Beiträge

Fußball Stadtentscheid: Haarscharf am Halbfinale vorbeigeschrammt

Nach vielen, vielen Jahren nahm das Gagern am 02.04.2025 in der Altersklasse U13 (Jahrgänge 2013/2014/2015) wieder am Fußball-Stadtentscheid mit einer Mannschaft teil.

Insgesamt hatten sich 12 Schulmannschaften angemeldet, gespielt wurde bei den Jungs in drei Vierergruppen. Bevor die Gruppenspiele gestartet wurden hieß es für jeweils 8 unserer 10 Jungs drei Disziplinen im Vielseitigkeitswettewerb zu absolvieren. Bei der Pass- und Dribbelstation waren Schnelligkeit, Technik und Sauberkeit in der Ausführung gefragt, während bei der Fernschussstation der Ball aus 16 Metern entweder in der rechten oder linken Hälfte des Tores per Flugball untergebracht werden musste. Bei letzterer Station zielten die Schützen leider etwas zu hoch, so dass 4 Abschlüsse an der Latte landeten oder knapp über den Kasten segelten.


In den Spielen gegen die Gruppengegner Gymnasium Süd, Meisterschule sowie Gymnasium Römerhof wurden die Ergebnisse aus dem Vielseitigkeitswettbewerb mitgenommen und die Mannschaft, die besser abgeschnitten hatte, startete mit einem 1:0-Vorsprung ins Spiel. Gespielt wurde im Format 7 gegen 7 auf E-Jugendtore, allerdings mit Abseitsregel. Im ersten Spiel gegen das Gymnasium Süd zeigte sich über die gesamten 20 Minuten Spielzeit, dass beide Mannschaften auf einem ähnlichen Niveau agierten. Zu Beginn hatte das Gagern etwas mehr Spielanteile, kam aber zu keinen klaren Abschlüssen. Ab Mitte der Partie bekam der Gegner ein leichtes Übergewicht, und nach einem Ballverlust konnte unser Torwart den ersten Versuch zwar noch parieren, der Nachschuss war dann aber drin. Bis zum Ende des Spiels versuchten die Jungs noch einmal alles, aber es blieb bei diesem Spielstand. Im zweiten Spiel ging es gegen die Meisterschule. Vom Anpfiff weg hatten wir das Spiel klar unter Kontrolle, und es rollte ein Angriff nach dem nächsten auf das gegnerische Tor. Teilweise über schöne Kombinationen gab es immer wieder Torchancen und in schöner Regelmäßigkeit wurden die Treffer zum 8:1-Sieg erzielt.


Vor dem letzten Spiel gegen das Gymnasium Römerhof war klar, dass uns nur ein Sieg ins Halbfinale bringen würde. Und so wurde das Spiel auch angegangen, bereits nach 90 Sekunden stand es 2:0 für uns. Der Gegner musste sich erst einmal sortieren, leider verpassten wir es in dieser Phase, den Sack bereits zuzumachen. Nach einem Ballverlust in der eigenen Abwehr bedankte sich der beste Stürmer vom Gymnasium Römerhof und schob zum 2:1 ein. Das Spiel war nun völlig offen, auch Römerhof brauchte eigentlich einen Sieg, und so ging es hin und her. Bis in die Schlussminuten war für beide Seiten der Sieg möglich, es blieb letztlich beim 2:1. Nach der ersten Freude folgte dann allerdings Enttäuschung, da uns ein Tor fehlte, um ins Halbfinale einzuziehen. Da das Gymnasium Römerhof im Vielseitigkeitswettbewerb in zwei der drei Disziplinen besser abgeschnitten hatte, wurde die Partie letztlich mit 2:2 gewertet.


Am Ende des Turniers stand für das Gagern ein 6. Platz von 12 Mannschaften, der aller Ehren wert ist, da man gezeigt hat, dass man durchaus mit den besten Mannschaften mithalten kann. Auf der Heimfahrt mit der U-Bahn war die Stimmung dann schon wieder besser, denn alle merkten, dass man als Schulmannschaft ein tolles Turnier gespielt und viel Spaß miteinander hatte, so dass wir nächstes Jahr dann einen neuen Anlauf nehmen werden.


Zur erfolgreichen Mannschaft gehörten: Jannik Seidler, Josias Semere, Levi Spernol, Raphael Blain, Mirko Knezevic, Paulo Scarpello, Theo Stein, Jonas Müller-Baumgarten, Lasse Hanke, Stefan Demetrescu sowie Christoph Döll (begleitender Lehrer).

