II, mit 23 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Shion Otake (6a, Violine), Duo Klavier und Violine, AG II, mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Alexander Beyer und Anton Hägele (beide Q2), Duo Cello und Klavier, AG V, mit 20 Punkten einen 2. Preis,

Tilo Kentner (9b), Horn, AG IV, mit 21 Punkten einen 1. Preis,

Mariko Tophoven (8a, Klavier), Duo Klavier und Violine, AG III, mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern für die großartigen Leistungen!