Tag der offenen Tür und Angebot persönlicher Gespräche
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Jahr werden sich an den Samstagen im Januar und Februar wieder die „Tage der offenen Tür“ an den weiterführenden Schulen häufen. Angesichts der Fülle der Terminangebote sind Sie als Eltern in der nicht ganz einfachen Situation, wohlbegründet eine Auswahl treffen zu müssen. Wenn Sie Interesse daran haben zu erfahren, was ein modernes humanistisches Gymnasium ist, wie man dort unterrichtet, lernt und lebt, warum und wie dieses humanistische Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern das Abitur bereits nach 8 Jahren ermöglicht, wenn sie also einmal ein Gymnasium mit vielen Alleinstellungsmerkmalen kennenlernen möchten, sollten Sie unbedingt den Termin für unseren „Tag der offenen Tür“ vormerken, nämlich Samstag, den 08. Februar 2025, in der Zeit zwischen 8.30 bis 12.30 Uhr.
Im Schuljahr 2020/21 erhielt das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium vom Hessischen Kultusministerium die Anerkennung als pädagogisch selbstständige Schule mit garantierten Profilschwerpunkten und einem Schulkonzept, in dem die Inhalte und Methoden verschiedener Fächer so gut und durchdacht aufeinander abgestimmt sind, dass es den Schülerinnen und Schülern möglich ist, einen anspruchsvollen Bildungsprozess in acht Jahren erfolgreich zu durchlaufen. Da in diesem Konzept u.a. die europäische Mehrsprachigkeit fest verankert ist, lernen alle Schülerinnen und Schüler als erste Fremdsprache Latein. Um die in der Grundschule erworbenen Englischkenntnisse zu bewahren und zu festigen, unterrichten wir parallel zum Lateinunterricht in der Jahrgangsstufe 5 zwei Stunden Englisch, bevor das Fach in der Jahrgangsstufe 6 die reguläre zweite Fremdsprache wird. Im Verlaufe der Schulzeit erhalten alle Schülerinnen und Schüler auch englischsprachigen Unterricht im Fach Politik & Wirtschaft. In Mathematik und den Naturwissenschaften haben die Schülerinnen und Schüler regelmäßig beachtliche Erfolge und wirken daneben auch in großer Zahl in unseren Orchestern und Chören mit. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, z.B. die N.E.R.D.s, Schach, Fechten, Basketball, Klettern, Fußball, ergänzen das außerunterrichtliche Angebot.
Darüber und über weitere interessante Aspekte des Profils unserer Schule möchten wir Sie gerne ausführlich und eingehend informieren. Deshalb bieten wir allen interessierten Eltern auch persönliche Gespräche an. Bitte rufen Sie bei Interesse unter 069 212 35150 an, um einen passenden Termin zu vereinbaren. Natürlich besteht zudem die Möglichkeit, sich über das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium und sein humanistisches Bildungsprofil anhand unserer Schulbroschüre zu informieren. Wir hoffen, durch diese Angebote alle interessierten Eltern dabei zu unterstützen, die eigentlich zentrale Frage zu beantworten, nämlich ob das Gagern die „richtige“ Schule für ihr Kind ist.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gerhard Köhler
Schulleiter
Die N.E.R.D.-Aufgabe zum Halbjahresende!
Dieses Mal geht es um ein Problem aus dem Bereich Algebra und Zahlentheorie.
In einem Stall gibt es Ratten und Mäuse. Wenn die Anzahl der Ratten das n-fache der tatsächlichen Anzahl der Ratten betrüge, gäbe es insgesamt 2017 Tiere, also Ratten und Mäuse zusammen. Wenn andererseits die Anzahl der Mäuse das n-fache der tatsächlichen Anzahl der Mäuse betrüge, gäbe es insgesamt 2018 Tiere. n ist dabei eine natürliche Zahl, die größer als 1 ist.
Die Frage ist nun: Wie viele Ratten und Mäuse sind insgesamt im Stall?
Wer mitmachen will, schickt mir einfach eine Mail mit einer Lösungsidee an rainer.durdaut@t-online.de
Die Lösung erscheint hier gegen Ende Februar.
Viel Spaß!
Ski-Blog aus Bramberg
Am Samstag, den 18. Januar, sind wir, die Klassen der Jahrgangsstufe 7, um 7 Uhr morgens nach Bramberg gefahren. Nach 10 Stunden Busfahrt mit einer Gummibärchenschlacht, drei Filmen und nach gefühlt einer Millionen Runden „Black Stories“ später erreichten wir endlich unser Ziel, das Hotel „Wolkensteinbär“.
