Beiträge

Besuch von einer F.A.Z.-Redakteurin

Am Donnerstag, den 29.02.2024, hatten die Klassen 6c und 6d das Vergnügen, im Rahmen des Projektes „Meine Zeitung – F.A.Z.“, die Redakteurin Inga Janovic zu empfangen. Das Gespräch mit der Journalistin fand in der Aula statt und dauerte von 11:40 Uhr bis 13:00 Uhr. Zu Beginn begrüßten die Deutschlehrerinnen der beiden Klassen Frau Janovic herzlich und sie stellte sich und ihren Beruf kurz vor. Sie erläuterte den Schülerinnen und Schülern einen typischen Tagesablauf bei einer großen Zeitung und verdeutlichte die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die damit einhergehen. Danach hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Frau Janovic Fragen zu stellen, insbesondere zum Berufsbild einer Reporterin bei der F.A.Z. Diese Fragen wurden von ihr geduldig und detailliert beantwortet, wodurch man einen umfassenden Einblick in die Arbeit bei einer Zeitung erhielt. Der Besuch von Frau Janovic war eine sehr lehrreiche Erfahrung und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehr über den Journalismus und die Arbeit bei einer Zeitung zu erfahren. Frau Janovic vermittelte nicht nur wertvolles Wissen, sondern inspirierte auch dazu, möglicherweise selbst einmal in diesem Bereich tätig zu werden.

Text: Flora Y. (6d)

Foto: L. Flacke

Theaterworkshop

Am 28.04.2023 nahm unsere Klasse an einem Theater-Workshop teil, welcher passend zu dem Roman „Streulicht“ von Deniz Ohne, den wir im Unterricht gelesen und analysiert haben, gestaltet wurde.

Es war eine sehr interessante Erfahrung, verschiedene Übungen durchzuführen, welche uns darauf vorbereiten sollten, in die Theaterwelt einzutauchen.

Direkt zu Beginn wurden wir mit einem der vielleicht wichtigsten und dennoch oft unterschätzten Aspekte des Theaters konfrontiert – dem Im-Rampenlicht-Stehen. Es war doch wesentlich schwieriger als es klingt, sich selbstbewusst auf der Bühne vorzustellen und Blickkontakt mit dem Publikum zu halten. Auch die weiteren Aktivitäten stellten sich als etwas komplizierter als gedacht heraus.

Wenn man blind durch den Raum geführt wird, ist schon allein der Lichtwechsel ziemlich irritierend und man stolpert relativ schnell. Als wir einen spontanen Dialog entwickeln sollten, waren wir zuerst ratlos und schafften es aber einen harmlosen Streit unter Freunden zu einem wahren Verbrechen eskalieren zu lassen – nur gespielt natürlich. Außerdem durften wir zu A cappella – Gruppen werden und der Klasse eine Liedstrophe kombiniert mit gespielten Alltagsbewegungen vorsingen.

Außerdem hat es Spaß gemacht, sich eine Szene auszudenken zu einem vorgegebenen Thema, das so im Buch hätte vorkommen können. Das Buch behandelt nämlich viele Themen im Lauf der Geschichte eines Mädchens, das in schwierigen Verhältnissen als Deutsch-Türkin aufwächst.

Wir hatten z. B. das Thema „Familie“, zu dem wir uns eine Szene ausgedacht und dann der ganzen Klasse vorgestellt haben. Auch die anderen Gruppen sind auf tolle Ideen gekommen, die nochmal unsere Vorstellungen zum Buch verkörpern konnten und die alltäglichen Herausforderungen, die die Hauptfigur des Buchs immer wieder erleben musste – von häuslicher Gewalt bis hin zu Rassismus und Ausgrenzung.

Die Klasse hat es gut hinbekommen, ernste Themen auch etwas lockerer darzustellen und das Publikum einzufangen.

Insgesamt war es für uns alle eine sehr ungewohnte, aber auch interessante Erfahrung, in die Dimension des Theaters für einen Tag einzutauchen. Wir alle haben gemerkt, dass es gar nicht so leicht ist, vor einem Publikum zu stehen. Dennoch gewöhnt man sich mit der Zeit daran. Manch einer hat möglicherweise sogar sein verstecktes Talent für Schauspielerei entdeckt…

Von Noussaiba Elmoatasimi & Sophia Busse (Ec)

Methodentag „Präsentieren“ für die gesamte Jahrgangsstufe Q1

Es hat sich gezeigt, dass grundlegende und weiterführende Kenntnisse über das Erstellen und Halten von Präsentationen sowohl im schulischen – bspw. im mündlichen Abitur – als auch im späteren beruflichen Alltag von immer größerer Bedeutung sind. Aus diesem Grund werden die Schüler:innen unserer Schule bereits ab der 7. Klasse im Informatikunterricht im Umgang mit verschiedenen Arbeitsprogrammen geschult und auch das Präsentieren wird über die gesamte Schullaufbahn in verschiedenen Fächern hinweg kontinuierlich geübt.

