Beiträge

Der LK Chemie zu Besuch bei der Merck KGaA in Darmstadt

Gleich am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien unternahm der Q3 LK Chemie seine schon lang erwartete Exkursion zur Merck KGaA.

Nach der Ankunft in der beindruckenden, hochmodernen Eingangshalle von Merck wurden wir von Frau Preßler-Rickert, für diesen Tag unsere Betreuerin, herzlich begrüßt und zum Besucherzentrum weitergeleitet, wo wir in die verschiedenen Forschungs- und Betriebsbereiche von Merck eingeführt wurden.

Zum einen forsche und produziere Merck im Bereich der Arzneimittel und habe sich dabei insbesondere auf die Krebstherapie spezialisiert. Außerdem beschäftige sich Merck mit Elektronik, worunter unter anderem auch die Entwicklung von Displays fällt, was wir im Folgenden Verlauf näher betrachten sollten. Außerdem stelle Merck allgemeine chemische Produkte für den Laborgebrauch her, weshalb die Firma von der Führungsleiterin auch als „Amazon der Chemie“ betitelt wurde.

Im Anschluss daran unternahmen wir mit einem Bus eine Rundfahrt über das riesige Merck- Gelände und sahen dabei Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsgebäude. Das Technikum durften wir dann auch selbst betreten und sahen hautnah, wie spezielle, mit Kieselgel beschichtete Glasplatten für die Dünnschicht- Chromatographie hergestellt und im Anschluss von Mitarbeitern einzeln analysiert und daraufhin aussortiert oder weiter maschinell verpackt wurden.

Bevor wir eines der Synthese- Laboratorien betreten durften, bekamen wir einen ausführlichen Vortrag über die Unterschiede zwischen OLED (Organic Light Emitting Diodes) und LCD (Liquid Crystal Display) Displays durch eine Chemielaborantin und einen Chemiker für Verfahrenstechnik. Diese Abteilung ist somit nicht nur für die Entwicklung der Produkte zuständig, sondern auch für den optimalen Ausgleich zwischen der Qualität und dem ökonomischen Aspekt. Dabei war es für uns überraschend, dass der Chemiker selbst eher die Büroarbeit leistet und nicht primär im Labor steht.

Unmittelbar danach begaben wir uns für eine Mittagspause in die Kantine, wo eine abwechslungsreiche Auswahl an Mahlzeiten angeboten wurde.

Nach einem anschließenden Rundgang durch die Inneneinrichtung, werden uns noch die unterschiedlichen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten bei Merck dargelegt, die vom Koch bis zum Pharmazeuten reichen. Damit war diese ereignisreiche und spannende Führung leider zu Ende.

Der „Spiegelsaal“ der Merck KGaA, beleuchtet von zahllosen OLEDs, ist einer der wenigen Orte auf dem Betriebsgelände, an dem das Fotografieren erlaubt ist.

Autorin: Soraya Kahloula

Ein Ausflug ins Chemikum

Mitte Mai fuhren wir, die Ec, mit dem Zug nach Marburg, um dort das Chemikum zu besuchen. Dort angekommen, wurden wir freundlich begrüßt und bekamen alle einen Kittel und eine Schutzbrille.

Nach einer kurzen und unkomplizierten Einführung zu den Regeln und Sicherheitshinweisen und einer selbstständigen Einteilung in Gruppen durften wir auch schon mit dem Experimentieren anfangen. Es gab viele verschiedene Experimente, die man ausprobieren konnte. Die Durchführung war für jedes Experiment auf übersichtlichen Infotafeln klar beschrieben und nachdem man die Experimente ausgeführt hatte, wurde auf den Infotafeln dargelegt, welche chemischen Prozesse und Reaktionen den Ausgang des Experiments herbeigeführt haben. Bei Fragen oder nötiger Hilfe war auch immer jemand vom Personal des Chemikums anwesend, die Experimente waren allerdings so angelegt, dass man sie in den Gruppen auch fast immer eigenständig durchführen konnte.

Alle Experimente hatten einen klaren Bezug zum Alltag und waren dennoch sehr verschieden. Bei einem der vielen Experimente ging es um Salze. Dabei sollten wir verschiedene Salze in je ein Becherglas mit Wasser geben und nach kurzer Zeit haben wir gemerkt, worum es bei diesem Experiment gehen sollte. Manche Lösungen wurden auf einmal viel kälter, andere behielten ihre ursprüngliche Temperatur und wieder andere wurden merklich heißer. Bei einem weiteren Versuch haben wir mit -78 Grad kaltem Trockeneis experimentiert. Dieses haben wir in Wasser gegeben, worauf es stark anfing zu dampfen. Als wir dann noch etwas Spülmittel hinzugaben, entstanden viele Blasen, die sich in Dampf auflösten, sobald wir sie berührten. Es gab noch viele weitere Experimente, in denen wir zum Beispiel mit Salzsäure hantiert haben und dabei Muscheln verätzt oder Getränkedosen durch schnelle Temperaturveränderungen zum Implodieren gebracht haben. 

