Beiträge

Alle Jahre wieder: Weihnachtsbasar am HvGG – Bericht

Alle Jahre wieder… und so auch dieses Jahr war der Adventsbasar am 16. Dezember dank den emsigen Vorbereitungen der gesamten Schulgemeinde und der tatkräftigen Unterstützung der SV wieder ein voller Erfolg. Pünktlich um 16 Uhr öffnete er seine Tore für die Besucher.

Alle Schülerinnen und Schüler haben sich zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern für diesen Tag wieder richtig ins Zeug gelegt, den Eltern und Gästen einen dekorativen und vielseitigen Basar zu präsentieren. Wochenlang haben sie Hand in Hand gewerkelt, organisiert und im Notfall auch improvisiert.

Schnell füllten sich die Flure und Räume und zahlreiche Kinder stöberten an den Verkaufsständen, an denen jede Menge liebevoll Gebasteltes und kulinarische Meisterwerke zu erstehen waren.

In den Gängen machte sich der Geruch der frisch zubereiteten Crêpes und Waffeln breit, die großen Anklang bei den Besuchern des Basars fanden. Fruchtspieße, Popcorn, Zuckerwatte, Muffins, Kuchen und weitere Köstlichkeiten wurden zubereitet und den Besuchern kredenzt. Auch Herzhaftes, wie frisch zubereitete Kartoffelpuffer, wechselte schnell den Besitzer. Für passende Getränke war gesorgt: Kinderpunsch und heiße Schokolade erwärmten die Besucher.

Neben vielen weihnachtlichen Köstlichkeiten an den Ständen gab es auch viel Selbstgebasteltes zu kaufen. Das eine oder andere liebevoll gestaltete Weihnachtsgeschenk, wie zum Beispiel Weihnachtskarten, gebastelte Sterne und kreative Bäumchen fanden ebenfalls ihre Abnehmer unter den zahlreichen Gästen, welche sich im Foyer des HvGGs eingefunden hatten.

Die SV hofft, diese alte Tradition des HvGGs auch im nächsten Jahr wieder mit dem gleichen Erfolg weiterzuführen.

Text: Matteo Roberto Cornelli, Q1 (AG Schülerredaktion)


Fotos: Schülerinnen und Schüler der AG Schülerredaktion

Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für den November!

Zunächst noch einmal die Aufgabenstellung: Im November wurde es ein wenig geometrisch. Das Bild rechts zeigt einen Würfel, in dem vier Winkel markiert sind. Wie groß ist die Summe dieser Winkel?

Es gab wieder sehr viele unterschiedliche Lösungsansätze, von denen hier exemplarisch eine vektorielle vorgestellt werden soll.

Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!

Die N.E.R.D-Aufgabe für den Monat November!

Im November wird es ein wenig geometrisch. Das Bild links zeigt einen Würfel, in dem vier Winkel markiert sind. Wie groß ist die Summe dieser Winkel?

Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich (rainer.durdaut@t-online.de) schicken.

Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte.

Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats. Und nun rasch ans Werk, bevor euch die Eichhörnchen zuvorkommen.

Viel Spaß!

Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für den Oktober!

Zunächst noch einmal die Aufgabenstellung: Wir bleiben auch im Oktober im Frankfurter Zoo und gehen dieses Mal zu den Fröschen. Im Froschteich sind Frösche entweder grün oder blau. Innerhalb eines Jahres nimmt die Anzahl der blauen Frösche um 60% zu, während die Anzahl der grünen um 60% abnimmt. Das hat zur Folge, dass dann das neue Verhältnis der Anzahl der blauen zur Anzahl der grünen Frösche mit dem ursprünglichen Verhältnis der Anzahl der grünen zur Anzahl der blauen Frösche übereinstimmt. Um wie viel Prozent hat sich die Gesamtanzahl der Frösche geändert?

Die korrekte Antwort ist: Die Zahl der Frösche hat um 20% abgenommen.

Für eine Rechnung sei exemplarisch hier die Lösung vonTillmann Bier aus dem Mathematik-LK (Q3) angegeben.