Ski-Blog aus Bramberg

Am Samstag, den 18. Januar, sind wir, die Klassen der Jahrgangsstufe 7, um 7 Uhr morgens nach Bramberg gefahren. Nach 10 Stunden Busfahrt mit einer Gummibärchenschlacht, drei Filmen und nach gefühlt einer Millionen Runden „Black Stories“ später erreichten wir endlich unser Ziel, das Hotel „Wolkensteinbär“.  

Am darauf folgenden Tag wurden wir in Gruppen eingeteilt und lernten unsere Skilehrer und Skilehrerinnen kennen (natürlich waren Max und Nina die Besten!). Das Motto auf dem Anfängerhügel war: Hinfallen, Aufstehen, Krone richten, Weitergehen (in diesem Fall weiterfahren).

Noch am selben Abend fand eine Hüttenolympiade im Hotel statt. Dort traten die Skigruppen gegen einander an. Die Aufgaben waren sehr lustig und divers. Doch die letzte Aufgabe war die Lustigste: wir sollten möglichst schnell unsere Pyjamas anziehen (natürlich haben die „Schneekanonen“ gewonnen; was auch sonst?). Wir hoffen, dass wir uns während des Skifahrens in den nächsten Tagen nichts brechen!

Ski heil!

Liebste Grüße aus Bramberg

von Flora und Carlota 

aus der 7d 🙂

Montag, der 20. Januar:

Heute fing der Tag, wie üblich (leider), wieder um 7 Uhr an. Nachdem sich alle aus dem Bett gequält und gefrühstückt hatten, konnte es dann auch endlich auf die Piste. Dazu mussten wir in Skischuhen zur Gondel laufen (was anstrengend war) und hoch fahren. Das Wetter war sonnig, aber auch ein wenig windig, alles in allem aber schöne Konditionen zum Skifahren. Nachdem sich alle in den Gruppen gesammelt hatten, die gestern eingeteilt worden waren, ging es auch schon los. Es wurden Übungen gemacht, Pisten gefahren und gegen Mittag, als es auch ein bisschen windiger wurde, trafen sich alle zum Mittagessen in der Wolkensteinhütte. Nach dem Mittagessen fuhren die Gruppen nach und nach wieder los. Manche fuhren die Talabfahrt, andere einfach die Gondel wieder herunter, um zurück ins Hotel zu gelangen. Dort wurde geduscht, Fernsehen geguckt oder einfach nur mal entspannt. Zum Abendessen gab es Burger und zum Nachtisch Eis (natürlich gab es auch etwas Gesundes (an diesem Punkt: keine Sorge, liebe Eltern)). Anschließend gab es einen Spieleabend, bei dem Werwolf gespielt und neue Spiele entdeckt wurden. 

Um 21:00 Uhr war er dann auch schon wieder vorbei, außerdem wurden noch die Sieger der Challenge vom Vortag geehrt. Diese erhielten tolle Preise und selbstverständlich ewigen Ruhm. 

Liebe Grüße aus Bramberg, Emma und Lisa (7c)

Dienstag, der 21. Januar:

Am Dienstag nach dem Frühstück ging es für die meisten Anfänger statt auf den Anfängerhügel (Idiotenhügel) zum ersten Mal hoch auf den Berg. Das Wetter war sehr sonnig (Tipp: nicht zu dick kleiden).

Nachdem die Anfänger ewig auf den Skipass gewartet hatten und nach 15 Minuten Gondelfahrt endlich oben angekommen sind, war die Freude auf den großen Pisten zu fahren groß. Nach ein paar Stürzenm am Anfang konnte man die Fortschritte schon schnell erkennen. Zum Mittag hin ging es für alle Skigruppen auf die Hütte, wo es sehr „leckere“ (versalzene) Suppe gab. Nachdem die Lehrkräfte ihre unzähligen Tassen Kaffee getrunken hatten, ging es endlich wieder auf die Piste. Relativ schnell ging es wieder herunter zum Hotel zum Ausruhen und Duschen (ja liebe Eltern, wir duschen auf Wunsch der Lehrkräfte jeden Tag). Am Abend hatten alle frei und konnten chillen (Fernsehen).

Liebe Grüße aus Bramberg, 

Anna, Marlene, Lisa (7b) 

Mittwoch, der 22. Januar:

Heute mussten wir wie immer um 7:15 Uhr (viel zu früh) aufstehen und nach dem Frühstück ging es mal nicht wie immer auf die Piste, sondern auf die Rodelbahn. 

Am Morgen, als die 7b und 7c mit ihren Lehrkräften rodeln waren, konnten die 7a und 7d im Hotel entspannen und danach wurde getauscht. 