Um unseren Schülerinnen und Schüler darüber hinaus vertiefende Fertigkeiten zu vermitteln, hat die gesamte Jahrgangsstufe Q1 auch in diesem Schuljahr an einem Methodentag teilgenommen. In Kleingruppen wurde durch die Kolleginnen und Kollegen und unter Mitwirkung von Schülern der Q3 (vielen Dank!) eine Schulung zum Thema „Präsentationen“ durchgeführt. Durch diesen gemeinsamen Tag ist das Lernen in einem anderen Kontext möglich, es ist bewertungsfrei und fördert zudem den Austausch der Schülerinnen und Schüler untereinander.

Zunächst wurden durch einen Einstiegsvortrag allgemeine Informationen zum Abitur und den einzelnen Prüfungsformaten gegeben. 

In den kleinen Teams wurden dann grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Präsentationsprogrammen erlernt, vertieft und abschließend diskutiert. Thematisiert wurden u.a. die sinnvolle Gestaltung von (digitalen) Folien sowie Sonderfunktionen der verwendeten Programme Powerpoint und Keynote. Zusätzlich wurden auch Regeln und Rhetorik-Tipps für das Halten von Präsentationen gegeben.

Als Orientierung für Präsentationen in der Oberstufe, das Abitur und darüber hinaus dient der schulinterne „Leitfaden Präsentationen“, in dem die wichtigsten Inhalte des heutigen Tages zusätzlich verschriftlicht sind. Dieser stellt eine hilfreiche Unterstützung für das Halten von Präsentationen allgemein bzw. die Präsentationsprüfung dar.

Am Ende des Tages stellten sich die Schülerinnen und Schüler ihre schönen und kreativen Ergebnisse vor, die eine gute Ausgangsbasis für künftige Präsentationen sind.

Michael Gutmann, Drehbuchautor von Krabat, zu Gast am HvGG

Wer Otfried Preußlers vielfach ausgezeichnetes Meisterwerk „Krabat“ liest und auch den Film dazu anschaut, taucht in eine magische Welt ein, die einen so schnell nicht loslässt. Um so spannender ist es, sich über die Umsetzung vom Buch zum Film mit dem Drehbuchautor höchstpersönlich auszutauschen. Am Mittwoch, den 06.07.2022, war der deutsche Drehbuchautor und Regisseur Michael Gutmann zu Gast bei uns in der Klasse 6d.

Detailliert und geduldig berichtete Michael Gutmann von seinem Schaffen als Drehbuchautor und gewährte der Klasse einen Einblick hinter die Kulissen. „Warum ist der Film an manchen Stellen anders als das Buch?“ „Wie lange dauert es, ein Drehbuch zu schreiben?“ „Was hat Sie inspiriert, Drehbuchautor zu werden?“ Diese und weitere Fragen stellten die Kinder und erhielten umfassende Antworten. Michael Gutmann war überaus angetan von dem regen Interesse und dem Austausch mit der Klasse. Zudem wurde der Produzent des Films, Thomas Wöbke, live aus München via Zoom zugeschaltet. Er erzählte von wichtigen Schritten für die Entstehung des Films sowie von Castings und filmischen Mitteln. Dadurch konnten die Kinder die Zusammenarbeit von Drehbuchautor und Produzenten hautnah erleben.

Einem derartig renommierten Drehbuchautor und Produzenten im Klassenzimmer zu begegnen, war ein ganz besonderes Ereignis, das die Auseinandersetzung mit dem Roman „Krabat“ auf außergewöhnliche Art bereichert hat.

Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Gutmann und Herrn Wöbke für die Gelegenheit, die Hintergründe des Films „Krabat“ kennenzulernen!

Die stromlinienförmigen Modelle im Windkanal

Ein Bericht des Leistungskurses Physik 2022

Die Aufgabenstellung:

Bauen Sie ein Auto, welches einen möglichst geringen Luftwiderstand 

(cw-Wert) im Luftkanal aufweist. Bilden Sie dazu Teams von 2-3 Personen.

Wichtige physikalische Größen:

 – Luftwiderstand(F(L))

 – cw-Wert (individueller Wert)

 – Querschnittsfläche(A)

 – Luftgeschwindigkeit(v)

 – Luftdichte (p(Luft))

Materialien:

 – Knete zum Bauen der Autos

 – Windkanal

 – Schaschlikspieße zum Aufspießen der Autos und Halten vor den Windkanal

 – Kraftmesssonde Cassy von LD-Didaktik zum Messen des Luftwiderstandes

 – Glasröhre zum Fokussieren der Luft

Das Experiment

A. Messung der Luftgeschwindigkeit

Zu Beginn wissen wir nicht, wie wir die Luftgeschwindigkeit messen. Es existieren aber einige Ideen. Diese Gruppe beschäftigt sich mit einem Experimentaufbau zur Messung der Luftgeschwindigkeit und der Durchführung der Messung.

