Beiträge

Dürfen wir Tiere essen?

Eine Pro-und-Kontra-Diskussion

Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion am Donnerstag, 29. September 2022, 19 Uhr, in der Aula.

Ist es legitim, Tiere zum Zwecke des Verzehrs zu töten? Ist es ethisch verantwortbar, Tierprodukte wie Käse, Milch und Eier zu konsumieren? Sollten wir ganz auf die Haltung von Tieren verzichten? Ist das überhaupt möglich?

Diesen und anderen Fragen möchte der Diskussionsabend nachgehen. Es sind Fragen, die, seit wir wissen, dass die sog. „Nutztierhaltung“ maßgeblich zum Klimawandel beiträgt, auch für die menschliche Spezies überlebenswichtig geworden sind.
Nach Impulsvorträgen der Referenten soll hierüber eine kontroverse Diskussion geführt werden, in die auch das Publikum interaktiv eingebunden werden soll.

Referenten:
Dr. Robert Hermanowski, Geschäftsführung FiBL Deutschland (Forschungsinstitut für biologischen Landbau)
Patrick Schönfeld, Humanist, Tierrechtsaktivist und Youtuber, bekannt als „Der Artgenosse“

Eine Veranstaltung im Rahmen des Klimagourmet-Festivals Frankfurt

Politische Prominenz am Gagern

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl werden wir am Freitag, dem 17.09.2021, die folgenden Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises 183 (Frankfurt II) zu einer Podiumsdiskussion in unserer Aula begrüßen dürfen:

  • Dr. Achim Kessler (Die Linke)
  • Dr. Thorsten Lieb (FDP)
  • Kaweh Mansoori (SPD)
  • Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Bettina Wiesmann (CDU)

Der Abend, zu dem wir unsere Schulgemeinde herzlich einladen, wird von den Schülerinnen und Schülern unseres Leistungskurses Politik & Wirtschaft (Q3) organisiert. Bitte beachten Sie, dass maximal 120 Personen teilnehmen können, dabei haben Schülerinnen und Schüler Vorrang. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme nur nach Anmeldung über das schulintern kommunizierte Online-Formular​ möglich ist.

Neuntklässler*innen im Gespräch mit Frau Lühn von der Caritas-Frauenberatungsstelle

Am ersten und letzten Tag eines Schuljahres ist es immer wieder eine echte Herausforderung, als Unterrichtende die Motivation für das jeweilige Fach bis zum Ferienbeginn hochzuhalten. Wir nehmen diese auch im Religionsunterricht an und reichern sie mit jenen Inhalten an, die sonst eher zu kurz kommen. Wenn dies gelingt, dann besteht die Hoffnung, dass die Erinnerung an solche Unterrichtsmomente möglichst lange bestehen bleibt. 

Am 16.07.2021 fand also in der Lerngruppe 9bc Katholische Religion zum Abschluss der Reihe „Liebe, Treue, Partnerschaft“ ein seit Anfang des Distanzunterrichts geplantes Gespräch mit Frau Lühn von der Caritas-Frauenberatungsstelle statt. Vertraut mit allen Fragen zu Entstehung und Planung des Lebens begleitet sie inzwischen 20 Jahre tagtäglich Frauen und Männer in der spannenden Zeit der Familienwerdung. Mit einem Brainstorming starteten wir in die Doppelstunde: Welche Fragen stellen sich Euch rund um „Schwangerschaft“? Was ist eigentlich „Beratung“? Was verbindet Ihr mit der „Institution Caritas“? Frau Lühn ergänzte sehr einfühlsam die genannten Punkte mit den Erfahrungen aus ihrem Berufsleben. Da die Familiengründung einer der spannendsten und intimsten Wendepunkte im menschlichen Leben sei, erfolge die Beratung stets vertraulich. So eine Beratung ist auch bei der Caritas, die sich als Wohlfahrtsorganisation definiert, an keine Religionszugehörigkeit gebunden. 

Die Jugendlichen hörten aufmerksam zu und stellten Fragen zu Adoption, Schwangerschaftsabbruch und Großfamilien, aber auch zu Frau Lühns beruflichem Werdegang. Anschließend bearbeiteten die Schüler*innen in Gruppen mit viel Engagement Themen wie „Baby“, „Leben zu dritt“ und „Vater werden“. Eine Präsentation des Erlernten rundete die Unterrichtsstunde ab.
Hier ein paar ausgewählte Eindrücke: 

Anna: „Das Gespräch mit Frau Lühn hat mir sehr viel Spaß gemacht, es war informativ und man hatte die Möglichkeit, die Caritas und ihr Berufsfeld besser kennen zu lernen.“

Lilo: „Ich fand das Gespräch mit Frau Lühn von der Wohlfahrtsorganisation Caritas sehr interessant und lehrreich. Es war eine tolle Abwechslung im normalen Unterricht.“

Theo: „Die Begegnung mit Frau Lühn war interessant und gut gestaltet. Die kleinen Vorträge am Schluss waren auch aufschlussreich. Und generell hat es Spaß gemacht, etwas mehr über das Thema Schwangerschaft zu erfahren.“ 

Bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass auch diese Stunde, an der auch drei angehende Religionslehrkräfte aktiv beteiligt waren, zum Ausklang des Schuljahres bei den jungen Leuten in anhaltend guter Erinnerung bleibt. 