Dadurch, dass die Experimente fast alle selbständig durchführbar waren, und doch eine relativ hohe Komplexität hatten, wurde einem nie langweilig, weil man an jeder Station einfach selbst experimentieren konnte. Auch die Tatsache, dass in einem Labor wie dem Chemikum so viel mehr gemacht werden konnte, als mit den limitierten Ressourcen an der Schule, hat den Besuch sehr lehrreich gemacht. Nach etwa zwei Stunden des intensiven Experimentierens, mussten wir leider schon wieder aufbrechen. 

Es war ein schöner Ausflug! Fragt doch eure Chemielehrerin oder euren Chemielehrer, ob ihr das Chemikum in Marburg auch mal besuchen könnt!

Text: Fannie Hübener und Adrian Nowak Clincy

Exkursion zur SEF

Am 16.10.2022 sind wir, die 9d, mit Frau Kasperski zur Stadtentwässerungsanlage Frankfurt am Main nach Niederrad gefahren und haben dort im Rahmen unserer Einheit „Wasser“ im Chemieunterricht bei einer Führung mitgemacht.

Zuerst hat uns unser Führer Rudolf an einem Modell der Anlage viel über den Wasserverbrauch der FrankfurterInnen (im Schnitt sind es 120 Liter pro Tag pro FrankfurterIn), den Unterschied zwischen einer Stadtentwässerungsanlage und einem Wasserwerk und die Historie der Anlage, welche am 1.8.1887 eröffnet wurde und somit die zweitälteste in Europa ist, erzählt. In einer Stadtentwässerungsanlage wird Abwasser gereinigt und kann dann wieder in z. B. einen Fluss eingeleitet werden. Ein Wasserwerk stellt Trinkwasser her.

Danach sind wir in den 6. Stock des Hauses gefahren und durften die 15 Hektar große Anlage von oben sehen. Wieder unten angekommen, besichtigten wir die Anlage. Leider folgten wir nicht genau dem Wasser, denn durch die sich immer weiterentwickelnden Auflagen musste das Werk kreuz und quer erweitert werden. Die erste Station, die wir erreichten, welche im Klärprozess eigentlich die Vorletzte ist, waren die Nachklärbecken, in denen erst Bakterien das Wasser reinigen und anschließend der im Wasser fein verteilte Schlamm sedimentiert. Dann sind wir zu einer Vielzahl Becken gelaufen, in welchen den eben besagten Bakterien Sauerstoff zugeführt wird, damit sie besser arbeiten können. Anders als beim Rest der Anlage roch es an unserer nächsten Station, dem Rechenhaus, genau so, wie ich mir den Geruch einer Kläranlage vorgestellt habe. Dort kommt das noch unbearbeitete Wasser aus der Kanalisation an. Übrigens sind dies an einem Trockentag (Tag ohne Regen) 3000 Liter pro Sekunde. Es wird mit Hilfe von Gittern von allem größeren Schmutz befreit, welcher dann mit riesigen Rechen entfernt wird. Beim letzten Klärschritt und dem letzten Teil der Führung angekommen, wurde uns erklärt, wie mithilfe von anderen Bakterien Nitrat (NO3-) in seine Einzelteile zerlegt wird. Diese Bakterien schaffen es nämlich, das schädliche Nitrat in Stickstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Dabei nutzen sie den Sauerstoff für ihren Stoffwechsel und der Stickstoff entweicht elementar in die Luft. Damit die Bakterien glücklich und zufrieden sind, erhalten sie täglich Methanol. In diesem Schritt wird das Wasser also mithilfe einer chemischen Substanz (Methanol) gereinigt, alle anderen Schritte verlaufen biologisch oder mechanisch.  Sind diese abgeschlossen, kann das Wasser in den Main fließen.

Abschließend wurden in einem denkmalgeschützten Gebäude, in dem noch bis in den 1960er Jahren aus Methan elektrische Energie gewonnen wurde,  Fragen gestellt. Zum Beispiel: „Ist die SEF für ganz Frankfurt zuständig?“ „Das ist sie“, erklärte Rudolf, „und sie bearbeitet auch das Wasser 16 weiterer, umliegender Städte und Gemeinden.“ „Was gehört alles nicht ins Abwasser?“ „Fett ist ganz schlecht. Es verstopft die Rohre und ist ein Leckerbissen für Ratten. Es darf nicht über das Abwasser entsorgt werden. Auch Ohrenstäbchen oder  andere Hygieneartikel bereiten viele Schwierigkeiten bei der Abwasserreinigung und gehören in den Müll“, sagte uns Rudolf mit Nachdruck und gab uns auf diesem Wege noch Tipps für das spätere Leben.