Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für den Januar!

Hier noch einmal die Aufgabe:

Familie Skywalker hat 4 Kinder. Alle sind jünger als 18 Jahre. Keine zwei sind gleich alt, und alle ihre Alter sind ganzzahlig. Das Produkt ihrer Alter ist 882. Wie groß ist die Summe ihrer Alter?

Aus den zahlreichen korrekten Lösungen sei hier exemplarisch die von Lisa Queißer aus der Ed gezeigt.

Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!

Methodentag „Facharbeiten“ für die gesamte Jahrgangsstufe Q2

Im Rahmen zweier Methodentage erhalten alle unsere Schüler*innen der Qualifikationsphase eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und damit verbunden eine intensive Vorbereitung auf abiturrelevante Aufgabenformate.

In dieser Woche fand der zweite Tag zum Thema „Facharbeiten“ statt, nachdem im Herbst bereits ein Methodentag zum Thema „Präsentationen“ durchgeführt worden war.

In Kleingruppen wurde der sichere Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen thematisiert. Diese Fähigkeit ist sowohl im schulischen Zusammenhang – bspw. beim Verfassen einer Facharbeit oder dem Praktikumsbericht – als auch im späteren beruflichen Alltag von großer Bedeutung. Daher wird der Umgang mit verschiedenen „Office“-Programmen auch bereits ab der 7. Klasse im Informatikunterricht erlernt und das Verfassen kleinerer Texte am PC über die gesamte Schullaufbahn hinweg kontinuierlich geübt.

Der komplette Jahrgang der Q2 wurde in insgesamt 7 Gruppen von 17 KollegInnen und zwei Abiturienten (vielen Dank an alle!) mit großem Einsatz betreut.

Nach einer allgemeinen Einführung durch unsere Oberstufenleiterin Frau Schneider wurden dann in kleinen Teams grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen erlernt, vertieft sowie im Plenum diskutiert. Thematisiert wurden u.a. der sinnvolle Aufbau eines Dokumentes, Sonderfunktionen wie das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses, aber auch Regeln für die richtige Zitierweise im Rahmen des Urheberrechts.

Wir hoffen, dass unsere Schüler*innen von den Ergebnissen des Methodentrainings für ihre gesamte Arbeit in der Oberstufe und darüber hinaus profitieren können.

Text und Fotos: Iris Hofmann

Besuch in der Pagode Phat Hue

Am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, besuchten wir im Rahmen des Katholischen Religionsunterrichts der E-Phase mit Herrn Ulitzka die Pagode Phat Hue in der Hanauer Landstraße 443. Es ist ein buddhistisches Zentrum und ein Kloster in unserer Stadt. Wir entdeckten es, da wir uns zu Beginn dieses Halbjahres – wie in der E-Phase vorgesehen – mit dem religiösen Leben vor Ort beschäftigt haben. Nach erster Kontaktaufnahme mit dem Zentrum freuten wir uns bald über eine großherzige Einladung dorthin.

Am bereits erwähnten Donnerstag erreichten wir kurz nach 10:00 Uhr die Pagode, wo uns die Herren Ossa und Weber empfingen. Zuerst erklärten uns diese die Entstehung und die Herkunft des Buddhismus. Dabei erfuhren wir, dass dieser zu Beginn eigentlich gar keine Religion gewesen war, sondern allein eine Bewusstseinsschulung, die mit einer Art Wissenschaft verglichen wurde. Buddha sei in diesem Zusammenhang auch kein Gott, was heiße, dass jeder ein Buddha werden könne. Zudem berichtete Herr Ossa uns über die Vielzahl der Reisen, die er in der Vergangenheit erlebt hatte. Neben den zahlreichen Pilgerfahrten in Asien, so etwa in Indien und in Nepal, hatte er auch andere Länder wie beispielsweise Venezuela besucht. Auf diesen Reisen war er insbesondere vielen so genannten buddhistischen Erleuchteten begegnet.

Nach den Erzählungen wurden wir durch den gesamten Tempel geführt, wobei uns die beiden Herren über jegliche Bestandteile des Tempels, beispielsweise die Statuen oder Opfergaben der Besucher, informierten.

Anschließend leitete uns Herr Weber in eine geführte Aufmerksamkeitsmeditation im halben Lotus, bei der man auf den Körper und innerliche und äußerliche Geräusche achten sollte. Schließlich entzündeten wir Räucherstäbchen mit Fürbitten für Kranke und Alte und stellten sie auf einen der Altäre. Vergleichen kann man dieses Ritual mit dem Aufstellen von Votivkerzen in katholischen Kirchen.