Ein Bericht von Tushar und Quentin

Als erste Idee wird die Nutzung eines Anemometers vorgeschlagen. Dies ist in der Lage, eine Strömungsgeschwindigkeit auf einfachste Weise zu messen: die Umströmung einer beheizten Messsonde sorgt für einen Wärmetransport in das Strömungsmedium. Da dies von der Windgeschwindigkeit abhängt, kann auf die Geschwindigkeit geschlossen werden. In einer anderen Bauart, wird die Strömungsgeschwindigkeit mithilfe der Drehung eines Windrads gemessen. Die Schule besitzt aktuell jedoch kein Anemometer, weshalb wir wie folgt vorgegangen sind:

Wenn man ein durchsichtiges Rohr am Ausgang des Windkanals befestigt und mit einem Video einen hindurchfliegenden Gegenstand aufnimmt, kann man das Video in die NewtonDV-App importieren und mithilfe der App die Geschwindigkeit ermitteln. Da der Gegenstand leicht genug und gut erkennbar sein muss, wollen wir farbigen Glitzerstaub verwenden. Der Anfang oder das Ende, der beim Start des Windkanals entstehenden Glitzerwolke, können als Messpunkt verwendet werden. Da kein Glitzer vorhanden ist, entscheiden wir uns dazu, das Ganze mit Rauch zu versuchen. Doch auch diese Idee wird aufgegeben, da der Rauch erstens nicht klar sichtbar ist und zudem nicht effizient genug durch die Windturbine in das Glasrohr gelangt. Letztendlich entscheiden wir uns dazu, unsere Messung mit Wattebällchen durchzuführen.

Folgende Probleme sind dabei aufgetreten: Unser Gedanke ist, die Bällchen von hinten hinein, an den Rotorblättern vorbei und dann vorn durch die Röhre raus fliegen zu lassen. Allerdings kam es am hinteren Ende der Turbine zu solch einem Wirbel, dass die Bällchen bloß zur Seite weg gewirbelt wurden. Aus diesem Grund müssen wir umbauen: am Ende des Glasrohrs wird ein zweites Glasrohr aufgebaut und die beiden Rohre durch ein Blatt Papier voneinander getrennt.

Die Wattebällchen werden in das erste Rohr reingelegt. Dann wird das Rohr mit einem Blatt abgedeckt, die Windturbine angeschlatet und bis auf ihre Maximalgeschwindigkeit beschleunigt. Nun ziehen wir das Papier schnell raus und die Wattebällchen fliegen von einem Rohr durch das andere. In dem zweiten Rohr wird ihre Bewegung über eine Slowmotion-Kamera aufgenommen.

Die Analyse des Videos in der App zeigte eine Windgeschwindigkeit von ca. 2 Meter pro Sekunde.

In der Nachbesprechung sind wir nochmals auf die Messung der Luftgeschwindigkeit eingegangen und kamen nach der Realisierung, dass die Messungen nicht sehr genau sind, zu dem Schluss, dass eine Erweiterung der Physiksammlung durch ein Anemometer für die folgenden Jahrgänge eine bereichernde Erleichterung wäre.

B. Messung der Kraft

Die ersten Probemessungen sind mit Problemen verbunden, da das Messinstrument die Messung beeinflusst. Diese Gruppe beschäftigt sich mit dem Experimentaufbau, bei dem die Luftwiderstandskraft möglichst exakt gemessen werden kann.

Ein Bericht von Hendrik und Lasse

Eine akkurate Kraftmessung war aufgrund mehrerer Faktoren eine Herausforderung:


Einerseits stellt das Messegerät selbst oft ein Problem dar. Einen mechanischen Newton-Messer in solch einem Aufbau sinnvoll zu benutzen, ist sehr schwer und akkurate Ergebnisse abzulesen fast unmöglich. Wir entschieden uns deswegen für einen elektronischen Kraftmesser [1], den wir vielseitiger einsetzen konnten und der keine beweglichen Teile hatte, weshalb wir die Experimente leichter durchführen konnten. Er ermöglichte es uns außerdem, akkuratere Ergebnisse abzulesen (mehr dazu bei der Gruppe Datenaufnahme und Datenverarbeitung).

Von Anfang an war uns klar, dass der schwierigste Faktor die Eliminierung der Extra-Kraft, die durch den Druck des Windes auf dem Kraftmesser oder andere Gegenstände, an denen das Auto befestigt ist, entstehen würde. Wir leiteten die Luft deswegen durch ein langes Glasrohr [2], um es stärker auf das Auto zu konzentrieren und so zu vermeiden, dass die Luft auf den elektronischen Kraftmesser selbst drückt, denn der eigentliche Luftauslass der Turbine [4] war sehr breit. Außerdem setzten wir ein Verbindungsstück [3] ein, um das Auto noch weiter vom Kraftmesser zu entfernen. Weil wir befürchteten, dass dieser das Ergebnis verfälschen könnte, denn das Auto wurde nun nicht gerade nach hinten auf den Kraftmesser gedrückt, benutzten wir einen mechanischen Newton-Messer und verglichen die Kraft, die wir mit diesem ausübten, mit der, die uns das Programm anzeigte.

