Beiträge

Ergebnisse der Juniorwahl: Grüne vor CDU, Nouripour Sieger bei Erststimme

In der Woche vor den vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 fand am Gagern wieder die Juniorwahl statt: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis Q4 erhielten dazu in der Vorwoche eine Wahlbenachrichtigung und konnten dann vom 17. bis 21. Februar 2025 in der Aula am eigentlichen Wahlakt teilnehmen – und zwar vollständig so wie bei der „richtigen Wahl“ – inklusive eines Stimmzettels, der bis auf den Hinweis auf die Juniorwahl exakt dem Original entspricht.

Die Juniorwahl, eines der bundesweit wichtigsten Projekte der politischen Bildung, dient nicht nur dem Erlernen der Funktion und Organisation demokratischer Wahlen, sie bildet auch durchaus den politischen Willen jüngerer Menschen ab – vor dem Hintergrund der Diskussion um das von der „Ampel“ auf 16 Jahre abgesenkte Mindestwahlalter bei der Europawahl somit mehr als eine Simulation ohne weitere Bedeutung.

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl für Deutschland ist auf der Projektwebseite verfügbar: https://www.juniorwahl.de

Abgestimmt haben am Gagern insgesamt 489 Schülerinnen und Schüler; davon waren (nur) sechs Stimmzettel ungültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,2 % – was vergleichsweise niedrig ist und offenbar insbesondere der Grippewelle geschuldet.

Erststimmenergebnis

Bei den Erststimmen sind in der Ergebnisgrafik nur Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt, die mindestens eine Stimme erhielten. „Sonstige“ Parteien bei den Zweitstimmen sind die MLPD und das „Bündnis Deutschland“.

Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Politik & Wirtschaft der Q2, die die Funktion des Wahlvorstands übernommen und die Endauszählung durchgeführt haben!

Leistungskurs Politik und Wirtschaft in Brüssel

Ein Bericht von Valentin Blahudka, Q4

Entgegen einiger Erwartungen befinden sich am Donnerstag, dem 30. Januar 2025, um 7:30 Uhr 15 Schüler*innen des PoWi-LK, ein Hauptmann der Bundeswehr, ein PoWi-LK Lehrer und unser Busfahrer Helmut, pünktlich(!) vor dem Haupteingang des HvGG. Erstere noch nicht ganz sicher, ob wach oder im Fiebertraum, steigen verschlafen in den luxuriösen Reisebus, der im Vergleich zum vollen Bus auf der Hellas-Abschlussreise eine Utopie des Buslebens darstellte (Robert hat sogar auf VIER Plätzen gleichzeitig gelegen). Und schon ging es los in Richtung „Taktisches Luftwaffengeschwader 31 Boelcke“ in Nörvenich, NRW. Dort sollte uns, nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem hochkomplexen Beamer, der Aufbau dieses Luftwaffengeschwaders erläutert werden sowie die Ziele, und Funktion desselben für die deutsche Luftverteidigung Es folgte noch ein kurzer Rundgang durch das hauseigene Mini-Museum, bei dem wir das Cockpit der Fliegerlegende Oswald Boelcke betrachteten sowie das Cockpit der unrühmlich als „Witwenmacher“ bekannt gewordenen Lockheed F-104 „Starfighter“.

Danach ging es zum wohl spannendsten Teil des Tages: Mittagessen in der Kaserne.

Nach den ersten Witzeleien, dass das Essen bestimmt nicht schmecken werde, klärt uns unsere militärische Begleitung, Herr Johnen, auf, dass Boelcke eine der wenigen Kasernen sei, wo noch selber gekocht werde. Da verstummten die Sprüche vorerst und spätestens nach den köstlichen Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelpüree, konnten wir uns auf eine solide 7,5/10 einigen. Nebenbei hatten wir auch durchgehend die Möglichkeit, unsere Fragen und Bedenken zu äußern, die Herr Reichelt vom Stützpunkt uns beantwortete. Ein weiteres (durchaus testosterongeladenes) Highlight, war die Begutachtung eines Eurofighters inklusive einiger Starts der Kampfjets, die mit grinsenden Gesichtern aus weiter ferne beobachtet wurden. Wir wurden auch aufgeklärt über die Geschichte hinter dem Mehrzweckkampfflugzeug, entworfen von Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien. Der Umstand, dass vier Nationen an dem Projekt beteiligt sind, kann als europäisches Erfolgsprojekt gesehen werden, das allerdings durchaus mit einigen Herausforderungen bei Entwicklung, Produktion und Betrieb verbunden ist.

Nach zwei weiteren Stunden Fahrt kommen wir in der Verkehrsdystopie Brüssel an und checken im Hotel Meininger ein. Danach folgt noch ein sehr gemütliches Abendessen in Brüssels Innenstadt.