Am darauf folgenden Tag wurden wir in Gruppen eingeteilt und lernten unsere Skilehrer und Skilehrerinnen kennen (natürlich waren Max und Nina die Besten!). Das Motto auf dem Anfängerhügel war: Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitergehen (in diesem Fall weiterfahren).
Noch am selben Abend fand eine Hüttenolympiade im Hotel statt. Dort traten die Skigruppen gegen einander an. Die Aufgaben waren sehr lustig und divers. Doch die letzte Aufgabe war die Lustigste: wir sollten möglichst schnell unsere Pyjamas anziehen (natürlich haben die „Schneekanonen“ gewonnen; was auch sonst?). Wir hoffen, dass wir uns während des Skifahrens in den nächsten Tagen nichts brechen!
Ski heil!
Liebste Grüße aus Bramberg
von Flora und Carlota
aus der 7d 🙂
Montag, der 20. Januar:
Heute fing der Tag, wie üblich (leider), wieder um 7 Uhr an. Nachdem sich alle aus dem Bett gequält und gefrühstückt hatten, konnte es dann auch endlich auf die Piste. Dazu mussten wir in Skischuhen zur Gondel laufen (was anstrengend war) und hoch fahren. Das Wetter war sonnig, aber auch ein wenig windig, alles in allem aber schöne Konditionen zum Skifahren. Nachdem sich alle in den Gruppen gesammelt hatten, die gestern eingeteilt worden waren, ging es auch schon los. Es wurden Übungen gemacht, Pisten gefahren und gegen Mittag, als es auch ein bisschen windiger wurde, trafen sich alle zum Mittagessen in der Wolkensteinhütte. Nach dem Mittagessen fuhren die Gruppen nach und nach wieder los. Manche fuhren die Talabfahrt, andere einfach die Gondel wieder herunter, um zurück ins Hotel zu gelangen. Dort wurde geduscht, Fernsehen geguckt oder einfach nur mal entspannt. Zum Abendessen gab es Burger und zum Nachtisch Eis (natürlich gab es auch etwas Gesundes (an diesem Punkt: keine Sorge, liebe Eltern)). Anschließend gab es einen Spieleabend, bei dem Werwolf gespielt und neue Spiele entdeckt wurden.
Um 21:00 Uhr war er dann auch schon wieder vorbei, außerdem wurden noch die Sieger der Challenge vom Vortag geehrt. Diese erhielten tolle Preise und selbstverständlich ewigen Ruhm.
Liebe Grüße aus Bramberg, Emma und Lisa (7c)
Dienstag der 21. Januar
Am Dienstag nach dem Frühstück ging es für die meisten Anfänger statt auf den Anfängerhügel (Idiotenhügel) zum ersten Mal hoch auf den Berg. Das Wetter war sehr sonnig (Tipp: nicht zu dick kleiden).
Nachdem die Anfänger ewig auf den Skipass gewartet hatten und nach 15 Minuten Gondelfahrt endlich oben angekommen sind, war die Freude auf den großen Pisten zu fahren groß. Nach ein paar Stürzenm am Anfang konnte man die Fortschritte schon schnell erkennen. Zum Mittag hin ging es für alle Skigruppen auf die Hütte, wo es sehr „leckere“ (versalzene) Suppe gab. Nachdem die Lehrkräfte ihre unzähligen Tassen Kaffee getrunken hatten, ging es endlich wieder auf die Piste. Relativ schnell ging es wieder herunter zum Hotel zum Ausruhen und Duschen (ja liebe Eltern, wir duschen auf Wunsch der Lehrkräfte jeden Tag). Am Abend hatten alle frei und konnten chillen (Fernsehen).
Liebe Grüße aus Bramberg,
Anna, Marlene, Lisa (7b)
Mittwoch, der 22.01
Heute mussten wir wie immer um 7:15 Uhr (viel zu früh) aufstehen und nach dem Frühstück ging es mal nicht wie immer auf die Piste, sondern auf die Rodelbahn.
Am Morgen, als die 7b und 7c mit ihren Lehrkräften rodeln waren, konnten die 7a und 7d im Hotel entspannen und danach wurde getauscht.
