Beiträge

Instrumentenvorstellung für die Uhlandschule

Am Freitag, 14. März 2025, präsentierte das Kleine Orchester die Stücke, die es 14 Tage zuvor bereits bei den Orchesterkonzerten gespielt hatte, ein weiteres Mal – und zwar diesmal den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen der Uhlandschule. Dieses kleine Konzert war zugleich verbunden mit einer kurzen Vorstellung der einzelnen Instrumente. Anschließend hatten die Drittklässler zudem die Möglichkeit mehrere Instrumente auszuprobieren. Die Mitglieder des Kleinen Orchesters verteilten sich dazu in der Aula und halfen den Grundschülern dabei, den Instrumenten einige Töne zu entlocken. Übrigens nutzten auch die Orchestermitglieder selbst sehr gerne die sich dabei bietende Möglichkeit, einmal ein anderes Instrument als das eigene auszuprobieren.

Die Schülerinnen und Schüler der Uhlandschule nahmen das Angebot sehr gerne und interessiert an. Die Lehrerinnen sagten gleich, dass sie gerne im nächsten Jahr wiederkommen wollen!

Orchesterkonzerte

Am Donnerstag, den 27.2., und Freitag, den 28.2.2025, fanden in der Aula der Schule die jährlichen Orchester- und Bandkonzerte statt. Nach einer kurzen Ansprache von Herrn Dr. Köhler begrüßte das Kleine Orchester die Zuhörer mit einem Marsch und einem Boogie. Danach herrschte für alle Kinder, die auch im Mittleren Orchester spielten, Hektik hinter der Bühne, denn sie mussten sich schnell umziehen: von weißem zu schwarzem Oberteil.

Das Publikum begrüßte dann das Mittlere Orchester (alle in schwarzen Oberteilen) mit einem heftigen Applaus. Es wurde Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik gespielt, gefolgt von ,,Mamma Mia” und dem Triumphmarsch aus der Oper ,,Aida”. Danach war die Oberstufen-Band dran. Sie spielte ,,Hit the Road, Jack” von Percy Mayfield. Dieser sehr bekannte Jazz-Hit wurde von der Band sehr abwechslungsreich dargeboten und stellte einen schönen Gegensatz zu den ganzen ,,braven” Orchesterstücken dar, sodass es großen Spaß machte zuzuhören.

Im Anschluss gab es eine kurze Pause, in der man sich ein kühles Getränk holen konnte. Nach der Pause ging es dann weiter mit der Nr. 3 aus Johann Sebastian Bachs Orchestersuite in D-Dur. Gespielt wurde diese (sowie auch die restlichen Stücke) von dem Oberstufen-Orchester. Nun gab es ein Moderato aus Joseph Haydns Konzert für Violoncello und Orchester in C-Dur, bei dem Alexander Beyer (Q4) das Violoncello (ohne Noten wohlgemerkt) spielte. Das war schon eine Glanzleistung, aber es ging noch weiter. Als Nächstes spielte das gesamte Oberstufen-Orchester aus der Suite Nr.1 aus ,,Frösöblomster” von Wilhelm Peterson-Berger erst Sommerlied und Gratulation. Nun kam von Vittorio Monti das Stück ,,Csardas” für Violine und Orchester. Die Violine spielte dabei Elias Scholz Papazoglou (Q4) (wieder ohne Noten). Nachdem dieses Stück mit Bravour bestanden war, wurde zum krönenden Abschluss noch ,,West Side Story” von Leonard Bernstein gespielt. Dazu hatte sich das Orchester einen lustigen Streich ausgedacht: es wurde so getan, als ob der Schlagzeuger (der in diesem Stück Triangel gespielt hat) angerufen wurde. Er ging dran und sagte, dass die Person, die am Handy war, überall suchen sollte. Dann kam der Plot-Twist, bei dem er sagte, er fände seinen Einsatz nicht.

