In der Zeichnung sehen wir ein Fünfeck, wobei die einzelnen Seitenlängen angegeben sind. Nun zeichnen wir fünf Kreise mit den Mittelpunkten A, B, C, D und E. Auf jeder Seite des Fünfecks berühren sich jeweils die beiden Kreise um die Endpunkte dieser Seite. Und jetzt die Frage: Welcher Punkt ist der Mittelpunkt des größten Kreises?
Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich (rainer.durdaut@t-online.de) schicken.
Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte.
Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats Juni.
Viel Spaß!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2023/07/Nerd-Logo.jpg336522Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-05-18 21:42:182023-07-01 17:56:36Die N.E.R.D.-Aufgabe für Mai/Juni!
Wie jedes Jahr nahmen auch 2022/2023 alle hessischen Achtklässler am traditionellen Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen Teil.
48.058 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen aus 511 Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien hatten sich in der ersten Runde des 55. Hessischen Mathematik-Wettbewerbs den Aufgaben gestellt. 3,8% davon (1.849) qualifizierten sich für die 2. Runde, darunter auch 5 Gagern-Schüler und -Schülerinnen. 165 (0,34%) schafften es als Kreissieger in die Landesrunde.
Darunter war auch Linus Wersing aus unserer 8a, der in der Elly-Heuss-Schule in Wiesbaden mit den anderen Siegern und Siegerinnen geehrt wurde.
Vorher wurde aber noch die Klausur auf Landesebene geschrieben. Siegerehrung dafür wird dann am 7. Juli sein.
Den jetzigen Siebtklässlern ist das vielleicht Ansporn, bei ihrer Teilnahme im nächsten Schuljahr dem Linus nachzueifern. Wir werden euch dabei unterstützen.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2023/05/3162_1325_1_g.jpg337450Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-05-18 14:42:492023-05-18 14:57:27Schöner Erfolg für unsere Schule beim Mathematik-Wettbewerb Hessen der 8. Klassen!
Hier noch einmal die Aufgabenstellung. Dieses Mal ging es um Folgen und um Logik und natürlich um Ostereier.
2023 Ostereier werden in einer Reihe aufgelegt und von links nach rechts mit den Zahlen 1 bis 2023 beschriftet. Jedes Ei ist in einer der vier Farben grün, rot, pink oder blau gefärbt. Unter beliebigen fünf aufeinanderfolgenden Eiern befinden sich immer genau ein rotes, ein pinkes und ein blaues Ei. Rechts von jedem roten Ei befindet sich immer ein pinkes Ei. Die Eier mit den Nummern 2 und 20 sind grün. Welche Farbe haben die Eier mit den Nummern 2021 und 2023?
Aus den zahlreichen korrekten Lösungen seien hier exemplarisch zwei gezeigt. Zunächst die von Julius (E2) und Katharina (Q2) Schmauder und dann die von Livia Kester (Q2).
Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2023/04/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-05-02 23:28:542023-05-02 23:28:55Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für die Osterferien!
Dieses Mal geht es um Folgen und um Logik und natürlich um Ostereier.
2023 Ostereier werden in einer Reihe aufgelegt und von links nach rechts mit den Zahlen 1 bis 2023 beschriftet. Jedes Ei ist in einer der vier Farben grün, rot, pink oder blau gefärbt. Unter beliebigen fünf aufeinanderfolgenden Eiern befinden sich immer genau ein rotes, ein pinkes und ein blaues Ei. Rechts von jedem roten Ei befindet sich immer ein pinkes Ei. Die Eier mit den Nummern 2 und 20 sind grün. Welche Farbe haben die Eier mit den Nummern 2021 und 2023?
Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich (rainer.durdaut@t-online.de) schicken.
Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte.
Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats April.
Viel Spaß!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2023/04/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-04-11 00:26:322023-04-11 00:26:32Die N.E.R.D.-Aufgabe für die Osterferien!
Am Samstag, den 18.3.2023 war es neuerlich so weit. In der Frankfurt School of Finance & Management als Gastgeber fand abermals der prestigeträchtigste Mathematik-Wettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe Q1/Q2 statt.
Unsere Schule war mit drei Teams vertreten.
Team 1
Bals, Soraya Burggraf, Paula Cornelli, Matteo Gerrmann, Paul Segeth, Kiara
Team 2
Apaydin, Can Blum, Yumi Degen, Niklas Dörr, Raphael Jussen, Leander
Team 3
Kaiser, Felix Kester, Livia Singer, Lennart Teigeler, Theo Wischermann, Johanna
Leider konnten Felix und Lennart krankheitsbedingt nicht teilnehmen, was ein großes Handicap für Team 3 bedeutete.
Lehrerseitig waren wir durch Walter Spiegel (betreuender Lehrer) und Rainer Durdaut (Korrekturvorstand des Zentrums für Mathematik) vertreten.
281 Schüler in 61 Teams, von denen 56 Mannschaften in die Wertung kamen, stellten sich den wieder sehr anspruchsvollen Aufgaben in den 3 Teilbereichen Gruppenwettbewerb, Einzelwettbewerb und Mathematische Hürden (Speedwettbewerb).