Der mechanische Kraftmesser erlaubt uns, eine Kraft von sehr genau 0.5 Newton (was ungefähr einem Gewicht von 50 Gramm, also einer halben Tafel Schokolade entspricht) auf das Verbindungsstück auszuüben. Diese Kraft wird wiederum vom elektronischen Kraftmesser gemessen und unterschied sich dabei nur minimal. Das Verbindungsstück verfälschte also nicht die Messung.

Wir mussten ebenfalls überlegen, wie wir die Autos an dem Verbindungsstück befestigten. Wir entschieden uns schließlich für Schaschlik-Spieße, diese konnten problemlos in die Autos gesteckt und dann mit einer Schraube am Verbindungsstück befestigt werden. Bei der ersten Messung fiel uns allerdings auf, dass die Kraft konstant zunahm. Die Knetautos waren relativ weich und beugten sich deshalb mit der Zeit nach vorne, wodurch die Stirnfläche höher wurde und der Wind somit mehr Fläche hatte, gegen die er drücken konnte. Wir legten sie deshalb vor den Messungen in den Kühlschrank, damit sie währen der gesamten Messung (die wir dreimal durchführten, um die Genauigkeit zu erhöhen) gleich gerade blieben.


Zuletzt legten wir fest, dass zwischen Rohr und Auto ein Fingerbreit Patz sein muss, damit die Messung bei allen Autos gleich verlief und keines mehr Kraft als die anderen erfuhr, weil die Luft noch schneller und konzentrierter war. Außerdem markierten wir die Stellen, an denen die Stützen auf dem Tisch standen, mit einem Bleistift, um einen fairen und wiederholbaren Aufbau zu sichern.

C. Datenaufnahme, Datenverarbeitung

Die anfallenden Daten zur Kraft-Zeit-Messung müssen verarbeitet werden und allen Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden. Diese Gruppe beschäftigt sich mit dieser Aufgabe. 

Ein Bericht von Jakob

Nachdem ich das Messgerät über mehrere Adapter mit meinem Laptop verbunden hatte, hatte ich dennoch das Problem, dass man die Daten nicht ohne weiteres einlesen konnte. Jedoch nach längerer Suche fand ich endlich das Programm “Cassy Lab 2”, womit ich endlich die Messdaten des Kraftmessers gut und sehr genau lesen konnte. Wenn man nun mit dem Messen beginnt, wird ein Kraft/Zeit Diagramm, in dem alle 10ms die Kraft aufgezeichnet wird. 

Wie man hier sieht, sind enorme Schwankungen vorzufinden, weshalb es sehr schwierig war, einen sinnvollen Wert auszuwählen. Die Lösung dazu war eine Funktion in der Software, mit der man den Durchschnitt über ein gewähltes Intervall berechnen lassen kann (die schwarze Linie bei ca. -0,08). Dabei habe ich immer ein Intervall von 10s Länge genommen (meistens von 10 – 20). Nachdem wir diesen Mittelwert hatten, haben wir ihn einfach in eine Tabelle an der Tafel eingetragen, wo jeder ihn sehen konnte.

D. Theoretische Grundlagen.

Wie berechne ich den Luftwiderstand? Was muss gemessen werden? Wie messe ich die Stirnfläche A? Die wichtige Formel ist einfach, daher entwickelt diese Gruppe ein Verfahren zur Messung der Stirnfläche.

Ein Bericht von Konstantin, Thoralf, Caspar

Die Formel für den Luftwiderstand rauszufinden, war keine schwere Sache. Die Luftwiderstandskraft lässt sich berechnen durch die Formel F(L)=0,5*cw*A*v2*p(Luft). Mit der konstanten Luftgeschwindigkeit von 2 Meter pro Sekunde und einem konstanten p(Luft), hängt die Aerodynamik maßgeblich von ihrem cw-Wert und ihrer Querschnittsfläche ab. Da wir die Kraft berechnen können, beurteilen wir die Form des Autos anhand des cw-Wertes. Um letzteres herauszufinden, brauchen wir jedoch die Querschnittsfläche. Um die Querschnittsfläche zu messen, haben wir eine gerichtete Lampe in einer bestimmten Höhe über einem Tisch angebracht. Unter ihr haben wir zunächst eine Höhe festgelegt, in der die Autos zur Messung ihrer Querschnittsfläche angebracht werden sollen. Von dieser Höhe aus haben wir nun mit Hilfe eines karierten Blattes den Maßstab des geworfenen Schattens bestimmt. Nun konnten wir von der Größe des durch die Autos geworfenen Schattens auf die Querschnittsfläche der Autos schließen.

E. Das Turnier

Um die zum Wettkampf um das stromlinienförmigste Auto antretenden Gruppen mit Vorgaben zu versorgen, benötigt man klare Regeln. Diese Regeln können nicht aufgestellt werden, ohne dass man die Physik und die experimentellen Unwegsamkeiten versteht und überblickt. Diese Gruppe beschäftigt sich also mit dem Thema der Vergleichbarkeit der Ergebnisse und stellt Regeln für den Wettbewerb auf.