Nach der kurzen Meditation gingen wir gemeinsam zum Essen. Es gab ein kleines vegetarisches Buffet mit Reis, Suppe, Nudeln, Salat und Frühlingsrollen. Bevor wir mit dem Essen beginnen durften, haben wir auf einen leisen Gong gewartet. Ab da an sollten wir 10 Minuten schweigen, um unsere Aufmerksamkeit auf das Essen zu richten und es bewusst zu genießen. Dies fiel uns aufgrund des sehr leckeren Essens nicht schwer. Nachdem der Gong erneut ertönt war, durften wir uns wieder unterhalten und Herr Ossa erzählte uns begeistert noch mehr von seinen vielen Reisen und Erlebnissen. Der Ausflug zur Pagode ermöglichte uns einen Einblick in eine neue Kultur. Den herzlichen Empfang unserer Gastgeber haben wir als einen wirklichen Beitrag zum friedlichen Miteinander der verschiedenen Kulturkreise empfunden.

Text und Fotos: Peter Ulitzka

Studienfahrt des Kunst LKs

Eine Reise zur Fondation Beyeler in Basel und zum Vitra Museum in Weil am Rhein

Zwischen klassischer Kunst und moderner Architektur 

Alle Langschläfer der Q3 wurden schon früh aus ihren Träumen gerissen, denn um die Reise anzutreten, mussten wir um 6:45 Uhr startklar vor dem Café Bohne sein. Dort versammelten wir uns bei beißender Kälte und stiegen zusammen in das warme Innere des Busses, der uns nach dreieinhalb Stunden an unser erstes Ziel brachte – die Fondation Beyeler in Basel.
Das Erste was ins Auge sticht, ist die friedliche und grüne Umgebung des Gebäudes mit der Architektur von Richard Rodgers. Noch viel mehr fasziniert das Repertoire der Kunstsammlung der Eheleute Hildy und Ernst Beyeler, das mit seinen rund 100 Werken von bedeutenden Künstlern von den Anfängen des Impressionismus bis in die völlige Abstraktion der Kunst reicht. Wir passierten den langen Flur, an den ein kleiner Shop anschließt, bis wir zum ersten großen Ausstellungsraum gelangten. Die hyperrealistisch menschlichen Skulpturen des amerikanischen Künstlers Duane Hanson als zeitgenössische Ausstellung, zogen als erstes unsere Blicke auf sich. Diese fanden sich in allen Räumen wieder und stellen Menschen, meist der unteren Mittel- und Arbeiterschicht, bei trivialen Tätigkeiten dar. Unser Blick wurde weiter zu den Hauptwerken von Vincent Van Goth, Claude Monet, Pablo Picasso, Wassily Kandinsky bis hin zu den Pop- Art Künstlern Andy Warhol und Roy Lichtenstein geführt. Herr Scholder und auch Herr Hoffmann übernahmen die Führung durch das Ausstellungsgebäude, wobei sie uns den künstlerischen Kontext der Werke und ihre Bedeutung näherbrachten. Die Führung war leider schneller zu Ende, als man dachte und schon befand man sich auf der Weiterreise zum Vitra Campus in Weil am Rhein, dem wichtigsten Design-Ausstellungscampus in Europa.


Beglückt vom sonnigen Wetter, gönnten sich viele Schüler vor dem von den Architekten Herzog & de Meuron entworfenen VitraHaus eine kurze Mittagspause. Einige genossen die Design-Sitzmöglichkeiten des Cafés im Inneren des Design-Gebäudes. Nachdem die leiblichen Gelüste durch kleine Speisen und Getränke befriedigt wurden, machten wir uns auf den Weg zum Vitra-Design-Museum des Architekten Frank Gehry aus dem Jahr 1989. Aus einer weiß verputzten Fassade, einem Zinkdach sowie einer Kubatur aus einfachen geometrischen Grundformen schuf Gehry eine dynamische Skulptur, die sich der architektonischen Stilrichtung des „Dekonstruktivismus“ zuordnen lässt. Wir liefen im raschen Tempo zur Feuerwache der Architektin und Pritzker-Preisträgerin Zaha Hadid aus dem Jahre 1993, einer Architekturikone, und zum Konferenzpavillion von Tadao Ando, aus dem gleichen Jahr, weiter. Die spitzwinkligen und skulpturalen Formen des Feuerwehrhauses von Zaha Hadid lassen sich auch dem Dekonstruktivismus zuordnen, hingegen vermittelt der schlichte Bau des Konferenzpavillons von Tadao Ando eine klösterliche Ruhe und Intimität. Auf dem Weg zur Hauptattraktion des Tages befand sich der Dome von Richard Buckminster Fuller aus dem Jahre 1975, der durch einen Kuppelbau gekennzeichnet ist. Und dann stand er vor uns: die Kunstinstallation des Vitra-Rutschturms von Carsten Höller. Die Mehrzahl der Schüler ergriff sofort die Gelegenheit und stieg auf den 30,7 Meter hohen Turm, um die lange, spiralförmige Röhrenrutschbahn auszuprobieren. Die Freude nahm ab, als wir bemerkten, dass die Geschwindigkeit beim Rutschen doch nicht dem entsprach, was wir uns erhofft hatten.