Die Konkurrenz war nicht nur zahlenmäßig, sondern auch qualitativ beachtlich.
Umso erfreulicher ist unser Abschneiden.
Team 1 hat in der Gesamtwertung den 3. Platz erreicht.
Die Teams 1 und 2 haben darüberhinaus im Speedwettbewerb den geteilten 2. Platz erkämpft.
Hier ein kleines Video von der Siegerehrung.
Wir gratulieren unseren Schülern und Schülerinnen zu ihrem wieder einmal bemerkenswerten Erfolg, bedanken uns für ihr großes Engagement bei Vorbereitung und Wettkampf und hoffen, dass dies für die kommende Jahrgangsstufe Q1/Q2 Antrieb und Ansporn sein wird, unsere Tradition in den verschiedenen mathematischen Wettbewerben fortzusetzen.
Unser Dank gilt auch der Schulleitung des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, die uns bei unseren Vorbereitungen nach Kräften unterstützt hat.
Auf ein Neues im nächsten Jahr und
Live long and prosper.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2023/03/Logo-TDM-Name-Transp-HR.jpg180504Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-03-25 23:59:002023-04-11 00:36:31Der Tag der Mathematik 2023 war für unsere Schule erneut ein großer Erfolg!
Das Halbjahr ist vorbei und damit auch die erste Hälfte der Amtszeit der SV. In diesem Artikel möchten wir auf unsere bisherigen Projekte zurückblicken und einen Ausblick auf unsere zukünftigen Vorhaben geben.
Nach unserer Wahl im letzten Schuljahr haben wir aufgrund der späten Sommerferien fast sofort mit der Planung des Halloweenfestes begonnen. Wir freuen uns, dass unser Engagement erfolgreich war und hoffen, dass alle Gäste beGEISTERT waren. An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten danken, die uns bei der Organisation und Durchführung des Festes unterstützt haben.
Im Dezember haben wir rund 850 Schokoladennikoläuse an alle Schülerinnen und Schüler verteilt. Wir bedanken uns herzlich beim SEB für die finanzielle Unterstützung und bei allen Hilfs-Nikoläusen, die uns beim Austeilen geholfen haben. Die übrigen Nikoläuse haben wir an die Frankfurter Tafel gespendet.
Vor den Winterferien haben wir an insgesamt fünf Tagen Punsch und Waffeln verkauft und konnten auf die Unterstützung vieler Gremienmitglieder zählen. Der Weihnachtsbaum im Foyer und der Adventsbasar haben für eine weihnachtliche Stimmung gesorgt, die vor allem durch die von den Schülerinnen und Schülern angebotenen Stände und Produkte geprägt war.
Wir gratulieren ganz herzlich den Gewinnern des Sportfestes, die bei dem Turnier ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben.
Anlässlich des Valentinstags haben wir Rosen verteilt. Wir hoffen, dass wir damit ein Lächeln auf die Gesichter einiger Schülerinnen und Schüler zaubern konnten.
Wir haben noch viele weitere Projekte in Planung, wie zum Beispiel den Designwettbewerb und den Tanz in den Mai am 12.5. Wir möchten außerdem ein Fest für die Mittelstufe organisieren und im Sommer einen Flohmarkt für wohltätige Zwecke veranstalten. Also werft alte Klamotten nicht weg und haltet Ausschau nach weiteren Projekten der SV!
Wir möchten uns bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bedanken, die uns bisher so tatkräftig unterstützt haben und ohne deren Hilfe die zahlreichen Projekte nicht möglich gewesen wären. Wir freuen uns auf die zweite Jahreshälfte und hoffen, dass wir weiterhin auf eure Unterstützung zählen können.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/WhatsApp-Image-2022-09-28-at-11.08.39-AM-1-e1665337186141.jpeg13361479Matteo Cornellihttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgMatteo Cornelli2023-03-04 23:14:382023-03-05 15:34:43Rückblick auf die erste Hälfte der Amtszeit der SV
Dieses Mal geht es um Geometrie und Kombinatorik. Pauline und Arthur sitzen vor einem großen weißen Blatt Papier. Pauline zeichnet nun zwei Kreise irgendwo auf das Blatt. Arthur wiederum zeichnet 5 verschiedene Geraden. Ebenfalls irgendwo auf dem Blatt. Wie groß ist die maximale Anzahl der Schnittpunkte die dabei entstehen können?
Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich (rainer.durdaut@t-online.de) schicken.
Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte.
Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats März.
Viel Spaß!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-02-18 23:32:302023-02-18 23:32:31Die N.E.R.D.-Aufgabe für Februar/März 2023!
Es war wieder so weit. Das Trinerdische Turnier ging in seine 6. Inkarnation.
Am Freitag den 3. Februar 2023 ab 12:00 Uhr versammelte sich die Rekordzahl von 13 Teams mit 51 Wettkämpfern, die es auf die Teilnehmerliste geschafft hatten, in den Computerräumen A22 und A24, um sich dem Kampf gegen die Maschine zu stellen.