Ein Bericht von Jonas und Lorenz


Wir haben uns auf die drei oben aufgeführte Regeln geeinigt, um einen möglichst fairen und vergleichbaren Wettbewerb zu gewährleisten. Im Folgenden werden wir die Gründe, die für jeden Punkt sprechen, erläutern.

  1. Da die Größe der Angriffsfläche bei der Berechnung des cw-Werts von elementarer Rolle ist, haben wir uns für eine mindestens 4cm^2 Angriffsfläche entschieden. Ohne diese Regel, wäre es möglich, so kleine Autos zu bauen, dass die Messapparatur einen Großteil des Luftwiderstands ausmachen würde und somit die Messergebnisse verfälscht werden würden. 
  2. Die Gleichheit der Masse von allen Autos, folgt aus der Überlegung, dass je mehr Knete man zur Verfügung hat, es desto einfacher wird, die gewünschte Form des Autos zu erzielen. Deshalb haben wir die Regel festgesetzt, dass jeder genau gleich viel Knete hat. Dass man nicht weniger zur Verfügung hat, liegt am gleichen Grund wie in 1. beschrieben.
  3. Da wir bereits vor dem Experiment wussten, dass die Tropfen-Form den geringsten cw-Wert aufweist und wir Autos bauen wollen, ist diese Regel nur logisch. Da es aber eben nicht nur die eine typische Form von Autos gibt, ist diese Regel schwer zu formulieren. Wir befragten also außenstehende Personen, was sie denken, was die Knete darstellen soll. Sollten diese nicht „Auto“ antworten, ist das Team disqualifiziert, bekommt jedoch nochmal die Chance, das Auto anzupassen.
  4. Während der Durchführung der Messungen ist folgendes Problem aufgetreten: Jedes Auto wurde leicht unterschiedlich angebracht und selbst wenn wir den Luftwiderstands des gleichen Autos mehrmals gemessen haben, ergab es verschiedene Ergebnisse. Wir einigten uns also darauf, jedes Auto dreimal aufzubauen und den Luftwiderstand zu messen. Als finales Ergebnis nehmen wir den Durchschnitt der drei Messungen. Somit sollten Fehler im Aufbau oder der Messung nicht mehr so stark ins Gewicht fallen.

Die Fahrzeuge

Project Swance von Lorenz Bode und Konstantin Plischke

Project Swance wählt eine grundlegend neue Weise, an den Bau eines Sportwagens heranzugehen. Durch bahnbrechende Technologie soll ein nie dagewesenes Maß an Aerodynamik mit Seitenwindstabilität, stromlinienförmigem Design und exzellentem Fahrerlebnis kombiniert werden, um ein Gesamtpaket zu schaffen, das selbst den Asphalt zum Staunen bringt.

Der Protottyp kommt mit einer Querschnittsfläche von 6,66 cm2 und einem cw-Wert von __ zeitgleich den Anforderungen des Wettbewerbs als auch den Ansprüchen in Sachen Aerodynamik, die das Team hinter Project Swance an sich selbst stellt, nach. Das sowohl nach vorne, als auch nach hinten abflachende Design garantiert dabei einen guten Rundumblick für den Fahrer, der sich nach Durchbrechen der Schallmauer nicht mehr nur auf sein Gehör verlassen kann.

Projekt Lightning von Thoralf und Tushar

Die Grazie einer Gazelle, der Stachel eines Skorpion.

Mit der Rennlegende McQueen aus dem beliebten Film Cars kommt jetzt das Design in die reale Welt. Sein überragendes Design wird nun ebenso hier die Aerodynamik revolutionieren und auf ganz neue Höchstwerte bringen.

Mit einer Querschnittfläche von 9,3cm2 und einer durchschnittlichen Kraft 0,076 Newton ergibt sich ein cw-Wert von __, welcher die Qualität dieses Designs nur noch weiter bestätigt.

QJ 22 LIGHTNING von Quentin Kobbelt und Jonas Freitag

Der QJ 22 Lightning hebt sich mit einer atemberaubenden violetten Farbgebung in Kombination mit seiner mattschwarzen Veredelung von dem Standard der Gegenwert ab. Er überzeugt vor allem mit seinem ikonischen Design und seine noch nie zuvor gesehene Interpretation eines Autos ist einmalig. Das spitze und doch elegante Aussehen führt zur einer aerodynamischen Performance und macht so das Fahrgefühl noch intensiver. Darüber hinaus sorgen nicht nur die markanten Blitze auf der Außenseite, die für Innovation und Zukunft stehen, sondern auch die hochkomplexen luxuriösen Felgen für einen unvergesslichen Fahrspaß. Nicht zuletzt stellen die beiden Rückspiegel eine komplette Neuheit auf dem Markt dar. Mit einer Querschnittsfläche von 9,6cm^2 und einem cw-Wert ____ kann der QJ 22 LIGHTNING definitiv mit der Konkurrenz mithalten.