Dann wurde weitergespielt und es war alles wieder beim Alten. Dieser Streich war eine tolle Auflockerung. Nachdem das Konzert am Donnerstag beendet war, kam für die Fünft- bis Siebtklässler im Orchester die gute Nachricht: Sie alle durften am Freitag erst zur 2. Stunde in die Schule kommen. Das war doch mal fair!

Text: AG Schülerredaktion: Carlota (7d)

Fotos: Christoph Genzel

Unsere Schüler erneut sehr erfolgreich bei Jugend Musiziert – Regionalwettbewerb 2025

Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler (im Folgenden durch Angabe der Klasse gekennzeichnet) beim Regionalwettbewerb Jugend Musiziert am 1. und 2. Februar 2025. Es erhielten

Shion Otake (7a), Violine, AG III, mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Henry Börtlein (6c), und Liam Filip, AG III, in der Wertung Gitarren-Duo mit 24 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Sarah Scholz Papazoglou (Ea), Violine, AG IV, mit 22 Punkten einen 1. Preis,

Kaien Otake (5a), Violoncello, AG II, mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Andreas Beyer (6c), Violoncello, AG II, mit 20 Punkten einen 2. Preis,

Anton Berkel, Horn, und Ella Marie Wethmar, Klavier, (beide 7b), AG III, in der Duo-Wertung mit 23 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Filip Niewiadomski (Eb), Horn, und Kamil Kadir (8c), Klavier, AG IV, in der Duo-Wertung mit 23 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Lisa Christensen (7c), Klarinette, und Theo Steinle, Klavier, AG III, in der Duo-Wertung mit 23 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Emile Kadir (6d), Violine, Emma Hanfland, Violoncello, und Jacob Vieten, Klavier, in der Kategorie Kammermusik mit Klavier, AG III, mit 21 Punkten einen 1. Preis,

Shion Otake (7a), Violine, Luisa Nickel, Violine, Aaron Ohly, Violine, Kaien Otake (5a), Violoncello und Alisa Goga, Klavier, AG III, in der Kategorie Kammermusik mit Klavier mit 25 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Luisa Nickel, Violine, Patrick Jünemann, Violoncello, und Mariko Tophoven (9a), Klavier, AG IV, in der Kategorie Kammermusik mit Klavier mit 24 Punkten einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb,

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern für die großartigen Leistungen!

Impressionen vom Adventskonzert 2024

Einer der Höhepunkte des Schuljahres am Gagern ist das traditionelle Adventskonzert. Wer das Glück hatte, am 17.12.2024 in der Katharinenkirche dabei sein zu können, wurde in äußerst festlicher Weise auf die Feiertage eingestimmt. Es wirkten fast alle musikalischen Ensembles unserer Schule an der Gestaltung des Abends mit, u. a. der Jazz-Chor, der Gemischte Chor und der Unterstufen-Chor, ebenso wie das Kleine, Mittlere und Große Orchester.

Außerdem wurde im Rahmen des Konzertes der Weinstockpreis 2024, die bedeutendste Auszeichnung unserer Schule, verliehen. Gewürdigt wurden zwei unserer Arbeitsgemeinschaften, die N.E.R.D.-AG und die Schach-AG, sowie die Schüler Anton H. und Vincent E. aus der Q4, für ihr großartiges Engagement für unsere Schulgemeinde.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben!

Impressionen des Adventskonzertes sehen Sie hier:

Fotos: Christoph Genzel

Herzliche Einladung zum Musizieren in der B-Ebene

AKTUALISIERTE TERMINE!!!
Am 30. November beginnt das traditionelle Weihnachtslieder-Musizieren in der B-Ebene, bei dem wir Spenden für krebskranke Kinder in Frankfurt und ein Misereor-Projekt für hungernde Kinder in Ostafrika.
Alle sind herzlich dazu eingeladen, mitzumachen! Noten könnt ihr im Sekretariat abholen. Wir treffen uns zu den angegebenen Zeiten an der Hauptwache in der B-Ebene vor dem Eingang zum Galeria Kaufhof.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Musizieren mit Groß und Klein!
An folgenden Terminen werden wir musizieren:
bitte immer die Termine auf Aktualität prüfen!