Abschließend bewundern wir auf dem Heimweg noch das berühmte Manneken Pis und lauschen Sophias wunderbaren Anekdote zu jenem Denkmal, bevor wir dann alle müde und erschöpft ins Bett fallen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen wackeln wir los in Richtung Landesvertretung Hessen. Nach einer kurzen Erklärung von Herrn Christoph Heider, warum es solch ein faktisch „unpolitisches“ Institut überhaupt gebe, dürfen wir allerlei Fragen stellen und es ergibt sich ein sehr interessantes Gespräch. Anschließend an dieses Gespräch und einer kurzen Pinkelpause (man war schwer beeindruckt von den Toiletten), sprechen wir mit einem Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung und es wird nach einer kleinen Fragerunde auch im Kurs heiß über das Vorgehen im Russland–Ukraine Krieg diskutiert. aber auch die neuesten politischen Geschehnisse in Berlin (Fall der Brandmauer?!) und sonst alles, was uns interessierte.

Dann ging es in eine kleine Pause in der gegessen, spaziert und noch mehr belgische Waffel gegessen wurde als ohnehin schon zuvor, bevor wir uns auf eine Museums-Rallye im Haus der europäischen Geschichte begaben, die sehr interessant war, aber, vielen Schüler*innen ihrer letzten Kraft beraubte.

In der anschließenden Freizeit gingen die einen in Belgiens bekannte Secondhandshops, kauften Käse oder Schokolade – und das alles während eines wahrhaft cinematischen Sonnenuntergangs.

Abends wurde nach intensiver Recherche die beste Pizzeria Brüssels aufgesucht und nach einem sehr preiswerten und leckeren Essen, ließen die meisten den Abend in der hoteleigenen Bar mit Dartscheibe, Kartenspielen und Billardtisch, ausklingen.

An unserem letzten Tag in Brüssel stand uns noch das Rollenspiel im Parlamentarium bevor. Gespannt lauschen wir den Ansagen und werden dann zufällig einer Partei zugeordnet. „Oha krass, Digga!“ ist der Ausdruck der Verwunderung der meisten (männlichen) Schüler über die Technik der einzelnen Stationen und des eigenen Handys. Nach unzähligen hitzigen Diskussionen und Pressekonferenzen wird über die beiden Gesetztesinitiativen abgestimmt, was übrigens auch noch im Nachhinein für eine sehr hitzige Debatte sorgte.

Dennoch waren wir uns alle einig, dass dieses Rollenspiel uns allen grossen Spaß bereitete und sehr interessant war.

Nach einem kurzen Zwischenstopp bei einer sehr preiswerten Truckerimbissbude steigen also 15 Schüler*innen des PoWi-LK, ein Hauptmann, ein PoWi-LK -Lehrer und unser Busfahrer Helmut, glücklich, zufrieden, erschöpft und um einiges schlauer als zuvor, in den Bus Richtung HvGG.

An dieser Stelle möchten wir als PoWi-LK uns ganz herzlich bei Herrn Czudai bedanken, ohne den diese Fahrt überhaupt nichts geworden wäre und auch bei unserer sehr sympathischen, militärischen Begleitung, Herrn Hauptmann Johnen, sowie unserem mindestens genauso sympathischen Busfahrer Helmut, der uns sicher überall hin kutschierte.

P.S.: Gesondert möchte ich hier nochmal darauf Hinweisen, dass es sich bei dieser (auch von der Bundeswehr unterstützten) Studienfahrt keineswegs um eine „Promoaktion“ der Bundeswehr handelte und wir alle im Kurs den Eindruck hatten, dass (wenn es keine spezielle Frage dazu gab) davon abgesehen wurde, uns die Bundeswehr besonders nahezulegen und das Thema Bundeswehr sehr sachlich und durchaus kritisch besprochen wurde.

Grüne und CDU am Gagern vorn, Volt vor FDP

In der Woche vor der Europawahl am 9. Juni 2024 fand am Gagern wieder die Juniorwahl statt: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis Q2 erhielten dazu in der Vorwoche eine Wahlbenachrichtigung und konnten dann vom 5. bis 7. Juni 2024 in der Aula bzw. im Studio am eigentlichen Wahlakt teilnehmen – und zwar vollständig so wie bei der „richtigen Wahl“ – inklusive eines Stimmzettels, der bis auf den Hinweis auf die Juniorwahl exakt dem Original nachempfunden ist.

Die Juniorwahl, eines der bundesweit wichtigsten Projekte der politischen Bildung, dient nicht nur dem Erlernen der Funktion und Organisation demokratischer Wahlen, sie bildet auch durchaus den politischen Willen jüngerer Menschen ab – vor dem Hintergrund der Diskussion um das von der „Ampel“ auf 16 Jahre abgesenkte Mindestwahlalter bei der Europawahl und die diesbezügliche Debatte im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 somit mehr als eine Simulation ohne weitere Bedeutung.

