Familie Skywalker hat 4 Kinder. Alle sind jünger als 18 Jahre. Keine zwei sind gleich alt, und alle ihre Alter sind ganzzahlig. Das Produkt ihrer Alter ist 882. Wie groß ist die Summe ihrer Alter?
Aus den zahlreichen korrekten Lösungen sei hier exemplarisch die von Lisa Queißer aus der Ed gezeigt.
Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-02-02 23:23:192023-02-02 23:23:20Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für den Januar!
Zunächst einmal wünschen die N.E.R.D.s der gesamten Schulgemeinde einen gelungenen Start ins neue Jahr und was ist besser, als gleich seine Hirnzellen ein wenig zu trainieren. Hier also die Aufgabe.
Familie Skywalker hat 4 Kinder. Alle sind jünger als 18 Jahre. Keine zwei sind gleich alt, und alle ihre Alter sind ganzzahlig. Das Produkt ihrer Alter ist 882. Wie groß ist die Summe ihrer Alter?
Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich (rainer.durdaut@t-online.de) schicken.
Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte.
Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats.
Viel Spaß!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2023-01-07 03:17:242023-01-07 03:18:07Die N.E.R.D.-Aufgabe für den Januar 2023!
Zunächst noch einmal die Aufgabenstellung: Im November wurde es ein wenig geometrisch. Das Bild rechts zeigt einen Würfel, in dem vier Winkel markiert sind. Wie groß ist die Summe dieser Winkel?
Es gab wieder sehr viele unterschiedliche Lösungsansätze, von denen hier exemplarisch eine vektorielle vorgestellt werden soll.
Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2022-12-03 00:21:042022-12-03 00:22:16Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für den November!
Im November wird es ein wenig geometrisch. Das Bild links zeigt einen Würfel, in dem vier Winkel markiert sind. Wie groß ist die Summe dieser Winkel?
Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich (rainer.durdaut@t-online.de) schicken.
Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte.
Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats. Und nun rasch ans Werk, bevor euch die Eichhörnchen zuvorkommen.
Viel Spaß!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2022-11-06 15:22:242022-11-06 15:29:29Die N.E.R.D-Aufgabe für den Monat November!
Zunächst noch einmal die Aufgabenstellung: Wir bleiben auch im Oktober im Frankfurter Zoo und gehen dieses Mal zu den Fröschen. Im Froschteich sind Frösche entweder grün oder blau. Innerhalb eines Jahres nimmt die Anzahl der blauen Frösche um 60% zu, während die Anzahl der grünen um 60% abnimmt. Das hat zur Folge, dass dann das neue Verhältnis der Anzahl der blauen zur Anzahl der grünen Frösche mit dem ursprünglichen Verhältnis der Anzahl der grünen zur Anzahl der blauen Frösche übereinstimmt. Um wie viel Prozent hat sich die Gesamtanzahl der Frösche geändert?
Die korrekte Antwort ist: Die Zahl der Frösche hat um 20% abgenommen.
Für eine Rechnung sei exemplarisch hier die Lösung vonTillmann Bier aus dem Mathematik-LK (Q3) angegeben.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking-1.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2022-11-04 00:39:542022-11-04 00:42:06Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe für den Oktober!
Wir bleiben auch im Oktober im Frankfurter Zoo und gehen dieses Mal zu den Fröschen. Im Froschteich sind Frösche entweder grün oder blau. Innerhalb eines Jahres nimmt die Anzahl der blauen Frösche um 60% zu, während die Anzahl der grünen um 60% abnimmt. Das hat zur Folge, dass dann das neue Verhältnis der Anzahl der blauen zur Anzahl der grünen Frösche mit dem ursprünglichen Verhältnis der Anzahl der grünen zur Anzahl der blauen Frösche übereinstimmt. Um wie viel Prozent hat sich die Gesamtanzahl der Frösche geändert?
Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich schicken (rainer.durdaut@t-online.de). Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte. Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats September.
Viel Spaß!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2022-10-04 01:04:572022-10-04 01:04:58Die N.E.R.D-Aufgabe für den Monat Oktober!
Zunächst noch einmal die Aufgabenstellung: Angenommen im Zoo gegenüber unserem Gymnasium leben 9 Kängurus. Diese sind entweder weiß oder schwarz gefärbt. Treffen sich drei Kängurus zufällig, ist die Wahrscheinlichkeit, dass keines davon weiß ist, genau zwei Drittel. Wie viele Kängurus sind schwarz?
Die korrekte Antwort ist: 8 der 9 Kängurus sind schwarz.
Aus der großen Bandbreite an Antworten lässt sich ableiten, dass die Aufgabe nicht ganz einfach war. Deshalb ein großes Lob an Meva Özbek aus der 5c, die das richtige Ergebnis hatte.
Für eine Rechnung sei exemplarisch hier die Lösung von Jerome Kiefer aus dem Mathematik-LK (Q3) angegeben.
Morgen kommt die N.E.R.D.-Aufgabe für den Monat Oktober 2022.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/10/Nerd-Ranking.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2022-10-03 00:35:162022-10-03 00:35:17Hier nun die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe zum Schuljahresbeginn!
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Olympiadeklassen 5 bis 12 unserer Schule.
Die Aufgaben können bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern in gedruckter Form abgeholt oder hier (Link) heruntergeladen werden.
Lösungen können bis zu den Herbstferien, spätestens direkt im Anschluss, bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern der einzelnen Klassen abgegeben werden.
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die am 09.11.2022 als Regionalrunde an unserer Schule stattfinden wird.
Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
Viel Erfolg!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/09/MOH_Grafik.png250250Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2022-09-24 19:29:412022-09-24 19:29:421. Runde der Mathematik-Olympiade 2022 am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt
Nachdem ihr hoffentlich alle in den Sommerferien neue Energie und Freude an der Mathematik habt tanken können, ist die N.E.R.D-Aufgabe des Monats genau das Richtige, um wieder auf Touren zu kommen. Hier also ist sie:
Angenommen im Zoo gegenüber unserem Gymnasium leben 9 Kängurus. Diese sind entweder weiß oder schwarz gefärbt. Treffen sich drei Kängurus zufällig, ist die Wahrscheinlichkeit, dass keines davon weiß ist, genau zwei Drittel. Wie viele Kängurus sind schwarz?
Eure Überlegungen könnt ihr wie immer per Mail an mich schicken (rainer.durdaut@t-online.de). Neben Ruhm und Ehre winken wieder wertvolle Punkte. Die Lösung erscheint hier gegen Ende des Monats September.
Viel Spaß!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2021/10/Nerd-Ranking.jpg136494Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2022-08-31 23:15:162022-09-01 01:16:13Die N.E.R.D-Aufgabe zum Schuljahresbeginn!
Nach langer coronabedingter Pause fand es endlich wieder statt. Das legendäre Trinerdische Turnier. Und es ging in seine 5. Inkarnation.
Am Freitag den 22. Juli 2022 ab 10:30 Uhr, also direkt nach der Zeugnisausgabe, versammelten sich die 12 Teams, die es auf die Teilnehmerliste geschafft hatten in den Computerräumen A22 und A24, um sich dem Kampf gegen die Maschine zu stellen. Jede Mannschaft musste jeweils 100 per Zufallsgenerator ausgewählte Fragen aus dem mittlerweile 8.552 Aufgaben umfassenden Fundus des legendären N.E.R.D.-Quiz bearbeiten. Fragen aus den Themengebieten Mathematik/Informatik, Allgemeinwissen und Trivia.
Es ging um viel, denn wie immer gab es einen tollen Preis zu gewinnen. Dieses Mal den „Sorting Hat“, den „Sprechenden Hut“ aus dem Harry Potter-Universum. Dank Animatronics und Sprachmodul kann man sich fast wie im Film fühlen.
Am Start waren die folgenden Teams:
Team 1 (Jahrgangsstufe 9): „Quattro Ferengi“: Moritz Arzbächer, Sebastian Peters, Alexander Richter, Jakob Wolf
Team 2 (Jahrgangsstufe 9): „Das Sith Cubumvirat“: Vincent Eckert, Anton Hägele, Hinan Gilani, Anestis Papassavvas
Team 3 (Jahrgangsstufe Q2): „Tea and Warcrimes“: Martin Hofelich, Tatiana Nasstasine, Anish Roy, Emma Scheid
Team 4 (Jahrgangsstufe 9): „Hyperoktaeder“: Silvan Ebensen, Nico Mudrack, Lisa Queißer, Katharina Schott
Team 5 (Jahrgangsstufe Q2): „Vince Ebert und die drei Vollspacken“: Christel Bischof, Emiliano Ebert, Richard Schütz, Katharina Trenin
Team 6 (Jahrgangsstufe Q2): „Darth Jar Jar“: Jerome Kiefer, Jan Siebert, Dominik, Theuerkauf, Julian Theuerkauf
Team 8 (Jahrgangsstufe E): „Fall Guys“: Raphael Dörr, Rötger Fleischmann, Benjamin Kavermann, Leo Ninkovic
Team 9 (Jahrgangsstufe E): „Humanoid Space Cats“: Soraya Bals, Matteo Cornelli, Katharina Schmauder, Theo Teigeler
Team 10 (Jahrgangsstufe 8): „The 4.20 Five-Heads“: Silas Gulde, Jonathan Hermann, Aaron Jurkewitz, Leon Minor
Team 11 (Jahrgangsstufe 7): „Grasse Große Geschi Gengsta“: Ferdi Cihlar, Paul Kalveram, Joshua Saleck, Jan Vetter
Team 12 (Jahrgangsstufe E): „Smells Like Team Spirit“: Dominik Amelung, Paula Burggraf, Carmen Reddi, Hugo Tuchenhagen
Platz 3 mit 71 richtig beantworteten Fragen belegten „The 4.20 Five-Heads“.
Auf Platz 2 mit 72 korrekt beantworteten Fragen landeten „Humanoid Space Cats“.
Den Sieg mit überragenden 81 richtig bearbeiteten Aufgaben errang Team Nr. 7. Iwan Anzupow, Raphael Buchs, Franziska Schöne, Carina Steuernagel, auch bekannt als „Crackies“.
Da alle Beteiligten wie immer viel Spaß hatten, versteht es sich von selbst, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Trinerdische Turnier Nr. 6 zum Wettstreit ruft.
Weiter unten seht ihr noch mal die Siegerteams der ersten 4 Turniere.
Euch allen erholsame Sommerferien.
Live long and prosper.
Rainer Durdaut
Das Siegerteam des 1. Trinerdischen, Turniers, „Die Kleinschen Flaschen“, erhielt eine Yoda-Figur.
Das Siegerteam des 2. Trinerdischen Turniers, „); DROP TABLE punkte;–„, erhielt einen Original Harry-Potter-Zauberstab.
Das Siegerteam des 3. Trinerdischen Turniers, „() { :;}; rm -rf /“, erhielt die Marauders Map (Karte des Rumtreibers).
Das Siegerteam des 4. Trinerdischen Turniers, „Angry Nerds“, erhielt ein 1.000-Teile Yoda Puzzle.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/07/IMG_7022-scaled.jpg19202560Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2022-07-23 17:13:442022-07-24 17:00:42Das 5. Trinerdische Turnier war spannend bis zum Schluss!