Samstag, 30.11.2024 von 16:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 01.12.2024 von 15:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag, 05.12.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Freitag, 06.12.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 07.12.2024 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Montag, 09.12.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag, 10.12.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Freitag, 13.12.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 14.12.2024 von 10:00 bis 12: 00 Uhr

Donnerstag, 19.12.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Freitag, 20.12.2024 von 11:00 bis 15:00 Uhr
Samstag, 21.12.2024 von 11:00 bis 15:00 Uhr

Wir freuen uns auf euch!
Euer Elias, Alexander, Adrian, Eda und Anton
(Q3 Musik LK)

Impressionen vom Kammerkonzert am 8.11.2024

Am Freitag, 8.11.2024, fand um 19 Uhr in unserer Aula ein Kammermusikabend statt. Schüler von der 5. Klasse bis zur Oberstufe traten entweder solistisch oder in kleineren selbstorganisierten Ensembles auf.

Der nächste Kammermusikabend am 23. Mai 2025 ist dann wieder ausschließlich dem gemeinsamen Musizieren gewidmet.

Kammermusikabend am Freitag, 8.11.2024

Herzliche Einladung zum Kammermusik-Abend am Freitag, 8. November 2024, 19 Uhr in unserer Aula mit Schülerinnen und Schülern der Unter-, Mittel- und Oberstufe.

Eintritt frei.

Am Ausgang bitten wir um eine Spende für die musikalische Arbeit an unserer Schule.

Kammermusikabend am 7. Juni 2024

Chorkonzert Open Air

Das Thema des diesjährigen Sommer-Chorkonzertes war „Nacht“. Am frühen Abend erklangen Hits wie „1001 Nacht“, „Blue Moon“ und „The Lion Sleeps Tonight“ auf unserem Schulhof. Wie unvergesslich diese Sommernacht vom 9. Juli 2024 war, kann man den folgenden Foto-Impressionen entnehmen.

Fotos: AG Schülerredaktion: Martina Mateeva (5b), Joyce Schminke (5c) und Liam Wagner (5d)

Chorkonzert am 9. Juli 2024

Herzliche Einladung zum Chorkonzert am Dienstag, 9. Juli 2024, 18 Uhr im Hof unserer Schule!

Es treten auf:
der 5er/6er-Chor,
der Jazzchor,
der Kollegiumschor,
der Gemischte Chor
und das Flaschenorchester.

Karten zum Preis von 7 Euro (ermäßigt 4 Euro) gibt es im Vorverkauf Montag, 8.7. und Dienstag, 9.7., jeweils in den Großen Pausen, und an der Abendkasse ab 17.30 Uhr.

Bitte beachten Sie die ungewöhnlich frühe Anfangszeit für das Konzert!

Der Haupteingang ist zudem derzeit nicht benutzbar. Bitte nutzen Sie den Zugang zum Hof vom Alfred-Brehm-Platz aus.

Kammerkonzert am 7. Juni 2024

Das Kammerkonzert am Freitag, 7. Juni 2024, war wie jedes Jahr ein riesiger Erfolg. Schüler aus allen Jahrgangsstufen nahmen teil. Doch nicht nur Schüler und Schülerinnen des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums partizipierten, sondern auch vereinzelte aus anderen Schulen. Ob als Ensemble oder als Solist mit Begleitung – die Schülerinnen und Schüler stellten ihr Können unter Beweis. Auch das Klassenorchester der 6b sowie das Mittlere Orchester und das Große Salonorchester traten auf.

Der Abend endete mit riesigem Beifall und einer Zugabe des Salonorchesters.

Wir danken allen Beteiligten für ihre wunderbaren Darbietungen!

Text: Brisa Witte, Annika Stümcke (7d)

Fotos: AG Schülerredaktion: Mia Wiener, Johanna Drake (8b)