Der QJ 22 LIGHTNING im Windkanal

Hummingbird von Caspar v. Campenhausen

Hummingbird setzt auf einen tiefen Bau, um Wirbel unter dem Auto zu vermeiden, sowie auf ein flaches und spitzes Heck, womit ein minimaler Luftwiderstand garantiert werden kann. Mit einer Querschnittsfläche von 8,5 cm^2 übte es trotzdem eine durchschnittliche Kraft von nur 0,08N auf das Messgerät aus und sicherte sich somit einen soliden 4. Platz.

Die Ergebnisse

Gruppen Durchschnittliche Kraft Querschnittsfläche (cm^2)Ranking (F/A)
Konstantin und Lorenz 0,076 N6,6 0.0115
Jonas und Quentin0,085 N9,60.0088
Thoralf und Tushar0,085 N9,30.0091
Caspar0, 08 N8,50.0094
Henrik0,09 N9,10.0099
Lasse und Ali 0,095 N9,50.1
Michael 0,096 N9,10.0105

Historia Apollonii regis Tyri

Die Geschichte des Apollonius, König von Tyrus. Ein Trickfilm von Sophia Busse, Sophie Peter, Nurit Hediger und Noussaiba Elmoatassimi (9c)

Dieser antike Roman war unsere erste „originale“ Lateinlektüre. Eine sehr spannende Geschichte über den König Apollonius, verbotene Liebe und tragische Schicksalsschläge. Als kreativen Abschluss der Lektüre haben wir uns dazu entschlossen, einen kleinen Trickfilm zu drehen, in dem wir die Handlung des Romans mithilfe unserer eigenen Zeichnungen wiedergeben. Viel Spaß beim Schauen 🙂 !

Klassenzimmerlesung mit Schauspieler Isaak Dentler

Eine fast schon generationenübergreifende Erfahrung ist, dass aktuelle Jugendliteratur in der Schule eher selten gelesen wird. Zu selten? Seit diesem Schuljahr ist das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Mitglied in einem Netzwerk literarisch aktiver Schulen und hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur mehr zeitgenössische Literatur in die Klassenzimmer zu tragen, sondern auch neue literarische Begegnungsräume zu schaffen.

Die 9a kam als eine der ersten Klassen in den Genuss einer „Klassenzimmerlesung“. Diese wurde ermöglicht durch eine Zusammenarbeit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom Frankfurt, der Sankt Hildegard-Schulgesellschaft, dem Amt für Katholische Religionspädagogik Frankfurt und dem Jungen Literaturhaus Frankfurt. Gelesen wurde aus Grit Poppes DDR-Roman „Verraten“ (2020), der für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 nominiert war.

Zu Gast im Klassenzimmer war neben Dr. Lisa Straßberger von der Akademie der „Star des Morgens“: der Schauspieler und professionelle Sprecher Isaak Dentler, der manch einem Frankfurter aus dem Schauspiel oder dem hiesigen Tatort bekannt ist. Er ließ es sich dankenswerterweise nicht nehmen, schon um 8:00 Uhr bei uns auf der Matte zu stehen.

Die Lesung war eine wunderbare Abwechslung zum Schulalltag. So konnte die Bedeutung der Lektüre einmal außen vor bleiben. Herr Dentler sprach lieber über die Bilder, die beim Lesen im Kopf entstehen: Dieses eine knarzende Dachfenster! Das mächtige Tor, das schon „Gefängnis“ ruft! Katjas Flucht, die mit Udo Lindenberg im Westradio zum Roadtrip wird!

Nach und nach entwickelte sich das Gespräch zum außerschulischen Lernort mitten im Klassenzimmer. Ob man den Roman auch ins Theater bringen könne, fragte die Klasse. Nicht ohne das knarzende Dachfenster, lautete die Antwort. Ob man lieber erst das Buch liest und dann den Film schaut oder ob es in der Realität doch eher anders herum läuft, diskutierten die Schülerinnen und Schüler. Obendrein erfuhren sie, wie viel organisatorischer Aufwand mit der Schauspielerei einhergeht – und warum es eigentlich so schwer ist, als deutscher Schauspieler nach Hollywood zu kommen.

Der Dank des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums geht an Herrn Dentler, der der Klasse einen erinnerungswürdigen Donnerstagmorgen bereitete, an die Akademie Rabanus Maurus und Kooperationspartner für Organisation und Finanzierung, und nicht zuletzt an Frau Dr. Straßberger, die uns die Freude machte, sogar persönlich vorbeizuschauen.

Als Dankeschön erhielten die Besucher je einen Rotwein und ein Päckchen süße Schulkreide beziehungsweise eine Zitrusfrucht, die im Roman eine ganz besondere Rolle spielt. Doch darüber soll an dieser Stelle nicht mehr verraten werden.