Als letztes besichtigten wir das Vitra-Schaudepot, eine einmalige Designsammlung, ebenfalls der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron aus dem Jahr 2016. Die schlichte und fensterlose Fassade des monolithischen Baukörpers lässt die bunte Vielfalt an Möbelstücken im Inneren nicht erahnen. Im Gebäude steht eine Auswahl von über 400 einzigartigen Schlüsselwerken des modernen Möbeldesigns von 1800 bis heute. Darunter befinden sich auch frühe Bugholzmöbel, Ikonen der klassischen Moderne von Le Corbusier oder Alvar Aalto, Charles Eames, Werner Panton bis zu Phillipp Starck aber auch weniger bekannte oder anonyme Objekte, Prototypen und Versuchsmodelle. Nachdem wir uns der Geschichte des Möbeldesigns gewidmet hatten, statteten einige dem Museumscafé nebenan einen Besuch ab und gönnten sich einige Minuten der Entspannung. Die Reise neigte sich langsam dem Ende entgegen und im Zuge dessen durften wir uns frei bewegen – manche blieben im Café, andere betrachteten die Ausstellung im Inneren des VitraHaus-Gebäudes, andere stöberten in den Shops nach möglichen Mitbringseln und Weihnachtsgeschenken. Nachdem sich alle wieder im Bus versammelt hatten, begaben wir uns auf den Weg zurück. Die Dunkelheit von draußen verleitete einige dazu ein kleines Nickerchen einzulegen. Augen auf, und schon war man wieder im geliebten Frankfurt. Zwar erschöpft vom Tag, aber mit viel neuem und wertvollem Wissen über Malerei, Design und Architektur. 

Text: Philine Ebhardt und Martina Pereda Cabrales, LK KUNST Q3/4

“Als Familie war man immer im Spannungsfeld und am Ende fliegt dein Weltbild in die Luft”

Heute fand die Fahrt der sechs Geschichtskurse der Q3 (Ba, Czu, Ho, Ob, Pfl, Plo) zum westlichsten Punkt der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, Point Alpha, statt. An diesem Ort ist auch heute noch unmittelbar nachvollziehbar, wie sich im sogenannten „Fulda-Gap“ NATO und Warschauer Pakt direkt gegenüberstanden.
Im Rahmen der Exkursion erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Führung über das Gelände eines ehemaligen Grenzpostens, erkundeten die Grenzanlagen der DDR, die über die Jahrzehnte hinweg immer unüberwindbarer gesichert wurden, und folgten gebannt den bewegenden Erfahrungen von Zeitzeugen.
Der ehemalige unmittelbar an der Grenze gelegene Stützpunkt der U.S. Streitkräfte, welcher der Gedenkstätte heute seinen Namen gibt, ist weitgehend im Originalzustand erhalten – inklusive militärischer Fahrzeuge und Hubschrauber. In den ehemaligen Baracken befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte des Ost-West-Gegensatzes.

Das Museum im „Haus an der Grenze“ zeigt hingegen die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung und Wiedervereinigung. Hier können u.a. Fluchtgeschichten und der Aufbau der Mauer nachvollzogen werden.


Eine Zeitzeugin berichtete unseren SchülerInnen sehr kritisch über ihre Jugend in der DDR und die Erlebnisse ihrer Eltern und Großeltern.

Es habe keine Reisefreiheit gegeben, Passierscheine für innerländische Reisen seien nötig gewesen. Oft habe aber nicht die gesamte Familie gemeinsam reisen dürfen, um die Flucht von vornherein unattraktiv zu machen.

Sie erinnert sich an Westpakete mit besonderen Waren (Waschmittel, Seifen, Schokoladen, Gummibärchen), die besonders langsam verbraucht wurden.
Auch innerhalb der Familien habe es oft keine komplette Offenheit geben können, die Kinder sollten möglichst unbedarft aufwachsen und man hatte Sorge vor dem Zugriff des Staates. Die Indoktrination habe schon im Kindergartenalter durch das Schaffen eines Feindbildes und Uniformierung ab Klasse 1 begonnen. 