Im Auftrag der Fachschaften Religion

Fatima Hauk 

Zeitzeugengespräch mit Frau Anna Janowska-Ciońćka am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium am 24. Juni 2021

In Zusammenarbeit mit dem Zeitzeugenprojekt im Bistum Limburg, das von Herrn Dr. Marc Fachinger an Schulen betreut wird, und dem Maximilian-Kolbe-Werk aus Freiburg durfte unsere Schule am 24. Juni von 10 Uhr bis 11.30 Uhr die Zeitzeugin Anna Janowska-Ciońćka (geb. 1936) digital aus Krakau empfangen. Sie wurde uns über ein Zoom-Meeting zugeschaltet, wobei Frau Maryna Rubczyńska, die ebenfalls aus Krakau live mit uns verbunden war, simultan ins Polnische und Deutsche übersetzte. Die Bilder ihrer Präsentation wurden von Frau Dr. Danuta Konieczny vom Maximilian-Kolbe-Werk in Freiburg als Bildschirm geteilt. 

Ursprünglich waren zu dieser Veranstaltung nur die drei Kurse Evangelische Religion von Herrn Baum und Katholische Religion von Frau Rover, Frau Hauk und Herrn Waller aus der Jahrgangsstufe 9 in die Aula eingeladen. Herr Dr. Fachinger wurde von Herrn Dr. Köhler vor Beginn der Veranstaltung begrüßt; Herr Czudai und Frau Vollrath führten das Publikum in die Veranstaltung ein und begleiteten sie. 

Anschließend berichtete unser virtueller Gast von Kindheitserinnerungen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Sie stammt aus einer polnisch-jüdischen Familie aus Rabka, einem etwa 50 km von Krakau entfernt liegenden Ort. Ihre beiden Großmütter und ein Großvater wurden von den Nationalsozialisten ermordet und sie selbst wurde mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Ewa aus ihrer Wohnung vertrieben und musste in ein Ghetto ziehen. Dort sollten auch sie erschossen oder von dort in ein Konzentrationslager verschleppt werden, doch sie überlebten den Holocaust durch die Hilfe eines Polen, der sie bei sich unter Lebensgefahr versteckte. 

Zu dem Vortrag wurden Bilder von konkreten Orten und Personen gezeigt, so dass die Erzählung besonders anschaulich wirkte. Frau Rubczyńska übersetzte simultan ins Deutsche und in den folgenden 45 Minuten die Fragen der Schüler*innen an Frau Janowska-Ciońćka direkt für sie ins Polnische. 

Die Zeitzeugin war überaus angetan von unserem regen Interesse an ihrer Biographie. Für viele Schüler*innen war besonders beeindruckend, dass und wie Frau Janowska-Ciońćka ihr Schicksal in Worte fassen und es uns mitteilen konnte. Die Grenzen zwischen Geschichts- und Religionsunterricht wurden aufgehoben und auf faszinierende Weise von einer Person veranschaulicht, die das alles selbst erlebt hatte. Insgesamt waren alle Teilnehmenden sehr aufmerksam und hörten mit großer Disziplin und gutem Durchhaltevermögen zu. 

Unser besonderer Dank gilt der Technik-AG, die den Auf- und Abbau geleistet und sich während des Gesprächs um die Übertragung in Bild und Ton in der Aula gekümmert hat. 

Für die Fachschaften Religion

Johannes Waller 

Prof. Dr. A. Schmitt zu Gast am HvGG

“Ohne Griechisch und Latein lebt man in Europa wie im Nebel”

Am vergangenen Montag hatte das Gagern die Ehre, den international bekannten Philologen Prof. Dr. Arbogast Schmitt aus Marburg/Berlin begrüßen zu dürfen. Sein Vortrag wurde in unserer nahezu voll besetzten Aula von einem Publikum aus Lehrern, Eltern und Schülern des HvGG, aber auch des Lessing-Gymnasiums gespannt erwartet.

Nach einer Ansprache unseres Schulleiters Herrn Dr. Köhler, der die Wichtigkeit des Latein- und Altgriechischunterrichts aus einer bildungspolitischen Perspektive beleuchtete, begann Prof. Schmitt seinen Vortrag mit dem Thema “Ohne Griechisch und Latein lebt man in Europa wie im Nebel”. Ohne sich davor zu scheuen, auch ‘mal ins Detail zu gehen, konnte Prof. Schmidt dem Vorurteil einer toten und somit heutzutage irrelevanten Sprache entgegenwirken und uns dabei auf überzeugende und mitreißende Weise verdeutlichen, wie die alten Sprachen das Fundament für die gesamte Neuzeit bilden und man erst durch ihr Erlernen das Europa von heute wirklich verstehen kann.

Die anschließende Gesprächsrunde gab sechs Schülern des HvGG die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen Fragen an Prof. Schmitt zu stellen. Einen derartig renommierten Altphilologen einmal in unserer Aula hören zu können, war ein ganz besonderes Erlebnis.

von Ajit Mistry (Q2)