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl für Deutschland wird ab Sonntag,9. Juni 2024, 18 Uhr auf der Projektwebseite veröffentlicht: https://www.juniorwahl.de

Abgestimmt haben insgesamt 480 Schülerinnen und Schüler; davon (nur) sechs Stimmzettel ungültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 89 %. Die Stimmen für „Sonstige“ verteilten sich auf (in der Grafik nicht aufgeführte) weitere 13 der insgesamt 34 angetretenen Parteien, darunter auch die Letzte Generation und die Tierschutzpartei.

Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Politik & Wirtschaft der Q2, der die Funktion des Wahlvorstands übernommen, die Endauszählung durchgeführt und das Ergebnis übermittelt hat! Außerdem schönen Dank an die Schülerinnen und Schüler des PoWi-Kurses der E2 von Herrn Czudai, die die meisten Stimmen ausgezählt haben, und an Valentin Blahudka (Q2) für die graphische Darstellung des Ergebnisses!

Ergebnisse der Juniorwahl am HvGG

Einladung: Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

Inzwischen bereits eine Tradition: Am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium finden anlässlich von Wahlen auf allen politischen Ebenen Podiumsdiskussionen mit den Direktkandidatinnen und -kandidaten der jeweils in den Parlamenten vertretenen Parteien für unseren Wahlkreis statt. Zuletzt fand die Veranstaltung am 17.09.2021 vor den Wahlen zum Bundestag mit Bettina Wiesmann, Kaweh Mansoori, Omid Nouripour, Thorsten Lieb und Achim Kessler mit großer Resonanz statt. Wir freuen uns, die Schulgemeinde nun auch im Vorfeld der hessischen Landtagswahlen zu einer Podiumsdiskussion einladen zu können:

Diese wird am Mittwoch, dem 4. Oktober 2023, von 19 bis ca. 21 Uhr stattfinden. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.

Zugesagt haben die folgenden Direktkandidatinnen und -kandidaten der gegenwärtig im Landtag vertretenen Parteien:

·         Kaweh Nemati (CDU)

·         Marcus Bocklet (Bündnis 90/ Die Grünen)

·         Stella Schulz-Nurtsch (SPD)

·         Anna Nguyen (AfD)

·         Yves Roth (FDP)

·         Michael Müller (Die Linke)

Die Veranstaltung wird von den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Politik & Wirtschaft der Q3 durchgeführt und moderiert. Zielgruppe ist die gesamte Schulgemeinde, also Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte des HvGG.

Da die Sitzplätze in der Aula limitiert sind, das Interesse an Veranstaltungen dieser Art im Vorfeld von Wahlen erfahrungsgemäß (und erfreulicherweise) groß ist und wir auch deshalb die Teilnehmerzahl beschränken müssen, wird es Tickets geben, die Sie bzw. Ihre Kinder zum Preis von 1 € pro Person erwerben können. Von den Einnahmen werden wir einige Kosten für den Abend decken, den Überschuss spenden wir dem Verein Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.

Die Tickets können auf dem Schulhof bzw. bei schlechtem Wetter im Foyer unseres Hauptgebäudes erworben werden, und zwar an den folgenden Terminen:

·         Freitag, 22.09.2023, 11:25 – 11:40 Uhr

·         Montag, 25.09.2023, 11:25 – 11:40 Uhr sowie 13:15 – 13:30 Uhr

·         Donnerstag, 28.09.2023, 09:35 – 09:50 Uhr

·         Freitag, 29.09.2023, 11:25 – 11:40 Uhr sowie 15:30 – 16:00 Uhr

Wir würden uns freuen, am 4. Oktober zahlreiche Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei uns begrüßen zu dürfen – und freuen uns auf einen spannenden und erkenntnisreichen Abend!

Unsere Juniorwahl: Die Ergebnisse am HvGG!

Wahlrecht auf Bundesebene absenken? In der Woche vor der Bundestagswahl haben die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 ausprobiert, was das für das Ergebnis dieser Altersgruppe möglicherweise bedeuten würde: Gemeinsam mit mehr als einer Million weiterer Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland nahmen sie an der Juniorwahl teil, einem der bundesweit wichtigsten Projekte der politischen Bildung.
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl ist hier zu finden:
https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html

In der Galerie ist auch das Ergebnis für die Direktkandidatinnen und -kandidaten zu finden, die am 17.09. zu Gast bei uns waren!

Politische Prominenz am Gagern

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl werden wir am Freitag, dem 17.09.2021, die folgenden Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises 183 (Frankfurt II) zu einer Podiumsdiskussion in unserer Aula begrüßen dürfen:

  • Dr. Achim Kessler (Die Linke)
  • Dr. Thorsten Lieb (FDP)
  • Kaweh Mansoori (SPD)
  • Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Bettina Wiesmann (CDU)

Der Abend, zu dem wir unsere Schulgemeinde herzlich einladen, wird von den Schülerinnen und Schülern unseres Leistungskurses Politik & Wirtschaft (Q3) organisiert. Bitte beachten Sie, dass maximal 120 Personen teilnehmen können, dabei haben Schülerinnen und Schüler Vorrang. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme nur nach Anmeldung über das schulintern kommunizierte Online-Formular​ möglich ist.