HvGG – FAQ: Fachbereich III

   


Mathematik



Welchen Stellenwert besitzt die Mathematik an der Schule?

Obwohl wir ein altsprachliches Gymnasium (mit neusprachlichem Zweig) sind, kommt der Mathematik hier ein sehr großer Stellenwert zu. Wir nehmen mit unseren Schülerinnen und Schülern an vielen verschiedenen Wettbewerben teil, wodurch auch eine gezielte individuelle Förderung der besonders Interessierten und Begabten stattfindet. Die Teilnahme an den Wettbewerben wird von der Schulleitung ausdrücklich unterstützt.
In den vergangenen Jahren konnten wir immer wieder große Erfolge bei Mathematik-Wettbewerben erzielen, sowohl in Bezug auf individuelle Leistungen als auch im Klassenbereich insgesamt.

An welchen Mathematik-Wettbewerben können Schülerinnen und Schüler teilnehmen?

An einigen Wettbewerben nehmen wir mit ganzen Klassen teil, zu anderen Wettbewerben bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die freiwillige Möglichkeit einer Teilnahme.
Einen kurzen Überblick über die Wettbewerbe finden Sie hier:
- Mathematik-Olympiade (Jgst. 5-Q4, Teilnahme freiwillig, Wettbewerb für besonders begabte Schülerinnen und Schüler)
- Känguru-Wettbewerb (alle Schülerinnen und Schüler der Jgst. 5 + 6, ab Jgst. 7 Teilnahme für Interessierte)
- Mathematik-Wettbewerb der 8. Klassen (→ hessenweite Vergleichsarbeit)
- Mathematik ohne Grenzen (Teilnahme für Klassen in der Jgst. 9 und der E-Phase möglich)
- Tag der Mathematik (Q-Phase, i.d.R. Schülerinnen und Schüler des LK Mathematik)

Gibt es Förderkurse / AGs im Bereich Mathematik?

Sollten Schülerinnen und Schüler einer zusätzlichen Förderung bedürfen, bspw. nach einer längeren krankheitsbedingten Abwesenheit oder aber auch einfach bei einem bestimmten Thema oder auch über ein Halbjahr hinweg, so ist die Teilnahme an einem unserer Förderkurse möglich. Diese können wir momentan in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I (Jgst. 5-9) sowie teilweise auch in der Sekundarstufe II (Jgst. E-Q4) anbieten.

Gibt es AGs im Bereich Mathematik?

An erster Stelle sei hier die N.E.R.D.-AG genannt, in der Schülerinnen und Schüler einen Blick über die Schulmathematik hinaus werfen können. Die N.E.R.D.-AG hilft zudem bei der Vorbereitung für Wettbewerbe wie der Mathematik-Olympiade.
Auf spielerische Art und Weise wird das logische Denken in der Schach-AG gefördert. Im Schulschach konnten wir in den vergangenen Jahren einige Erfolge erringen, bis hin zum Hessenmeister-Titel.
Ein kurzer Überblick über die AGs:
- Mini-N.E.R.D.-AG (Jgst. 5-6)
- N.E.R.D.-AG (Jgst. 9-Q4)
- Schach-AG (Jgst. 5-Q4)

Wie sieht es bezüglich des Übergangs 4 / 5 aus, wenn Stofflücken kompensiert werden müssen?

In der Jahrgangsstufe 5 werden die Kinder langsam an den Mathematikstoff des Gymnasiums herangeführt. Zudem besteht über die Hälfte der Inhalte der Jgst. 5 aus Wiederholung und Vertiefung von Themen aus Jgst. 4. Entsprechend ist in Jgst. 5 ausreichend Zeit, um alle Schülerinnen und Schüler auf ein gemeinsames Level zu bringen.

Ist mein Kind gut bei Ihnen aufgehoben, wenn es mathematisch- naturwissenschaftlich sehr interessiert ist?

Diese Frage kann uneingeschränkt bejaht werden. Wie oben dargestellt nehmen wir an einer Vielzahl an Wettbewerben teil, die über den eigentlichen Unterrichtsstoff hinausgehen. Auch das mathematische Level, das im Unterricht selbst vermittelt wird, kann berechtigt als über den zu vermittelnden Basis-Level hinausgehend charakterisiert werden. Dass dies allen Schülerinnen und Schülern zugutekommt, zeigt sich bspw. beim regelmäßigen guten Abschneiden beim Mathematik-Wettbewerb der Jahrgangsstufe 8, der ja eine hessenweite Vergleichsarbeit darstellt, wie auch bei den Ergebnissen im Mathematik-Abitur. In der Oberstufe konnten zudem in den letzten Jahren immer ein bis zwei Mathematik-Leistungskurse aufgestellt werden.


