Prep day has debaters poised for Rounds 1 and 2

Debating at the HvGG

After a full day of intensive debating preparation last Friday our newly formed team will make their first appearance on the debating scene Friday next, November 25. We feel honoured to host this event and we are looking forward to an educational experience and heaps of fun. Come around and check out one of the debates!

When: Friday, November 25th

Round 1: 14:45 – 16:00 (Impromptu)

Round 2: 16.30 – 17:45 (Prepared)

Where: A-Bau

Motion: This House believes  affirmative action is necessary to fight systemic inequalities

Teams: Internatsschule Schloss Hansenberg, Goethe Gymnasium Karlsruhe, International School Frankfurt, International School on the Rhine Neuss,  Phorms Frankfurt, HvGG

Visitors welcome!

Come and support our team!

Find out more on www.schoolsdebate.de or contact Mr Probst.

Musizieren in der B-Ebene 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,

wie jedes Jahr möchten wir auch in der diesjährigen Adventszeit in der B-Ebene der Hauptwache (vor Galeria) zugunsten krebskranker Kinder in Frankfurt und Jena musizieren.

Gesungen und gespielt werden einfache Weihnachtslieder. Jeder ist eingeladen, mit seinem Instrument mitzuspielen oder einfach mitzusingen.

Mitbringen müsst ihr nichts außer einem Notenständer, eurem Instrument und natürlich ganz viel Spaß. Für Noten sowie Stühle für Cellisten ist gesorgt.

Wir empfehlen, etwas zum Trinken und warme Kleidung mitzubringen.

An folgenden Terminen werden wir musizieren:

Dienstag 28.11.2023 16:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch 29.11.2023 16:00 – 18:00 Uhr

Samstag 02.11.2023 16:00 – 19:00 Uhr

Dienstag 05.12.2023 16:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch 06.12.2023 16:00 – 18:00 Uhr

Samstag 09.12.2023 16:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch 13.12.2023 16:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag 14.12.2023 16:00 – 18:00 Uhr

Samstag 16.12.2023 16:00 – 19:00 Uhr

Dienstag 19.12.2023 16:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch 20.12.2023 16:00 – 19:00 Uhr

Die gesamten Einnahmen werden an die Kinderkrebsstationen der Unikliniken in Frankfurt und Jena gespendet.

Wir freuen uns auf euch und euer zahlreiches Mitwirken!

Charlotte, Caro, Elias, Karol 

Kammermusik-Abend

Herzliche Einladung zum

Kammermusik-Abend

am Freitag, 17. November 2023, 19 Uhr

in der Aula des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums.

Mit Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen.

Eintritt frei.

Am Ausgang bitten wir um eine Spende für die musikalische Arbeit an unserer Schule.

„Um das Cover musste ich hart kämpfen!“

 

Tania Witte liest aus ihrem Buch.

Am Freitag, dem 3. November 2023, besuchten zwei 7. Klassen das Literaturhaus Frankfurt.

Eine Bericht-Reportage von Jordi Möller und Lennart Weißmüller (Text: Jordi Möller)

Als die Klassen 7b und 7d um die letzte Ecke bogen, sahen sie schon die fünf imposanten Säulen am Eingang des Literaturhauses. Sie konnten aber noch nicht sofort hineinstürmen, denn zuerst wurden einige Klassenfotos gemacht. Doch nun konnten alle endlich das Literaturhaus betreten. Auch innen waren Boden, Wände und Decke in einem gepflegten und schönen Weiß gestrichen. Es ging in einen kleinen Saal, vom Eingang aus links, in dem nun die Lesung des Buches „Einfach nur Paul“ stattfinden sollte. Nun waren wir alle gespannt, wie die Lesung sein wird.

Nach einiger Zeit kam dann Tania Witte, die Autorin des Buches und diejenige, die uns aus diesem vorlesen sollte, hinein. Zuerst erzählte sie etwas über „Einfach nur Paul“ und die Idee, die Geschichte zu schreiben. In dem Buch geht es, ACHTUNG SPOILER, um Paul, einen Jungen, der gerne Musik als DJ machen würde. Er geht als Sänger in die Schulband, die seine Freundin gegründet hat. Dabei kann Paul überhaupt nicht singen! Außerdem hat Paul oft Streit mit seinem Vater. Als seine Schwester dann einen Blutgruppentest der Familie für ihre Bioarbeit machen will, findet sie mit Paul heraus, dass Paul nicht mit seiner „Mutter“ verwandt sein kann. Nun begibt er sich auf die Suche nach seiner eigentlichen Mutter.

Am Ende durfte noch mal jeder der Autorin Fragen stellen. Tania Witte schien der Spruch „Bewerte ein Buch niemals nach seinem Cover“ besonders wichtig zu sein – vor allem auch wegen ihrer Bücher. Als die Lesung zu Ende war, konnte man das Buch kaufen und von der Autorin signieren lassen. In dieser Zeit haben wir einige Schüler*innen und Lehrer*innen gefragt, wie sie die Lesung fanden. „Gut“, sagte Tara, 7d.

„Es war okay“, meinte Batu, ebenfalls 7d. „Ja, es war sehr gut“, sagte Frau Battenberg, die den Ausflug begleitet hatte. Wieder andere fanden die Lesung nicht so gut, aber das ist nicht schlimm, das Buch ist ja schließlich nicht für jeden was.

Alles in allem würden wir sagen, dass das Literaturhaus einen Besuch wert ist, wenn man Lesungen mag oder zu einer Lesung über ein Buch, das einem gefallen könnte, geht.

Fotos: Battenberg