Jede Mannschaft musste jeweils 100 per Zufallsgenerator ausgewählte Fragen aus dem mittlerweile 9.104 Aufgaben umfassenden Fundus des legendären N.E.R.D.-Quiz bearbeiten. Fragen aus den Themengebieten Mathematik/Informatik, Allgemeinwissen und Trivia.
Es ging um viel, denn wie immer gab es tolle Preise zu gewinnen. Dieses Mal war das eine 3D-Illusions-Lampe des Todessterns (Star Wars) sowie der goldene Schnatz (Harry Potter) als Kette und als Armband.
Am Start waren folgende Teams:
Team 1: „Bisamratte AL6-KM44“: Vincent Eckert, Hinan Gilani, Anton Hägele, Anestis Papassavvas (E)
Team 2: „The Layer 8 Errors“: Moritz Arzbächer, Clemens Kellers, Sebastian Peters, Alexander Richter (E)
Team 3: „Ente-Wurzel aus Kuh“: Soraya Bals, Matteo Cornelli, Raphael Dörr, Lennart Singer (Q1)
Team 4: „Heisenerds“: Tillmann Bier, Jerome Kiefer, Andreas Roth, Jan Siebert (Q3)
Team-5: „Das Imperium schlägt“: Leo Bauer, Noam Hediger, Cors Kornemann, Joachim Richter (Q3)
Team 6: „Die Quotenfrauen“: Sarah Dahlhaus, Katja Hermann, Tatiana Nastassine, Anish Roy (Q3)
Team-7: „Sith Happens“: Dominik Amelung, Paula Burggraf, Carmen Reddi, Elias Wegner (Q1)
Team-8: „Die drei angebissenen Wollknäuel“: Noah Chen, Helena Mähner, Peter Mahlberg (5)
Team-9: „Snape’s Army“: Johanna Dietz, Hanno Landefeld, Nina Siebert, Linus Wersing (8)
Team-12: „Die vier Trantüten“: Can Apaydin, Yumi Blum, Angelina Mihajlovic, Katharina Schmauder (Q1)
Team-13: „Dein Vater“: Vincent Menne, Naja Petzold, Johanna Schilling, Zhifeo Yang (8)
Platz 3 mit 71 richtig beantworteten Fragen belegten „Ente-Wurzel aus Kuh“: Soraya Bals, Matteo Cornelli, Raphael Dörr, Lennart Singer (Q1).
Auf Platz 2 mit 74 Punkten „Snape’s Army“: Johanna Dietz, Hanno Landefeld, Nina Siebert, Linus Wersing (8)
Den Sieg mit überragenden 81 richtig bearbeiteten Aufgaben errang Team Nr. 4: Tillmann Bier, Jerome Kiefer, Andreas Roth, Jan Siebert (Q3), auch bekannt als „Heisenerds“.
Weiter unten seht ihr noch mal die Siegerteams der ersten 5 Turniere.
Und eines ist klar, nach dem Trinerdischen Turnier ist vor dem Trinerdischen Turnier.
Live long and prosper.
Rainer Durdaut
Das Siegerteam des 1. Trinerdischen, Turniers, „Die Kleinschen Flaschen“, erhielt eine Yoda-Figur.
Das Siegerteam des 2. Trinerdischen Turniers, „); DROP TABLE punkte;–„, erhielt einen Original Harry-Potter-Zauberstab.
Das Siegerteam des 3. Trinerdischen Turniers, „() { :;}; rm -rf /“, erhielt die Marauders Map (Karte des Rumtreibers).
Das Siegerteam des 4. Trinerdischen Turniers, „Angry Nerds“, erhielt ein 1.000-Teile Yoda Puzzle.
Das Siegerteam des 5. Trinerdischen Turniers, „Crackies“, erhielt den „Sorting Hat“.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2023/02/H-IMG_4524.jpg575876Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-02-05 01:00:542023-02-05 01:01:41Panem et circenses – das 6. Trinerdische Turnier!
Familie Skywalker hat 4 Kinder. Alle sind jünger als 18 Jahre. Keine zwei sind gleich alt, und alle ihre Alter sind ganzzahlig. Das Produkt ihrer Alter ist 882. Wie groß ist die Summe ihrer Alter?
Aus den zahlreichen korrekten Lösungen sei hier exemplarisch die von Lisa Queißer aus der Ed gezeigt.
Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-02-02 23:23:192023-02-02 23:23:20Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für den Januar!
Zunächst einmal wünschen die N.E.R.D.s der gesamten Schulgemeinde einen gelungenen Start ins neue Jahr und was ist besser, als gleich seine Hirnzellen ein wenig zu trainieren. Hier also die Aufgabe.
Familie Skywalker hat 4 Kinder. Alle sind jünger als 18 Jahre. Keine zwei sind gleich alt, und alle ihre Alter sind ganzzahlig. Das Produkt ihrer Alter ist 882. Wie groß ist die Summe ihrer Alter?
Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich (rainer.durdaut@t-online.de) schicken.
Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte.
Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats.
Viel Spaß!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-01-07 03:17:242023-01-07 03:18:07Die N.E.R.D.-Aufgabe für den Januar 2023!