Nachdem man die perfekte Technik zum Lenken der Schlitten herausgefunden hatte und nicht mehr über den Pistenrand flog, hat es eine Menge Spaß gemacht. Nach ungefähr 2/3 der Strecke (14km insgesamt!) tranken alle einen heißen Kakao. Nach mehreren spektakulären Crashs (Herr Baum!) wurde dieser heftig von den Mentoren mit Schnee eingeseift 🙂 Als endlich alle heil unten angekommen waren, konnten wir bis zum Abendessen entspannen. Danach ging es auf eine Fackelwanderung und nach einem schönen Ausblick auf den Ort und den nächtlichen Sternenhimmel wieder zurück zum Hotel, wo die Aprés-Ski Party begann. Zuerst tanzten nur die Mentoren auf der Theke und sangen laut die Lieder mit. Später nahm die Party Fahrt auf. Es gab Punsch für alle und die Nachtruhe kam wieder (viel zu früh)…
Liebe Grüße aus Bramberg,
Anna, Marlene, Lisa (7b)
Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe zum Jahresende!
Dieses Mal ging es um ein Problem aus dem Bereich Logik.
In Spackenhausen leben nur zwei Arten von Menschen. Diejenigen, die grundsätzlich und immer lügen (L) und diejenigen, die stets die Wahrheit sagen (W). Beide Arten sind ansonsten ununterscheidbar. Heinz Hirndübel begegnet einer Gruppe von Menschen aus Spackenhausen und einer von ihnen sagt: Höchstens einer von uns ist ein L.
Welche der folgenden Gruppen kann Heinz nicht getroffen haben?
a) Eine Gruppe aus einem L und einem W
b) Eine Gruppe aus zwei L und einem W
c) Eine Gruppe aus einem W
d) Eine Gruppe aus einem L
Aus den wieder einmal zahlreichen korrekten Lösungen sei hier die Einsendung von Martha Knolle (Q1) gezeigt.
Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!
Impressionen vom Adventskonzert 2024
Einer der Höhepunkte des Schuljahres am Gagern ist das traditionelle Adventskonzert. Wer das Glück hatte, am 17.12.2024 in der Katharinenkirche dabei sein zu können, wurde in äußerst festlicher Weise auf die Feiertage eingestimmt. Es wirkten fast alle musikalischen Ensembles unserer Schule an der Gestaltung des Abends mit, u. a. der Jazz-Chor, der Gemischte Chor und der Unterstufen-Chor, ebenso wie das Kleine, Mittlere und Große Orchester.
Außerdem wurde im Rahmen des Konzertes der Weinstockpreis 2024, die bedeutendste Auszeichnung unserer Schule, verliehen. Gewürdigt wurden zwei unserer Arbeitsgemeinschaften, die N.E.R.D.-AG und die Schach-AG, sowie die Schüler Anton H. und Vincent E. aus der Q4, für ihr großartiges Engagement für unsere Schulgemeinde.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben!
Impressionen des Adventskonzertes sehen Sie hier:
Fotos: Christoph Genzel
World Schools Debating Championship 2024/2025, Rounds 1 and 2
Am 30.11.2024 ging es für das englische debattier Team nach Karlsruhe für die ersten Runden der WSDC 2024/2025. Leider lief die Anreise für das Team aufgrund von Verspätung des Zugs nicht so wie erwünscht. Ihnen wurde aber freundlicherweise trotzdem die Möglichkeit gegeben, sich unterwegs für die Motion “This House believes that Germany should use juries in all criminal cases” vorzubereiten. Das war natürlich eine zusätzliche Herausforderung, da man sich beim Belaufen einer fremden Stadt weder besonders gut konzentrieren kann, noch Notizen machen kann. Trotzdem gelang es unserem Team, in der ersten Debatte der diesjährigen Saison einen Sieg zu ergattern. Nach einer halbstündigen Pause folgte dann auch schon die nächste Debatte, um die Motion “This house believes that social media should be restricted to private use”. Nach einer langen und mühsamen Debatte verlor unser Team diese leider sehr knapp.
Auf der Rückfahrt hatten wir die Gelegenheit uns mit einem der Coaches eines anderen Teams aus Frankfurt auszutauschen, sodass wir in Zukunft hoffentlich auch einige “friendly debates” zur Übung auf die Beine stellen können, da wir aktuell nicht genug Leute im Team haben, um eine echte Debatte simulieren zu können. Außerdem sind auch alle aktuellen Mitglieder in der Q3,weshalb Nachwuchs dringend gesucht wird!
Hiermit möchten wir auch herzlich dazu einladen am 31.01. Bei den Runden 3 & 4 des diesjährigen Championships zuzuschauen, da diese an unserer Schule gehalten werden!
Schüler der Q2 und der E-Phase sind auch herzlich dazu eingeladen, bei Interesse unserem Team beizutreten! Wir treffen uns jeden Mittwoch in der 7./8. Stunde im Raum A15.