Besuch der E-Phase Katholische Religion in der Buddhistischen Pagode Phat Hue

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Buddhismus / Gelebter Glaube vor Ort besuchte der Kurs Katholische Religion der E-Phase von Herrn Waller am 16. Oktober 2023 das Buddhistische Kloster Phat Hue an der Hanauer Landstraße 443 in Frankfurt.

Wir trafen uns zur regulären Unterrichtszeit kurz vor 8 Uhr vor der Pagode. Dort wurden wir vom Mönch Hue Ngo, der eine braue Kutte trug, freundlich in Empfang genommen und in das Gebäude geführt. Am Eingang der Buddha-Halle zogen wir unsere Schuhe aus. Kurz stellte uns der Mönch einige der figürlichen Darstellungen auf den Seitenaltären vor. Wir erfuhren bei dem Ahnenaltar z.B., dass man in bestimmten Traditionen des Buddhismus glaubt, dass der Geist bis zu 49 Tage nach dem Tod braucht, um sich ganz vom bisherigen Leben getrennt zu haben. Auf dem Hauptaltar durften wir uns die verschiedenen Figuren, Reliquienbehälter und Opfergaben ansehen und uns mit den Symbolen des Buddhismus vertraut machen.

Uns wurde auch viel über den Buddha berichtet, der den Menschen den Weg zur Erlösung von allem Leid zeigt. Gehen aber muss jeder Mensch diesen Weg selbst.

Als wir in einem Kreis auf Sitzkissen saßen, hatten wir die Gelegenheit, unsere Fragen zu stellen. Der Buddhismus lehrt, dass es einen Weg gibt, das Leid zu überwinden: Zunächst müsse man die Ursachen des Leidens verstehen, um zu erkennen, warum man eigentlich leidet. Und dann müsse man diese Ursachen von Leiden auflösen – u.a. mithilfe von Qualitäten wie Mitgefühl und tiefem Verständnis.

Laut dem Gesetz des Karma, welches man über viele Leben hinweg aufbaut, kommt alles, was ich getan habe, in irgendeiner Form wieder zu mir zurück. Um die Frage, wie und unter welchen Umständen Wiedergeburten ablaufen, wurde viel diskutiert, wie auch, ob man etwa als Tier wiedergeboren werden könne.

Für uns alle war der Besuch eine große interreligiöse Bereicherung und die Lerngruppe wurde auch von dem Mönch Hue Ngo nach der anregenden Diskussion als überaus interessiert und reflektiert gelobt.

Wir verabschiedeten uns und traten die Heimfahrt an, so dass die Schüler*innen ab der 3. Stunde wieder am HvGG am Unterricht teilnehmen konnten.

Text: Johannes Waller

Fotos: Johannes Waller

Die N.E.R.D.-Aufgabe für den November 2023!

Diese Mal geht es um Wahrscheinlichkeiten.

Auf einem Quadrat wird ein zufälliger Punkt P ausgewählt und mit den beiden unteren Eckpunkten des Quadrats verbunden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der entstandene Winkel bei P größer als 90° ist?

Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats November.

Viel Spaß!

Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für den Oktober!

Hier noch einmal die Aufgabenstellung: Drei Kinder treffen sich gelegentlich, um das gleiche Filmtheater zu besuchen. Als sie wieder einmal in das Kino kommen, zahlt jedes Kind für Eintritt, Popcorn und Getränke zehn Euro.

Der Betreiber des Kinos, dem die drei Kinder schon aufgefallen sind, sagt zu seinem Angestellten: ”Diese drei Kinder scheinen Stammkunden unseres Kinos zu sein. Heute ist mein Geburtstag, und so will ich ihnen einen Rabatt geben. Hier sind fünf Euro, gib sie den drei Kindern zurück“.

Der Angestellte überlegt sich: ”Fünf Euro für drei Kinder, das lässt sich schlecht machen. Ich behalte also zwei Euro und gebe jedem Kind einen Euro zurück. Dann sind die drei Kinder glücklich über den Rabatt, ich bin glücklich über die zwei Euro und mein Chef merkt davon ja nichts.“

Jetzt wird gerechnet! Die Kinder haben zusammen 3×9 = 27 Euro bezahlt, der unehrliche Angestellte hat zwei Euro eingesteckt. Das macht zusammen 27+2 = 29 Euro. Wo ist der verbleibende Euro geblieben?

Aus den wieder einmal zahlreichen korrekten Lösungen sei hier die Einsendung von Cansu Ella Kir aus der 5a gezeigt.

Ich habe bei der Oktober Aufgabe wie folgt gerechnet: 3 Kinder zahlen normalerweise 30€. Durch den Rabatt hätten sie 25€ zahlen müssen. Da der Verkäufer 2 € eingesteckt hatte, zahlen die Kinder zusammen 27€. Man darf nicht zu den 27 € die 2 € dazurechnen, weil die 2 € schon in den 27€ drin sind

Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!

Bibliothekseinführungen 5. Klassen

Alle 5. Klassen haben in den ersten Schulwochen des Schuljahres 2023/24 unsere Bibliothek kennengelernt und (nicht nur für die Herbstferien) unzählige Bücher ausgeliehen.

Unser großes Helferinnen- und Helfer-Team, bestehend aus Eltern, Oberstufenschülerinnen und -schülern und Lehrkräften, steht dabei immer beratend zur Seite.