Schüleraustausch Bologna-Frankfurt 2022

Erstes Treffen – am Gagern


Nach monatelanger Planung hieß es dann am 25. September endlich Benvenuti a Francoforte, bolognesi! Damit begann der diesjährige Schüleraustausch mit unserer italienischen Partnerschule, dem Liceo Augusto Righi, aus Bologna. Es war der erste Austausch seit Beginn der Pandemie. Und so haben wir mit unserer Italienischlehrerin, Frau Obermöller, und Herrn Dr. Kühnlein im Vorfeld alles dafür getan, dass es wie jedes Jahr ein unvergessliches Erlebnis wird.

In den Wochen zuvor haben wir, der Italienischkurs Q1, alle bereits regen Kontakt mit den 18 italienischen Schülerinnen und Schülern aufgenommen, doch wir haben sie noch nie in Person gesehen. Umso größer war die Aufregung am Sonntagabend, als wir alle sehr gespannt am Frankfurter Hauptbahnhof auf ihre Ankunft gewartet haben. Wir haben sie mit Plakaten und zahlreichen Umarmungen begrüßt. Aller Anfang ist natürlich schwer, doch dank der intensiven sprachlichen Vorbereitung im Italienischunterricht konnten wir schnell miteinander kommunizieren. Nach dem Empfang wurden alle Austauschschüler zu ihren Gastfamilien gebracht, wo bereits ein Abendessen auf sie wartete. Dabei lernten sie uns und unsere Familien näher kennen. Danach habe ich meinem Gast Edoardo auch einen ersten Einblick in unsere urbane Stadt gegeben.


Der erste ganze Tag begann am Montag mit Frühstücksei, Fleischsalat und Forelle. Hier wurden bereits die ersten kulinarischen Unterschiede im Bezug auf die Frühstückskultur sichtbar. Danach machten wir uns mit der U-Bahn auf dem Weg, denn dort begann für unsere Partner der Schulalltag am HvGG. Der Mathe-Leistungskurs war da für Edoardo ein einfacher Einstieg, weil die Sprache in dem Fach für ihn simpel und damit leichter zu verstehen war. Danach haben wir zusammen ein piccolo rinfresco in der Aula aufgebaut. Wir konnten nicht nur die leckeren Snacks der Eltern genießen (Dankeschön nochmal!), sondern auch die Gespräche mit den italienischen Schülern und Lehrern. Nach einer kurzen Ansprache unseres Schulleiters, Herrn Dr. Köhler, machten wir uns auf den Weg zum Zoo, wo die erste Etappe unseres gemeinsamen Stadtrundgangs begann. Jeder von uns hat eine kurze italienische Präsentation zu einer Frankfurter Sehenswürdigkeit vorbereitet, die einen guten Einblick in das facettenreiche Frankfurt gegeben hat. Auch wenn das Wetter zu wünschen übrig ließ, war der Spaziergang am Main, von der EZB zur Paulskirche, auch ideal, um uns besser kennenzulernen. Anschließend erkundeten wir die Hauptwache, bevor wir allesamt zu unseren Gastfamilien zurückkehrten. Nach dem Abendessen trafen wir uns noch auf der Zeil, wo wir in der längsten Einkaufsstraße Europas flanierten.


Der zweite Tag war für uns Frankfurter ein Schultag wie immer, die Gäste aber hatten ein reichliches Programm. Nach einer Doppelstunde Italiano con Italiani, in der sie als Hilfslehrer den Italienisch-Anfängern aus der achten Klasse die dritte Fremdsprache beibrachten, lernten sie den bekanntesten Frankfurter, Johann Wolfgang Goethe, in seinem Geburtshaus kennen, denn dieser war Wanderer zwischen Italien und Deutschland. Und sie bekamen die Gelegenheit, wie in Goethes Zeiten mit der Gänsefeder zu schreiben. Die stadtgeschichtliche Entwicklung von Mainhattan beleuchteten sie danach bei der Führung „Frankfurt von Einst bis Jetzt“ im Historischen Museum. Dann die deutsch-italienische Shoppingtour in der Innenstadt – die ließen wir Deutsche uns aber nicht nehmen. Das Abendprogramm musste dann aber aufgrund von Unerwartetem ins Wasser fallen: Seit wann braucht man fürs Billardspielen eigentlich einen Personalausweis?! 