⇑⇑⇑



Biologie



Ab welcher Jahrgangsstufe beginnt der Biologieunterricht bzw. in welchen Jahrgängen findet Biologieunterricht statt?

Biologieunterricht findet in der 5., 6., 8., 9. (nur zweites Halbjahr) sowie E-Phase mit zwei Wochenstunden statt und kann dann weiter in der Oberstufe als Grund- oder Leistungskurs belegt werden.

Mit welchen Biologiebüchern wird gearbeitet?

Für die Jahrgänge 5 und 6 sowie 8 und 9 wird jeweils der Sammelband BIOskop (Westermann) genutzt. In der E-Phase wird mit dem Buch Natura 4 (Klett) gearbeitet. In der Q-Phase erhält der Grundkurs sowie der Leistungskurs die Bände der Grünen Reihe (Schroedel) und der Leistungskurs zusätzlich das Buch Markl Biologie (Klett).

Welche Oberstufenkurse gibt es?

Mehrere Grundkurse und mindestens ein Leistungskurs kommen jährlich zustande.

Wie viele Biologieunterrichtsräume gibt es?

Der Biologieunterricht wird in drei verschiedenen Fachräumen abgehalten.

Wie sind die Biologieräume ausgestattet?

In jedem Biologiefachraum sind neben der Tafel ein Beamer sowie eine Dokumentenkamera fest installiert, wodurch verschiedene, digitale Medien genutzt werden können. In zwei Biologieräumen ist eine Ausstattung zum Mikroskopieren vorhanden. Daneben stehen zahlreiche Modelle in der Biologiesammlung zur Verfügung.

Gibt es Endgeräte für Schülerinnen und Schüler zur Nutzung während des Unterrichts?

Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich für die Zeit des Unterrichts einen Lapotop ausleihen, um Lernprodukte zu erstellen bzw. zu präsentieren oder Recherchen zu betreiben. Jede Lehrkraft kann für die Zeit des Unterrichts für die Lerngruppe Laptops/IPads ausleihen. Alternativ kann einer der Computerräume genutzt werden.

Wird auch praktisch im Biologieunterricht gearbeitet?

In jeder Jahrgangsstufe - bereits ab Klasse 5 beginnend - wird im Sinnes des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges das praktische Arbeiten durch Schüler durch Experimente, das Mikroskopieren oder Untersuchungen in den Unterricht eingebunden.

Gibt es Lebewesen zu Unterrichtszwecken an der Schule?

In einem Wintergarten vor den Unterrichtsräumen der Biologie sind verschiedene Pflanzen ausgestellt, welche in den Unterricht integriert werden können. Auf dem Schulgelände stehen verschiedene Baumarten. Ein abgegrenzter Bereich kann als Schulgarten genutzt werden.

Welche außerschulischen Aktivitäten finden in Biologie statt?

Zu ausgewählten Themen kann in einer Doppelstunde der gegenüberliegende Zoo besucht werden. Das Senckenbergmuseum stellt eine weitere Möglichkeit zur Exkursion dar. In der Sekundarstufe II werden regelmäßig Exkursionen, welche an der Goethe-Universität Frankfurt angeboten werden, zu verschiedenen Themen (z.B. genetischer Fingerabdruck, Gewässeruntersuchung, Neurophysiologie) durchgeführt. Der Leistungskurs führt jährlich in den Laboren von Sanofi im Industrieparkt Höchst Experimente zum Thema Genetik im Rahmen des "Genomix-Praktikums" durch, wobei sich auch eine Führung durch den Industriepark anschließt.


⇑⇑⇑



Chemie



In welcher Jahrgangsstufe beginnt der Chemieunterricht?

Der Chemieunterricht am HvGG beginnt in der 7. Jahrgangsstufe mit zwei Chemiestunden pro Woche. In der 8. und 9. Jahrgangsstufe sind es ebenfalls zwei Chemiestunden pro Woche. Im ersten Halbjahr der E-Phase gibt es drei, im zweiten Halbjahr zwei Chemiestunden pro Woche. In den letzten beiden Schuljahren kann man sich entscheiden zwischen einem Grund- oder Leistungskurs in Chemie, oder man kann das Fach abwählen.

Welche Lehrbücher werden verwendet?

In der 7. Jahrgangsstufe verwenden wir das Buch „Chemie 1“ aus dem C.C.Buchner Verlag, in der 8.+9. Jahrgangsstufe „Chemie heute SI“ aus dem Schroedel Verlag und in der Oberstufe „Chemie heute SII“ aus dem Westermann Verlag.

Welche Themen werden im Chemieunterricht behandelt?

Das Schulcurriculum im Fach Chemie kann über die Homepage des HvGG eingesehen werden. Dort gibt es auch einen Link zu einer Checkliste mit den fachlichen Inhalten, welche die Schüler/innen nach jedem Halbjahr beherrschen sollen.