In einer ersten Rallye mussten die Schülerinnen und Schüler über Fotos kleine Ausschnitte unserer Bibliothek suchen und in einen Lageplan eintragen. 

Das Ausleihsystem und die Systematik der Sachgruppen lernten die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Rallye kennen. Viele 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler sind inzwischen schon Stammgäste. Die 5d übernachtete sogar schon vor den Herbstferien in der Bibliothek.

Fotos: S. Battenberg

6a größte Klasse beim Lauf für mehr Zeit

Aus allen Jahrgangsstufen nahmen Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Lauf für mehr Zeit am 10. September 2023 teil. Die 6a stellte allerdings mit 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größte Klassenmannschaft. Unser Schulleiter, Herr Dr. Köhler, und Frau Benner vom Organisations-Team der Schule übergaben feierlich Urkunde und Preise (Jonglierbälle). Herzlichen Glückwunsch! 

Kammermusikabend am 17. November 2023

Am

Freitag, 17. November 2023, 19.00 Uhr

findet in der Aula unserer Schule ein Kammermusikabend statt.

Wer sich hieran mit einem Beitrag beteiligen möchte, lässt mir bitte bis spätestens Montag, 31. Oktober eine E-Mail mit den folgenden Informationen zukommen:

  • Komponist/in mit Lebensdaten
  • Titel des Stückes mit Tempoangabe
  • Mitwirkende (Name, Klasse, Instrument)
  • Dauer des Beitrags

Vorgetragen werden können vokale und instrumentale Werke, besonders auch im Ensemble. Anders als beim Kammermusikabend im 2. Halbjahr sind bei diesem November-Termin jedoch auch solistische Beiträge möglich! Bei rechtzeitiger Anmeldung unterstütze ich gerne das eine oder andere Ensemble bei der Einstudie­rung oder helfe dabei, geeignete Musizierpartner oder Literatur zu finden.

Bis zwei Wochen vor dem Konzert sollten die Stücke einmal einer Musiklehrerin oder einem Musiklehrer unserer Schule – am besten im Rahmen des Musikunterrichts – vorgespielt werden.

Herzliche Grüße

Dr. Johannes Volker Schmidt

Coding Lab AG programmiert neue Lego-Roboter.

Am Samstag, den 14. Oktober hat sich die Coding Lab AG in der Schule getroffen, um alleine und ungestört die neuen Lego-Roboter auszuprobieren. Das Spielfeld für die Saison 2024 der First Lego League wurde fertig aufgebaut und fünf Standardroboter stehen seit Samstag bereit, um für die Aufgaben des Wettbewerbs programmiert zu werden. Das ist keinesfalls einfach. Bei den ersten Versuchen bleiben die Roboter oft im Spielfeld liegen und finden nicht zurück in die Basis. Das Team der Coding Lab AG hat noch einiges zu tun.

Text und Bilder: Thomas Pawletko

Die N.E.R.D.-Aufgabe für den Oktober 2023!

Diese kleine Aufgabe ist für alle geeignet, von der 5 bis in die Q-Phase.

Drei Kinder treffen sich gelegentlich, um das gleiche Filmtheater zu besuchen. Als sie wieder einmal in das Kino kommen, zahlt jedes Kind für Eintritt, Popcorn und Getränke zehn Euro.

Der Betreiber des Kinos, dem die drei Kinder schon aufgefallen sind, sagt zu seinem Angestellten: ”Diese drei Kinder scheinen Stammkunden unseres Kinos zu sein. Heute ist mein Geburtstag, und so will ich ihnen einen Rabatt geben. Hier sind fünf Euro, gib sie den drei Kindern zurück“.

Der Angestellte überlegt sich: ”Fünf Euro für drei Kinder, das lässt sich schlecht machen. Ich behalte also zwei Euro und gebe jedem Kind einen Euro zurück. Dann sind die drei Kinder glücklich über den Rabatt, ich bin glücklich über die zwei Euro und mein Chef merkt davon ja nichts.“

Jetzt wird gerechnet! Die Kinder haben zusammen 3×9 = 27 Euro bezahlt, der unehrliche Angestellte hat zwei Euro eingesteckt. Das macht zusammen 27+2 = 29 Euro. Wo ist der verbleibende Euro geblieben?

Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats Oktober.

Viel Spaß!

Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe zum Schuljahresbeginn!

Hier noch einmal die Aufgabenstellung: Eine Gruppe von 25 Personen besteht aus Mitgliedern der Häuser Gryffindor, Slytherin und Ravenclaw. Die Gryffindors sagen immer die Wahrheit, die Slytherins immer die Unwahrheit und die Ravenclaws antworten abwechselnd ehrlich und verlogen (oder umgekehrt).

Auf die erste an alle gestellte Frage, “Bist du ein Gryffindor?”, antworteten 17 von ihnen mit “Ja!”.

Auf die zweite an alle gestellte Frage, “Bist du ein Ravenclaw?”, antworteten 12 von ihnen mit “Ja!”.

Auf die dritte an alle gestellte Frage, “Bist du ein Slytherin?”, antworteten 8 mit “Ja!”.

Wie viele Gryffindors gab es in dieser Personengruppe?

Aus den wieder einmal zahlreichen korrekten Lösungen seien hier die Einsendungen von Katharina Schmauder, Anton Hägele, Siiri Dunzendorfer und Raphael Schmitt gezeigt.

Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!