Am dritten Tag hatten Edoardo und ich einen gemeinsamen Schultag. Besonders der Geschichtsunterricht bereitete meinem Gast Freude, denn wir haben die Revolution von 1848 behandelt, die in der Frankfurter Geschichte besonders interessant ist. Nach einem kurzem Zoobesuch der Gäste stand für Edoardo in der sechsten Stunde wieder Italienischunterrichten auf dem Plan, diesmal aber mit uns! Die Italiener präsentierten uns den Song „Zitti e buoni“, von der italienischen Band Måneskin, die damit im letzten Jahr den Eurovision Song Contest gewonnen haben. Danach aber trennten sich unsere Wege, denn wir Frankfurter mussten wieder mal zum „Unterricht nach Plan“, während die ragazzi in das Filmmuseum gehen durften, wo sie einen Einblick in die Entwicklung des Films erhielten. Das Highlight waren jedoch die Trickfilme, die sie dort produzierten und die wir alle später bewunderten. Der gemeinsame Filmabend mit „Der Name der Rose“ fiel dann flach, weil alle nach den eigenen Filmproduktionen zu erschöpft waren. Das Kartenspielen nach dem Abendessen ließen wir aber nicht ausfallen!


Der vierte Tag stand ganz im Zeichen der deutschen Romantik und ein Ausflug ins Rheingau war unser Programm. Auf der Zugfahrt nach Eltville unterhielten wir uns über die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Italien, die den Austauschschülern bisher aufgefallen waren. Nach einer kurzen Erkundung von Eltville ging es weiter zum Kloster Eberbach. Nutzung und Bedeutung des Klosters im Mittelalter banden die Museumsführerinnen an den weltbekannten Film „Der Name der Rose“ an, der dort mit Sean Connery als Mönch gedreht wurde. Nach kolossal kalten Klosterkellern nun Rüdesheimer Rhein-Romantik! Erst eine Waffel mit Blick auf den Rhein, dann eine Bootsfahrt auf dem Fluss. Wir hatten Glück mit dem Wetter (es regnete dann doch nicht…😉) und so konnten wir unter anderem das Hessendenkmal und die Burgen am Rhein in ihrer vollen Pracht bewundern. Zurück in Frankfurt stellten wir fest: Was kann noch kühler bzw. cooler sein als eine Bootsfahrt auf dem Rhein? Genau, Schlittschuhfahren! Und so beendeten wir den „romantischen“ Ausflug in der Frankfurter Eissporthalle.


Der fünfte Schultag bereitete unseren Gästen keine sprachlichen Schwierigkeiten; in der ersten und zweiten Stunde hatten wir Englisch, danach stand eine Führung in der Europäischen Zentralbank auf dem Programm, und diese war auf Italienisch. Am Mittag verabschiedete Herr Dr. Köhler unsere Freunde aus Bologna ganz herzlich. Danach aber wieder auf Deutsch: Ein Spaziergang durch die Gebäude der Goethe-Universität im Westend mit Prof. Dr. Werner Plumpe und dem Gagern-Alumnus Florian Kavermann. Doch nun war schon Freitag; unser Treffen in Frankfurt neigte sich dem Ende zu und wir spürten die Melancholie des bevorstehenden Abschieds. Am Abend ein letztes Treffen beim „Wagner“, einem typisch hessischen Äppler. Wir aßen wie die typischen Frankfurter: Handkäs‘ mit Musik, aber auch Rippchen und Leiterchen mit Bratkartoffeln sowie Grüne Soße. Selbst Eisbein mit Sauerkraut probierten wir! Letzteres wurde für manche von uns eine Herausforderung, doch mal eine echte Alternative zur pasta al pomodoro. Doch damit nicht genug: Raphael organisierte noch eine kleine Party bei sich zuhause, wo wir den Austausch mit Tanzen, Lachen und Singen ausklingen ließen.