Früher war der Chemieunterricht sehr theorielastig, ich habe wenig verstanden. Wie ist es heute?

Die Lehrpläne haben sich inzwischen stark verändert. Am HvGG beginnen die Schüler/innen bereits in der 7. Jahrgangsstufe, wissenschaftliche Fragen mithilfe von Experimenten selbstständig zu bearbeiten. Häufig werden Stoffe untersucht, die aus dem Alltag bekannt sind, wie z.B. Lebensmittel, Metalle oder Brennstoffe. Um zu verstehen, weshalb Stoffe bestimmte Eigenschaften haben oder bestimmte chemische Reaktionen eingehen, ist es nötig, die „kleinsten Teilchen“ zu betrachten, aus denen die Stoffe bestehen. Dafür braucht es dann auch ein wenig theoretisches Wissen. Aber selbst dieses theoretische Wissen erarbeiten wir mit vielen spannenden Experimenten.

Werden auch die „Schattenseiten“ der Chemie im Unterricht behandelt?

Viele Schüler/innen zeigen großes Interesse für ökologische Probleme, deren Ursache in unserer modernen technischen Zivilisation zu finden ist, wie z.B. die Belastung der Meere durch Mikroplastik, den sauren Regen, den Ozonabbau durch FCKW („das Ozonloch“), den Treibhauseffekt durch die Emission von Kohlenstoffdioxid. Es ist ein erklärtes Ziel des Chemieunterrichts am HvGG, solche Fragestellungen aufzugreifen. Als Chemielehrer/innen sind wir davon überzeugt, dass ein tiefgehendes Verständnis chemischer Zusammenhänge unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung umweltverträglicherer Formen des Wirtschaftens und des Zusammenlebens ist.

Ist der Chemieunterricht gefährlich?

Zu Beginn des Chemieunterrichts in der 7. Jahrgangsstufe gibt es eine ausführliche Einweisung in die praktische Arbeit im Labor. Dabei lernen die Schüler/innen Regeln für den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen und mit Laborgeräten wie dem Bunsenbrenner kennen. Beim Arbeiten mit Gefahrstoffen muss ein Laborkittel und eine Schutzbrille getragen werden.
Das Arbeiten im Chemieunterricht ist vermutlich weniger gefährlich als das Arbeiten in der Küche. Natürlich geht hin und wieder ein Reagenzglas oder ein Becherglas zu Bruch. Aber Unfälle, bei denen Schüler/innen verletzt wurden, hat es am HvGG noch nie gegeben.

Gibt es Exkursionen zu außerschulischen Lernorten?

Exkursionen sind bei einem Fach mit zwei Wochenstunden eher selten, aber es gibt einige interessante Möglichkeiten, z.B. das Müllheizkraftwerk, eine Apfelweinkelterei oder ein Chemiewerk. Viele Schüler/innen machen auch ein Betriebspraktikum mit chemischem Bezug, z.B. in einer Apotheke, einer Forschungseinrichtung oder in einem Industriebetrieb.

Gibt es Wettbewerbe, bei denen Schüler/innen des HvGG teilnehmen können?

Es gibt eine Reihe von Wettbewerben, die von verschiedenen Organisationen angeboten und z.T. auch mit attraktiven Geld- und Sachpreisen ausgestattet werden, z.B. „Chemie – mach mit“, „dechemax“, „Chemie – die stimmt“, und die deutsche „Chemie-Olympiade“. Im Unterricht werden diese Wettbewerbe vorgestellt, Schüler/innen werden zur Teilnahme ermuntert und - soweit zulässig – auch unterstützt. Im Jahr 2020 erreichte ein Schüler des HvGG den ersten Preis im Wettbewerb „Chemie – mach mit“.

Welche Themen aus anderen Fächern sind für Chemie wichtig und welche Chemie-Themen sind für andere Fächer wichtig?

Themenfelder, die sowohl im Physik- als auch im Chemieunterricht behandelt werden, sind z.B. die Eigenschaften von Stoffen der Aufbau der Materie aus kleinsten Teilchen, das Kern-Hülle-Modell des Atombaus, der radioaktive Zerfall und der Energiebegriff. Inhaltliche Überschneidungen gibt es auch mit dem Fach Biologie, z.B. bei den Themen Lebensmittel und Biomoleküle. Dadurch dass fachliche Inhalte in verschiedenen Fächern immer wieder neu aufgegriffen und vertieft werden, können die Schüler/innen ihr Wissen Schritt für Schritt erweitern.

Ist das HvGG auch für mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schüler/innen attraktiv?