Sie berichtet, dass Kinder, deren Eltern besonders christlich oder systemkritisch eingestellt waren, die Uniform nicht mehr tragen durften, öffentlich ausgegrenzt wurden und dass es zur „staatlich verordneten Ausgrenzung“ kam.

In Kaderschmieden, der sog. „Pinonierrepublik“ wurden gute und systemangepasste Jugendliche vertiefend indoktriniert und spielerisch militärisch ausgebildet. Hier sei die wahre Intention nicht leicht zu erkennen gewesen.


Die Bilder von ausreisenden DDR-Bürgern ab 1988 führten in der Gesellschaft zunehmend zu einem Umdenken, die Stigmatisierung anderer Bürger als „Feind“ schien nicht schlüssig zu sein. Man begann zu hinterfragen und informierte sich nach 1989 auf vielfältige Weise. 

Auch durch die Einsicht ihrer Mutter in ihre Stasiakten nach 1989 wurde deutlich, dass sich in der DDR nicht ans Briefgeheimnis gehalten wurde. So wurde beispielsweise der gesamte Briefverkehr zwischen der Patin im Westen und ihrer Mutter im Osten geöffnet.  Einige Geschenke seien nicht beim Empfänger angekommen.

Für unsere Zeitzeugin konkret sei nach dem Mauerfall „ihr Weltbild in die Luft geflogen“. Daher warnt sie die Jugendlichen eindringlich davor, sich zu schnell begeistern zu lassen und kritisch zu bleiben.

Text: Iris Hofmann, Fotos: Jan Czudai und Iris Hofmann

Jugend Debattiert 2022

Der Schulwettbewerb Jugend Debattiert fand am 06.12.2022 an unserer Schule statt. Teilnehmer waren jeweils die zwei Klassensieger, die in Debatten innerhalb der Klassen ermittelt wurden. 
Die Sieger des Schulwettbewerbs lagen bezüglich der durch die Jury vergebenen Punkte sehr nah beieinander. 

Den ersten Platz teilen sich mit 73 Punkten Björn Risse (9c) und Jonathan Arbter (9d), den zweiten Platz teilen sich mit 66 erreichten Punkten Ben Schneider (9d) und Silas Gulde (9a). Björn Risse und Jonathan Arbter werden unserer Schule auch beim Regionalwettbewerb am 07. Februar vertreten.

Nach der Siegerehrung in der Aula gab es eine Debatte der Sieger gegen Herrn Weschke.

Ein Bericht der Teilnehmerin Sarah Scholz Papazoglou (8a):

Am 6.12.2022 fand an unserer Schule der diesjährige seit 2001 auf Initiative des verstorbenen Bundespräsidenten Johannes Rau deutschlandweit ausgetragene Wettbewerb „Jugend debattiert“ der Klassen 8 und 9 statt. Als Achtklässlerin hatte ich erstmals die Gelegenheit dabei zu sein. Nach einigen Wochen des Übens im Deutsch- sowie Politik & Wirtschafts-Unterricht, in denen wir in die Techniken des Debattierens über aktuelle Themen der Tagespolitik, aber auch uns konkret betreffender Themen des schulischen Alltagslebens eingeführt worden waren und uns der Kopf vom Pingpong- und Sanduhr-Prinzip nur so schwirrte, war es nach dem Klassenentscheid, bei dem pro Klasse zwei Vertreter/innen vom Klassenverband ausgewählt worden waren für die Schulrunde, endlich soweit:

In Teams mit je einem Klassenabgesandten der 8. und der 9. Klasse wurde am Nikolaustag über folgende drei wichtige Themen vor dem aus den beteiligten Klassen der beiden Jahrgangsstufen bestehenden Publikum debattiert:

  • Soll in Deutschland ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden?
  • Sollen Angriffe auf Kunstwerke härter bestraft werden?
  • Soll Reiten als Leistungssport abgeschafft werden?

Nach anfänglicher Aufregung bei der Eröffnungsrede meines ersten von zwei Duellen habe ich gemerkt, wie ich angesichts dieser brennenden Themen mehr und mehr in den Redefluss kam und im Zusammenspiel mit meinem Teampartner ein ums andere Mal Argumente der Gegenseite entkräften und schlagende Argumente unseres eigenen Standpunktes anführen konnte. Dank der routinierteren Rhetorik meines Partners aus der 9. Klasse, der später auch einen 1. Preis gewonnen hat, konnten wir unser Duell gewinnen. Das Vortragen einer freien Rede vor einer Menge Zuhörern und die spontan erforderlichen Reaktionen auf die von der Gegenseite vorgebrachten, teilweise unerwarteten Argumente, die sowohl geistige als auch rhetorische Flexibilität und Schlagfertigkeit erforderten, waren ein tolles Erlebnis. Ich freue mich also schon auf die Debattierrunde im nächsten Jahr!