Nachdem man die perfekte Technik zum Lenken der Schlitten herausgefunden hatte und nicht mehr über den Pistenrand flog, hat es eine Menge Spaß gemacht. Nach ungefähr 2/3 der Strecke (14km insgesamt!) tranken alle einen heißen Kakao. Nach mehreren spektakulären Crashs (Herr Baum!) wurde dieser heftig von den Mentoren mit Schnee eingeseift 🙂 Als endlich alle heil unten angekommen waren, konnten wir  bis zum Abendessen entspannen. Danach ging es auf eine Fackelwanderung und nach einem schönen Ausblick auf den Ort und den nächtlichen Sternenhimmel wieder zurück zum Hotel, wo die Aprés-Ski Party begann. Zuerst tanzten nur die  Mentoren auf der Theke und sangen laut die Lieder mit. Später nahm die Party Fahrt auf. Es gab Punsch für alle und die Nachtruhe kam wieder (viel zu früh)…

Liebe Grüße aus Bramberg, 

Anna, Marlene, Lisa (7b) 

Donnerstag, der 23. Januar:

Heute waren wir wieder auf der Piste und sind mal wieder die wacklige Gondel gefahren. Es war sehr windig und neblig und es war schwierig, sich zu orientieren. Doch nach einiger Zeit haben wir uns daran gewöhnt und es lief, bis der Schneefall das Fahren wieder schwieriger machte. Beim Mittagessen auf der Hütte gab es wieder Salzsuppe, die wir aßen, während wir von Kaiserschmarrn träumten. Später sind viele zum „Spar“ gegangen, um sich den Magen zu füllen und die Zeit bis zum Abendbrot zu vertreiben. Zum Glück ist das Hotelessen super: Heute gab es u. a. Pommes aus Kartoffeln, die 5 Jungen aus der 7d mit Mühe geschält hatten („freiwillig“). Nach dem Essen war die Besprechung und der Kinoabend. Es gab drei Optionen: „Garfield“ schauen, das Eintracht-Spiel schauen oder nach oben gehen und sich ausruhen. Viele Kinder sind nämlich heute krank geworden, unter anderem auch wir. Deshalb haben wir die Ehre, diesen Bericht zu schreiben.

Viele liebe Grüße aus Bramberg, 

Yuelin und Oskar (7d), Johann (7a)

PS: Eintracht hat natürlich gewonnen!

Freitag, der 24. Januar:

Wir sind heute wie immer früh aufgestanden und haben gefrühstückt. Dann haben sich alle (auch die Anfänger) auf den Weg zum Berg gemacht, um unseren letzten Tag Skifahren zu genießen. Alle Skigruppen haben sehr große Fortschritte gemacht. In unserer Gruppe sind Calea, Grigor und Livia auf dem Berg verloren gegangen, aber nach einer guten Weile hat Herr Baum uns gefunden. Es gab auch noch einen weiteren kleinen Zwischenfall: Heinrich ist beim Einstieg aus dem Sessellift gefallen, aber zum Glück ist ihm nichts passiert. Am Ende ist alles gut ausgegangen und wir hatten viel Spaß.

Im Hotel angekommen hatten wir genug Zeit, um unsere Koffer zu packen, da wir am Samstag nach Frankfurt zurückfahren. Die Woche ging für alle sehr schnell vorbei.

Am Abend wurden Kinderträume wahr (Yuelin, Oskar, Johann): Zum Abendessen gab es Kaiserschmarrn.

Nach dem Abendessen gab es eine Disko. Es hat sehr viel Spaß gemacht, denn die Mentoren haben gute Stimmung gemacht. Ein großes Dankeschön an die Mentoren, wir hatten sehr viel Spaß mit euch!

Auf der Disko wurde coole Musik gespielt und fast alle haben mitgetanzt.

Viele Grüße,

von Calea und Livia aus der 7b 🙂

Samstag, der 25. Januar:

Ein letzer Gruß aus dem Schnee!

Heute Morgen war die Stimmung trotz des frühen Aufstehens und der müden Gesichter blendend. Gestern begann bereits das große Packen – oder besser gesagt das große Suchen von allem, was in den letzten Tagen in den Tiefen der Zimmer und dem Skikeller verschwunden ist. Erstaunlich: Verloren geglaubte Skistöcke, Skitaschen und Skier tauchten wie durch ein Wunder wieder auf, als ob sie sich nur vorübergehend versteckt hätten.

Bevor wir losfuhren wurde sicherheitshalber noch einmal durchgezählt. Nach dem kleinen Zwischenfall gestern auf dem Berg – ja, Calea, Grigor und Livia, ihr wisst, was ich meine – wollte ich sicherstellen, dass wir diesmal niemanden „vergessen“. Zum Glück hat niemand versucht, sich unauffällig in den Bergen zu verstecken, um die Skifahrt selbstständig zu verlängern.