Schüler/innen mit unterschiedlichsten Interessen profitieren vom hervorragenden Lernklima am HvGG. Auch mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Schüler/innen werden intensiv gefördert. In der Oberstufe gibt es in jedem Schuljahr einen Leistungskurs und ein bis zwei Grundkurse im Fach Chemie. Schüler/innen, die nach dem Abitur am HvGG ein Studium der Chemie oder eines verwandten Fachs begonnen haben, meldeten zurück, dass sie sehr gut auf das Studium vorbereitet wurden.

Ist die Ausstattung der Fachräume angemessen?

Die Fachräume sind modern ausgestattet. Für experimentelle Arbeiten gibt es Gas-, Wasser- und Elektroanschlüsse an den Arbeitsplätzen. Laborgeräte wie Bunsenbrenner, Digitalwaagen, pH-Meter usw. sind in ausreichender Zahl vorhanden, so dass die Schüler/innen in Kleingruppen selbstständig experimentieren können. Experimente, bei denen problematische gasförmige Stoffe entstehen, werden unter Abzugshauben durchgeführt. Alle Fachräume sind mit einer Dokumentenkamera und einem Beamer ausgestattet, im großen Fachraum gibt es auch ein Smartboard.


⇑⇑⇑



Informatik



Wann gibt es zum ersten Mal Informatikunterricht?

In Jahrgangsstufe 7 als eine Einführung in die Grundlagen von Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Präsentationssoftware, Bildbearbeitung und Gefahren des Internets.

Wird im Informatikunterricht programmiert?

In der Jahrgangsstufe 7: Nein. Es ist aber eine Erweiterung angedacht in Richtung Roboterprogrammierung (Lego Mindstorm) oder Scratch.
In der Oberstufe: Ja, in Delphi Pascal bzw. in Free Pascal/Lazarus. Zudem gibt es ein HTML-Praktikum.

Wo findet der Informatikunterricht statt?

In den beiden Informatik-Fachräumen des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums.

Gibt es weiterführende Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler?

Ja, die N.E.R.D.-AG und die Internet-AG.

Gibt es Informatik in der Oberstufe?

Ja, als Wahlfach in der E-Phase, als Grundkurs in der Q-Phase.


⇑⇑⇑



Physik



Meine Tochter/ mein Sohn interessiert sich für Physik. Kommt dieses Fach an einem altsprachlichen Gymnasium überhaupt zu Geltung?

Physikunterricht hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir haben eine sehr gut ausgestattete Physiksammlung, die sowohl Demonstrationsexperimente als auch zahlreiche Schülerexperimente zulässt. Gerade das selbst durchgeführe Experiment spielt am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium eine große Rolle. Ihr Kind lernt dabei alle Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit und erarbeitet alle Phasen eines Versuchs: von der Konzeption über Durchführung bis zu Auswertung. Zudem nehmen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig und erfolgreich an Wettbewerben teil, wie zum Beispiel am MNU Physikwettbewerb oder bei Explore Science. Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Physikunterrichts sind die regelmäßigen Lehrausflüge zu den Schülerlaboren der Universität Frankfurt.

Können Sie mir mehr über diese Schülerlabore sagen?

In jeder Klasse der Sekundarstufe I findet nach Möglichkeit mindestens ein Ausflug statt. Im Curriculum der Sekundarstufe I haben wir folgende Labore der Goethe Universität Frankfurt verankert: Klasse 6: „Magnetismus“ und "Spiegel", Klasse 7: „Auge“ und „Totalreflexion“, Klasse 8: „Einführung Mechanik“ und „Kriminalistik“, Klasse 9: "Radioaktivität und Strahlung" und „Elektromobilität“. In der Oberstufe können in der E-Phase 1/2 die „Biomechanik“ und in Q-Phase 4 das "Expert-Labor Radioaktivität" besucht werden. Es sind außergewöhnliche Erlebnisse, die nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten ermöglichen, sondern auch auch einen Einblick in die Arbeit einer Forschungseinrichtung bieten. Mehr zu den Schülerlaboren können Sie der Homepage der Universität entnehmen: https://www.uni-frankfurt.de/49209600/Goethe\_Schülerlabor\_Physik

Ab welchem Schuljahr wird Physik unterrichtet?

Wir beginnen in der 6. Klasse mit einem Halbjahr Physik. Das kann das 1. oder 2. Halbjahr sein. Ab Klasse 7 bis einschließlich E-Phase wird Physik durchgängig zweistündig unterrichtet.

Gibt es für Interessierte Physik-Leistungskurse?

Einen Physik-Leistungskurs bieten wir jedes Jahr an. Falls unsere eigenen Schülerzahlen hierfür nicht ausreichen, werden die Schülerinnen und Schüler des Gagern-Gymnasiums zusammen mit denen der Helmholtz-Schule in einem gemeinsamen Physik-Leistungskurs unterrichtet.


⇑⇑⇑