  Der Jugendroman „Verraten“ (2020) von Grit Poppe war für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 nominiert und behandelt ein bisher wenig beachtetes Thema der DDR-Geschichte: Jeweils aus Sicht der beiden Protagonisten Katja und Sebastian schildert Poppe das Leben zweier Jugendlicher in der DDR, die in die Fänge sozialistischer Erziehungsheime beziehungsweise Staatssicherheit geraten. Dabei versteckt Sebastian die flüchtige Katja, wird jedoch gleichzeitig von der Stasi bedrängt, Lehrer, Mitschüler und sogar seinen eigenen Vater zu bespitzeln.   Für die Schülerinnen und Schüler der 9a war das Verhalten der beiden Protagonisten zwar nicht gerade vorbildhaft, die Verknüpfung von Spannung beim Lesen und der Vermittlung von geschichtlichem Wissen fand die Klasse aber toll; ebenso die Möglichkeit, Historie einmal aus Perspektive der Opfer nachempfinden zu können.  

Markus Schenzle

Una bella conoscenza – Eine schöne Bekanntschaft

Ein Bericht von Giulia Mudrack und Amelie Trummer aus dem Italienisch-Unterricht (It-E/Q3)

Habt ihr schonmal von Autismus gehört? Bei Andrea, in Italien ein Männer-Name, wurde diese Entwicklungsstörung festgestellt, als er drei war. Autismus tritt in verschiedenen Formen auf: So haben Autisten manchmal Probleme im alltäglichen Umgang mit anderen und haben Schwierigkeiten beim Sprechen. Doch, dass ein „bisschen anders sein“ nicht schlecht oder komisch ist, merken wir, wenn wir Andreas Geschichte hören: Ein Buch namens „Se ti abbraccio non aver paura“ (Wenn ich dich umarme, habe keine Angst) erzählt über Andreas Reise quer durch die USA und Lateinamerika mit seinem Vater Franco. Der Titel des Buches ist inspiriert von einer Eigenschaft von Andrea, die ihn dazu veranlasst, ständig Leute zu umarmen. Über diese Reise hatte Franco dem Autor Fulvio Ervas berichtet, der im Anschluss dieses Buch geschrieben hat, das auch verfilmt wurde. Mittlerweile ist Andrea, der während der Reise gerademal 17 war, 28 und lebt alleine. Er hat auch schon selber ein Buch geschrieben. Kennengelernt hat unser Italienisch-Kurs Andrea zunächst durch unsere Italienischlehrerin Signora Sgrosso, die uns über ihn erzählte und seine Geschichte in unseren Unterricht eingebunden hat.

Besonders engagiert arbeiten die beiden in ihrer Stiftung „I Bambini Delle Fate“ (Die Feenkinder – https://www.ibambinidellefate.it/), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit Projekten das Leben von Familien zu verbessern, die täglich mit den Herausforderungen des Autismus leben. Auch sollen Autisten besser in die Gesellschaft eingebunden und ihnen geholfen werden, auch alleine klarzukommen und wie Andrea auch selbstständig leben zu können.

Weil wir nun schon so viel über Andrea und seine Familie gehört hatten, entschlossen wir uns, ihm als Kurs eine E-Mail zu schreiben. Und groß war die Freude, als wir eine Antwort von ihm persönlich erhielten. Durch seine Antworten auf Fragen, die wir ihm gestellt hatten, konnten wir ihn noch besser kennenlernen und mehr über seine Persönlichkeit und seine Pläne für die Zukunft erfahren. Andreas Antwort war dabei sehr poetisch und philosophisch und auch geprägt von seinem eigenen Schreibstil. Er forderte uns auf noch mehr aufeinander zu achten und unsere Freundschaften zu schätzen.

Für sein junges Alter erschien uns allen Andrea schon sehr weise und erfahren und vor allem waren wir froh, einen so besonderen, freundlichen und intelligenten jungen Mann kennenlernen zu dürfen. Seine Worte und Ideen sollten wir uns alle zu Herzen nehmen und uns von ihm dazu inspirieren lassen, stets aufeinander zu achten und uns gegenseitig zu unterstützen, besonders, weil die Corona-Pandemie uns zurzeit alle belastet. Doch solche Situationen stellen auch eine Chance dar, uns den Wert von Freundschaft und Verbundenheit noch mehr bewusst zu machen.

Creative Writing-Tipps aus erster Hand

„Wenn Du nicht weißt, wie Du Deinen Protagonisten beschreiben kannst, dann: Handlung, Handlung, Handlung!“

Unsere Mitgliedschaft im Netzwerk Literarisch aktiver Schulen in Hessen machte es möglich, dass wir am 16.09.2021 im Landesmuseum Darmstadt einen Workshop zum Creative Writing mit dem Schriftsteller Fayer Koch besuchen konnten.

An dieser Fortbildung mit dem Titel „Von Odysseen, Heldengeschichten und eigenen Irrfahrten“ nahm eine Gruppe von 4 Schüler:innen, bestehend aus Alicia, Bouchra, Julian und Kira (Q1), und den beiden Kolleginnen Dr. Jazo und Hauk teil.