Adventskonzert 2022

Nachdem es 2020 komplett ausgefallen war und 2021 ohne Publikum aufgenommen und gestreamt werden musste, konnte das traditionelle Weihnachtskonzert des HvGG am Abend des 20. Dezember 2022 endlich wieder stattfinden. Entsprechend groß waren Vorfreude und auch Andrang: Die Katharinenkirche war bis auf den letzten Platz besetzt. 

Leider hatte die aktuelle Krankheitswelle bereits während der Proben und auch an diesem Tag für einige Ausfälle gesorgt, mit denen alle Mitwirkenden zu kämpfen hatten (auch Herr Dr. Köhlers Eröffnungsrede musste krankheitsbedingt von Herrn Weschke übernommen werden). Doch trotz dieser widrigen Umstände war es den Musiklehrer*innen wieder einmal gelungen, ein wunderschönes Konzert auf die Beine zu stellen, bei dem der Unterstufenchor, der Gemischte Chor, der Oberstufenchor, Teile des Lehrerchors und das Unterstufenorchester ein vielseitiges Programm an Stücken zum Besten gaben. Und so wurden nach all den vergangenen stressigen Wochen endlich alle Anwesenden, ob Eltern, Geschwister, Freunde oder die Musizierenden selbst, in Weihnachtsstimmung versetzt.

Bevor das Publikum schließlich, wie immer, mit einem gemeinsam gesungenen „Oh du Fröhliche“ verabschiedet wurde, bildete den Abschluss Michael Jacksons „Heal the world“, eine von Frau Wenckebach für den Chor arrangierte Ballade, die sehr bewegt aufgenommen wurde. Sie fordert die Menschheit zum Frieden auf und sprach daher dieses Jahr allen umso mehr aus dem Herzen – da wir 2022 keineswegs in einer heilen Welt verbracht haben. Manche waren von den erschütternden Ereignissen wie dem seit Februar andauernden Krieg in der Ukraine oder den im September begonnenen Protesten im Iran mehr betroffen, manche weniger, doch mit Sicherheit sind sie an niemandem spurlos vorbeigegangen. 

In diesem Sinne: “Make a better place for you and for me”

Noch einmal ganz herzlichen Dank an Frau Klein, Frau Nickel, Frau Trantel, Frau Wenckebach und Herrn Dr. Schmidt, dass Sie dieses Konzert ermöglicht haben!

Text: Paula Burggraf (Q1)

Die N.E.R.D.-Aufgabe für den Januar 2023!

Zunächst einmal wünschen die N.E.R.D.s der gesamten Schulgemeinde einen gelungenen Start ins neue Jahr und was ist besser, als gleich seine Hirnzellen ein wenig zu trainieren. Hier also die Aufgabe.

Familie Skywalker hat 4 Kinder. Alle sind jünger als 18 Jahre. Keine zwei sind gleich alt, und alle ihre Alter sind ganzzahlig. Das Produkt ihrer Alter ist 882. Wie groß ist die Summe ihrer Alter?

Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich (rainer.durdaut@t-online.de) schicken.

Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte.

Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats.

Viel Spaß!

Die Rückkehr der “Legendären Langen Filmnacht” (LLF Nr.XXI)

Nach drei schrecklichen Jahren, in denen die LLF sowohl 2020 als auch 2021 Corona zum Opfer fiel, war es endlich wieder so weit: Die Filmnacht rief und der Andrang war riesig. Obwohl wir dieses Mal die Kapazität erweitert hatten, landeten immer noch viele Aspiranten auf der langen Warteliste. Die glücklichen 70, die eines der begehrten Tickets ergattern konnten, kamen in den Genuß einer außergewöhnlichen Nacht.

Von 19 Uhr am 29.12. bis um 6 Uhr in der Früh des 30.12. verbrachten eingefleischte Cineasten gemeinsame Zeit mit außergewöhnlichen Filmen und einem opulenten Büffet. Und eines war am Ende klar. Dieses soll nicht die letzte Filmnacht gewesen sein, denn nach der LLF ist vor der LLF.

Der gesamten Schulgemeinde des HvGG wünschen wir einen guten Start ins Jahr 2023.

Live long and prosper.