Am letzten Morgen mussten wir todmüde die italienischen Schüler (oder, wie sie gelernt hatten: „Leuteee!“) am Bahnhof verabschieden. Nach einer prall gefüllten Woche hieß es dann Arrivederci, bolognesi! Ci vedremo fra due settimane! Wir bleiben in Kontakt, denn in zwei Wochen werden wir uns schon wiedersehen – dieses Mal in Italien.

Und diesen Artikel schreibe ich schon auf der Fahrt zu unserem zweiten Treffen, schaue aus dem Zugfenster und sehe bereits das Bahnhofsgebäude von Verona… Also noch eine Stunde bis Bologna…

Text: Matteo Roberto Cornelli, Q1 (AG Schülerredaktion)


Die italienischen Gäste haben dankenswerterweise diesen Rückblick zum Schüleraustausch erstellt:


Einige Impressionen von der Woche:


Und hier noch die Meisterwerke, die beim Deutschen Filmmuseum entstanden sind:

Rückblick der FfM-Woche – Videobericht

Der vollständige Bericht ist hier zu finden.

Die italienischen Gäste haben dankenswerterweise diesen Rückblick zum Schüleraustausch erstellt:

Die N.E.R.D-Aufgabe für den Monat Oktober!

Wir bleiben auch im Oktober im Frankfurter Zoo und gehen dieses Mal zu den Fröschen. Im Froschteich sind Frösche entweder grün oder blau. Innerhalb eines Jahres nimmt die Anzahl der blauen Frösche um 60% zu, während die Anzahl der grünen um 60% abnimmt. Das hat zur Folge, dass dann das neue Verhältnis der Anzahl der blauen zur Anzahl der grünen Frösche mit dem ursprünglichen Verhältnis der Anzahl der grünen zur Anzahl der blauen Frösche übereinstimmt. Um wie viel Prozent hat sich die Gesamtanzahl der Frösche geändert?

Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich schicken (rainer.durdaut@t-online.de). Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte. Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats September.

Viel Spaß!

Hier nun die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe zum Schuljahresbeginn!

Zunächst noch einmal die Aufgabenstellung: Angenommen im Zoo gegenüber unserem Gymnasium leben 9 Kängurus. Diese sind entweder weiß oder schwarz gefärbt. Treffen sich drei Kängurus zufällig, ist die Wahrscheinlichkeit, dass keines davon weiß ist, genau zwei Drittel. Wie viele Kängurus  sind schwarz?

Die korrekte Antwort ist: 8 der 9 Kängurus sind schwarz.

Aus der großen Bandbreite an Antworten lässt sich ableiten, dass die Aufgabe nicht ganz einfach war. Deshalb ein großes Lob an Meva Özbek aus der 5c, die das richtige Ergebnis hatte.

Für eine Rechnung sei exemplarisch hier die Lösung von Jerome Kiefer aus dem Mathematik-LK (Q3) angegeben.

Morgen kommt die N.E.R.D.-Aufgabe für den Monat Oktober 2022.

Die N.E.R.D-Aufgabe zum Schuljahresbeginn!

Nachdem ihr hoffentlich alle in den Sommerferien neue Energie und Freude an der Mathematik habt tanken können, ist die N.E.R.D-Aufgabe des Monats genau das Richtige, um wieder auf Touren zu kommen. Hier also ist sie:

Angenommen im Zoo gegenüber unserem Gymnasium leben 9 Kängurus. Diese sind entweder weiß oder schwarz gefärbt. Treffen sich drei Kängurus zufällig, ist die Wahrscheinlichkeit, dass keines davon weiß ist, genau zwei Drittel. Wie viele Kängurus  sind schwarz?

Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich schicken (rainer.durdaut@t-online.de). Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte. Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats September.

Viel Spaß!

Das 5. Trinerdische Turnier war spannend bis zum Schluss!

Nach langer coronabedingter Pause fand es endlich wieder statt. Das legendäre Trinerdische Turnier. Und es ging in seine 5. Inkarnation.

Am Freitag den 22. Juli 2022 ab 10:30 Uhr, also direkt nach der Zeugnisausgabe, versammelten sich die 12 Teams, die es auf die Teilnehmerliste geschafft hatten in den Computerräumen A22 und A24, um sich dem Kampf gegen die Maschine zu stellen. Jede Mannschaft musste jeweils 100 per Zufallsgenerator ausgewählte Fragen aus dem mittlerweile 8.552 Aufgaben umfassenden Fundus des legendären N.E.R.D.-Quiz bearbeiten. Fragen aus den Themengebieten Mathematik/Informatik, Allgemeinwissen und Trivia.