„Fayer Koch (Jahrgang 1989) gehört zu den absoluten Geheimtipps in der creative writing- Szene“, schwärmte Frau Dr. Schellenberger-Diederich, Fachberaterin und Koordinatorin für Literatur (Hess. Kultusministerium) und Leiterin des Arbeitskreises Literarisch aktiver Schulen. Nach diesen Worten begrüßte sie alle Teilnehmenden aufs herzlichste.

Wir starteten mit einer eigenen Selbstvorstellung nach einem Textmodell von Yoko Ono, der Witwe des legendären Beatles-Mitglieds John Lennon. Dank der unkonventionellen und direkten Art des jungen Autors verflog die anfängliche Scheu der Teilnehmenden, ihre Eigenproduktionen einem fremden Kreis vorzustellen, erfreulich schnell.

Vom Lesenden zum Urheber von literarischen Texten zu werden, gleiche laut Fayer einem „umfänglichen Perspektivwechsel“.

Dann erhielten wir einige Regeln zum Schreiben, die man hier und da paradoxerweise ruhig auch ganz bewusst brechen dürfe: Wer nicht wisse, wie sich zum Beispiel ein Charakter beschreiben lässt, müsse dessen Handeln einfach unentwegt weiter beschreiben, damit erstmal etwas passiert. Generell sei es gut, sparsam mit Adjektiven umzugehen. Und:  Außerdem sei Zeitdruck ausgesprochen hilfreich, um produktiv sein zu können. Fayer Koch bekannte, es gefiele ihm gar nicht, wenn er wüsste, der liebe lange Tag läge unbegrenzt vor ihm.

Anschließend besuchten wir die Ausstellung von Beuys‘ Ulysses mit dem etwas sperrigen Titel: „Beuys verlängert im Auftrag von James Joyce den Ulysses um sechs weitere Kapitel“. Allein der Auftrag sei da schon eine Provokation gewesen, erklärte die Kuratorin Dr. Mechthild Haas. Denn der irische Schriftsteller (1882 – 1941) war ja zum Zeitpunkt der Erteilung dieses angeblichen Auftrags bereits verstorben. Beuys sei ein großer Anhänger von Joyce gewesen. Das konstante Auftreten des Künstlers mit den für ihn typischen „Requisiten“ Hut und Stock war, so ist die Kuratorin überzeugt, eine einzige Huldigung des berühmten Erzählers aus dem hohen Norden. Vermutlich zwischen 1957 – 61 hat Beuys in sechs DIN-A5-Heften mit insgesamt 750 Seiten und 355 Zeichnungen die Themen des Joyce‘schen Romans weitergeführt.

Wir hatten nun die Aufgabe, eine der gestalteten Seiten des Beuys‘schen „Bildromans“ zum Anlass unserer eigenen kreativen Schreibproduktion zu nehmen. Die Auswahl blieb der Gruppe überlassen. „Die Gruppe der Teilnehmenden im intensiven Schreibflow zu erleben, erzeugte im Ausstellungsraum eine dichte und spannungsvolle Atmosphäre“, stellte Frau Dr. Schellenberger-Diederich anerkennend fest.

Unsere literaturbegeisterten Oberstufenschüler:innen waren sehr angetan, wie ihre Statements belegen:

Alicia: „Eine äußerst interessante Erfahrung, die ich mit auf den Weg nehmen werde. Danke an Fayer Koch und Dr. Erika Schellenberger-Diederich, die uns so gut und ausführlich durch das ganze Programm geleitet und es uns ebenso ermöglicht haben, diverse Leute kennen zu lernen, die sich ebenso gerne mit dem Bereich Literatur beschäftigen.“

Bouchra: „Der Schreibkurs in Darmstadt war eine sehr spannende und bereichernde Erfahrung. Wir sollten aus Bildern der Ausstellung eine Geschichte schreiben, wobei wir unserer Phantasie freien Lauf lassen konnten. Hierzu wurden wir von Fayer Koch über die Grundlagen des Schreibens aufgeklärt, die mir die Augen für die Schreiber:innen-Perspektive geöffnet haben. Meine Erwartungen an die Veranstaltung wurden nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen.“

Julian: „Als besonders eindrucksvoll empfand ich den Perspektivwechsel aus der Rolle des Lesenden in die Rolle des Schreibenden, besonders im Kontext von Beuys‘ Verlängerung des Ulysses! Das uns von Fayer Koch an die Hand gegebene Wissen hat uns hierbei zu spannenden Ergebnissen inspiriert.“

Kira: „Unser Schreib-Workshop im Landesmuseum Darmstadt war sehr inspirierend und hat zum weiteren Nachdenken angeregt. Nach ausführlichen Erklärungen von Fayer Koch, wie man möglichst einfach gute Texte verfassen kann, durften wir selber zu den außergewöhnlichen Bildern aus Joseph Beuys‘ Ausstellung etwas Weiterführendes verfassen.“

Für die Fachschaft Deutsch

Fatima Hauk