Die Rückfahrt war geprägt von zufriedenen Gesichtern, müden Augen und jeder Menge Erinnerungen. Es wurde viel über die Woche gelacht – über Heinrichs unfreiwilligen Abflug vom Sessellift, die legendäre Disko und die Schneeballschlachten mit den Mentoren.

Was bleibt, ist der Dank an alle: die Schülerinnen und Schüler, die so viel gute Laune mitgebracht haben, die Mentoren, die für Stimmung und tatkräftige Unterstützung gesorgt haben und das Skigebiet, das uns eine Woche voller Schnee und Spaß beschert hat.

Eine tolle Fahrt liegt hinter uns – und ich bin sicher, der nächste Ski-Blog wird ebenso spannend. Jetzt freuen wir uns aber erst einmal auf Frankfurt und vielleicht auf ein kleines bisschen Ruhe.

Herzliche Grüße,

Herr Baum

Gagern meets Frankfurt SKYLINERS

Bereits Ende Mai 2024 war das Gagern zu Gast beim Kooperationspartner unserer Basketball-AG, den Frankfurt SKYLINERS, als ihnen im 4. Play-Off-Spiel der notwendige Sieg gelang, um sich dann im entscheidenden letzten Spiel den Aufstieg in die Basketball-Bundesliga zu sichern.

Entsprechend groß war die Freude, dass uns zu Beginn der neuen Saison wiederum Freikarten zur Verfügung gestellt wurden, so dass 50 Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Freunde des Gagerns das Heimspiel gegen den SYNTAINICS MBC Weißenfels am Sonntag, dem 06.10.2024 besuchen konnten.

Für viele Besucherinnen und Besucher unserer Gruppe war dies das erste Basketballerlebnis, so dass die Stimmung in der SÜWAG Arena in Höchst für einige große Augen sorgte und uns direkt ansteckte. Die SKYLINERS begannen zunächst gut, aber bereits Mitte des ersten Viertels schlichen sich Abspielfehler sowie mehrere Fehlwürfe ein. Leider konnte das Team sich bis zum Ende der ersten Halbzeit nicht wirklich stabilisieren, umgekehrt traf Weißenfels sowohl aus der Ferne wie auch aus der Nahdistanz, so dass der Gast einen 12:0-Lauf nutzte, um sich auf 28:39 abzusetzen.

Zu Beginn der 2. Halbzeit sorgten umgekehrt drei Distanzwürfe der SKYLINERS dafür, dass beim 42:42 ausgeglichen werden konnte, so dass die Halle auch wieder voll da war. Letztlich nutzte Weißenfels weiterhin die Fehler der Heimmannschaft gnadenlos aus, so dass es mit einem 53:60 ins letzte Viertel ging. Die SKYLINERS versuchten noch einmal alles und kamen wieder auf 4 Punkte heran, Weißenfels blieb jedoch stabil und feierte am Ende einen 69:79-Auswärtssieg.

Schade. Dennoch waren sich danach alle Besucher einig, dass es ein toller Besuch war, der Lust auf mehr gemacht hat, so dass wir die SKYLINERS sicher gerne wieder besuchen werden. Wir wünschen dem Team ab dem nächsten Spiel wieder mehr Wurfglück, um die nötigen Punkte für den Klassenerhalt in der Basketball-Bundesliga zu erreichen.

(C.Döll)

Sponsorenlauf 2024

Während der Sporttage vor den Sommerferien stand der traditionielle Sponsorenlauf auf dem Programm.

Der Spendeneingang ist nun abgeschlossen und wir freuen uns über einen Spendenbetrag von

7398,73 €.

Hiervon werden 5298,73 € an die von der SV ausgewählte Organisation Café con Leche e. V. gespendet. 2100 € kommen dem Skifahrtprogramm der Fachschaft Sport zugute.

Wir Danken allen Laufenden und deren Unterstützern für diesen tollen Spendenbetrag!

Nach der Übergabe der Spende durch die SV an Café con Leche werden die Zuwendungsbescheinigungen bearbeitet.

Rekorde purzeln: Gagern-Teams beim 10-Freunde-Triathlon

Zum zweiten Mal traten wir mit zwei Gagern-Teams beim 10-Freunde-Triathlon an, einem Team-Event der besonderen Art. Die Idee der Veranstaltung: Zehn bis zwölf Menschen ab 16 Jahren absolvieren gemeinsam (in Summe) die Ironman-Distanz, das bedeutet, jede/r schwimmt 380 m, fährt 18 km Rad und läuft 4,2 km. Alle Zeiten werden dann addiert und so ergibt sich die Teamwertung.