Es ging um viel, denn wie immer gab es einen tollen Preis zu gewinnen. Dieses Mal den “Sorting Hat”, den “Sprechenden Hut” aus dem Harry Potter-Universum. Dank Animatronics und Sprachmodul kann man sich fast wie im Film fühlen.

Am Start waren die folgenden Teams:

Team 1 (Jahrgangsstufe 9): “Quattro Ferengi”: Moritz Arzbächer, Sebastian Peters, Alexander Richter, Jakob Wolf

Team 2 (Jahrgangsstufe 9): “Das Sith Cubumvirat”: Vincent Eckert, Anton Hägele, Hinan Gilani, Anestis Papassavvas

Team 3 (Jahrgangsstufe Q2): “Tea and Warcrimes”: Martin Hofelich, Tatiana Nasstasine, Anish Roy, Emma Scheid

Team 4 (Jahrgangsstufe 9): “Hyperoktaeder”: Silvan Ebensen, Nico Mudrack, Lisa Queißer, Katharina Schott

Team 5 (Jahrgangsstufe Q2): “Vince Ebert und die drei Vollspacken”: Christel Bischof, Emiliano Ebert, Richard Schütz, Katharina Trenin

Team 6 (Jahrgangsstufe Q2): “Darth Jar Jar”: Jerome Kiefer, Jan Siebert, Dominik, Theuerkauf, Julian Theuerkauf

Team 7 (Jahrgangsstufe 9): “Crackies”: Iwan Anzupow, Raphael Buchs, Franziska Schöne, Carina Steuernagel

Team 8 (Jahrgangsstufe E): “Fall Guys”: Raphael Dörr, Rötger Fleischmann, Benjamin Kavermann, Leo Ninkovic

Team 9 (Jahrgangsstufe E): “Humanoid Space Cats”: Soraya Bals, Matteo Cornelli, Katharina Schmauder, Theo Teigeler

Team 10 (Jahrgangsstufe 8): “The 4.20 Five-Heads”: Silas Gulde, Jonathan Hermann, Aaron Jurkewitz, Leon Minor

Team 11 (Jahrgangsstufe 7): “Grasse Große Geschi Gengsta”: Ferdi Cihlar, Paul Kalveram, Joshua Saleck, Jan Vetter

Team 12 (Jahrgangsstufe E): “Smells Like Team Spirit”: Dominik Amelung, Paula Burggraf, Carmen Reddi, Hugo Tuchenhagen

Platz 3 mit 71 richtig beantworteten Fragen belegten “The 4.20 Five-Heads”.

Auf Platz 2 mit 72 korrekt beantworteten Fragen landeten “Humanoid Space Cats”.

Den Sieg mit überragenden 81 richtig bearbeiteten Aufgaben errang Team Nr. 7. Iwan Anzupow, Raphael Buchs, Franziska Schöne, Carina Steuernagel, auch bekannt als “Crackies”.

Da alle Beteiligten wie immer viel Spaß hatten, versteht es sich von selbst, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Trinerdische Turnier Nr. 6 zum Wettstreit ruft.

Weiter unten seht ihr noch mal die Siegerteams der ersten 4 Turniere.

Euch allen erholsame Sommerferien.

Live long and prosper.

Rainer Durdaut


Das Siegerteam des 1. Trinerdischen, Turniers, “Die Kleinschen Flaschen”, erhielt eine Yoda-Figur.


Das Siegerteam des 2. Trinerdischen Turniers, “); DROP TABLE punkte;–“, erhielt einen Original Harry-Potter-Zauberstab.


Das Siegerteam des 3. Trinerdischen Turniers, “() { :;}; rm -rf /”, erhielt die Marauders Map (Karte des Rumtreibers).


Das Siegerteam des 4. Trinerdischen Turniers, “Angry Nerds”, erhielt ein 1.000-Teile Yoda Puzzle.