Wir sind alle Finisher – und neben dieser in jedem Fall mehr als respektablen Leistung ist in diesem Jahr besonders jene von Julian Mantel (Q3) hervorzuheben, der den 7. Platz in der Gesamtwertung und den Sieg(sic!) in seiner Altersklasse erreichte – und zwar bei seinem ersten Triathlon überhaupt! Einen neuen Gagern-Rekord für diesen Wettkampf hat er mit einer Zeit von 1:07:53 ebenfalls gesetzt. Vielleicht bis zum nächsten Jahr – mit einem neuen Rekord?

„Lauf für mehr Zeit“ – Sonntag, 8.9.2024 – Ablauf

Ablauf am Sonntag

Es ist soweit: Wir starten am Sonntag mit einem großen Gagern-Team beim „Lauf für mehr Zeit“.

Hier findet man alle Hinweise zum Ablauf.

Ausschreibung HvGG

Auch in diesem Jahr ist das Gagern wieder dabei: Beim Lauf für mehr Zeit zugunsten der AIDS-Hilfe Frankfurt e.V.

Jeder ist eingeladen, am Sonntag, dem 8. September 2024, unser Schulteam zu unterstützen und 1km, 5km oder 10km zu laufen. Alle Informationen zur Anmeldung findet man hier.

Im letzten Jahr war das Gagern zweitgrößte Schulmannschaft beim Lauf: Hier geht´s zum Bericht.

Am besten heute noch anmelden.

Finish!

Gagern-Teams mit großer Freude und Erfolg (und nur wenig Schmerzen) beim 10-Freunde-Triathlon

Fast alle unsere Starterinnen und Starter nahmen zum ersten Mal überhaupt an einem Triathlon teil – nicht nur vor diesem Hintergrund waren die Leistungen unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mehr als respektabel. Einige stellten sich als wahre Naturtalente heraus – vielleicht war dies nicht der letzte Wettkampf dieser Art für sie? Auch wenn es infolge unserer späten Startzeit nach dem gemeinsamen Schwimmen auf der Rad- und Laufstrecke stellenweise schon recht einsam war, gab es doch einige Begegnungen und Gelegenheit für unsere Teams Heinrich I und II, sich gegenseitig anzufeuern. Zudem waren zahlreiche Angehörige und Schülerinnen und Schüler des HvGG vor Ort, um unsere Teams lautstark zu unterstützen.

Nicht ganz unerwartet ging das Gagern-interne Kräftemessen recht deutlich zugunsten unseres Teams Heinrich II, bestehend aus Schülern der Q3, aus (Gesamtzeit 13h:38m:27s)- das Mixed-Team aus Lehrkräften sowie Schülerinnen der Q3 war etwas langsamer (Gesamtzeit: 15h:18m:52s). Viel wichtiger aber: Alle sind ins Ziel gekommen, haben also ihren ersten Triathlon gefinisht! Eine tolle Leistung – und beide Teams können sagen: We are an Iron(wo)man!

Wer die Leistung der Teams (oder individueller Starterinnen und Starter) mit einer Spende für den Verein Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V würdigen möchte, kann dies natürlich auch jetzt, nach dem Rennen, noch tun: Beispielsweise in Form von einem Euro pro Athlet/in und zurückgelegtem Kilometer – für jeden Finisher also 22,58 €.  

Ihre Spende können Sie den Team-Mitgliedern mitgeben oder direkt auf unser Schulsport-Konto überweisen:

  • IBAN: DE78 5019 0000 6700 9849 30
  • Kontoinhaber: Jonas Goebel HvGG
  • Verwendungszweck: Team-Triathlon – Name Athletin bzw. Athlet
Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.

Herzlichen Dank für Eure und ihre Unterstützung!

Wintersportfest 2023

Fußball oder Affenfelsen? Nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse letzten Freitag fand das von der SV organisierte Wintersportfest statt. Während gleichzeitig in der Aula Herr Matzker verabschiedet wurde und im A-Bau das Trinerdische Turnier seine 6. Inkarnation durchlief, hatten alle Sportfreunde die Gelegenheit, sich bei Fußball oder Affenfelsen in der Turnhalle auszupowern. Die schönsten Momente seht ihr hier festgehalten:

Fotos: Schülerinnen und Schüler der AG Schülerredaktion

Sponsorenlauf – update –

Sponsorenlauf 2021

Normalerweise findet der Sponsorenlauf im Rahmen der Bundesjugendspiele vor den Sommerferien statt…