Nachdem der Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuz Frankfurt vergangenes Jahr pandemiebedingt leider sehr eingeschränkt war, konnte der diesjährige Kreiswettbewerb endlich wieder in vollem Umfang stattfinden. Der Wettbewerb wurde am Samstag, den 25. März 2023, von 9 bis 17 Uhr in Höchst ausgetragen.
Der Schulsanitätsdienst des HvGGs, der unter dem Namen “Team Heinrich” angetreten ist, hat auch dieses Jahr erfolgreich abgeschnitten, obwohl das Team krankheitsbedingt mit nur fünf statt den geplanten sechs Teilnehmern antreten konnte. In einer vorgegebenen Zeit musste das “Team Heinrich” praktische und theoretische Aufgaben lösen. Dabei zeigten die Teammitglieder nicht nur ihre Fähigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe, sondern auch ihr Wissen im Bereich des Roten Kreuzes und ihre soziale Kompetenz.
Die Wettbewerbsgruppe erreichte mit ihrer Leistung letztendlich den ersten Platz in ihrer Altersgruppe!
Wir sind dankbar für das Engagement des Jugendrotkreuzes in Frankfurt und danken unserem Schulkoordinatoren, Herrn Czudai, für die intensive Vorbereitung auf den Wettbewerb. Wir freuen uns bereits auf die nächste Teilnahme am Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes.
Usere Schülerin, Arina Anzupow (Q4) wurde am 6. März 2023 von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft als eine von zwölf Jungphysiker:innen in die deutsche Nationalauswahl gewählt. Das Nationalteam wird bei den kommenden Austragungen des internationalen Wettbewerbs „International Young Physicists’ Tournament“ (IYPT) Deutschland vertreten.
Arina Anzupow (Q4), untere Reihe, Dritte von rechts.
Die Grundlage des Wettbewerbs bilden die jährlich wechselnden 17 IYPT-Aufgaben. Das Besondere an diesen ist, dass man mit Schulphysik und einem einfachen experimentellen Aufbau einsteigen kann, aber dann eine überraschende physikalische Tiefe in den alltagsnahen Phänomenen findet.
“Wassertröpfchen und Pfannkuchen“, ein Bericht von Arina Anzupow
Das Wochenende vom 3. März auf den 5. März war wohl das angespannte Wochenende für mich seit langer Zeit.
Meine Teilnahme am GYPT ( dem englischsprachigen “German Young Physicists Tournament” ), eine ursprüngliche Impulsentscheidung, war nach einem halben Jahr Arbeit und dem Sieg unseres Duett-Teams PHYnix (Alisa Goede, Arina Anzupow) auf der Regionalebene, auf einmal zum Langzeitprojekt und Passion geworden. Wie gut die Ergebnisse nun wirklich geworden waren, sollte nun in Bad Honnef beim Bundeswettbewerb von der vielzähligen Jury von Physikern und Ehemaligen bestimmt werden.
Die Quintessenz dieses Wettbewerbs liegt in dem grundsätzlichen Aufbau der Olympiade: statt klassische Aufgaben in Klausuren zu rechnen, geht es hier um viel praktischere und realitätsnähere Sachen, die echte Physik! Teams aus zwei bis drei Personen schließen sich zusammen, jeder Teilnehmer bearbeitet dann sowohl theoretisch, als auch praktisch, bis zum Regionalwettbewerb seine “problem task”. Das bedeutet für uns Teilnehmer: ran an die Fragestellung, die Paper, die Experimente und schnell plotten[1] lernen. Denn bei jedem der 17 Aufgabenstellungen handelt es sich um physikalische Phänomene, die sich an den Fronten der aktuellen Forschung befinden, sodass es nicht selten vorkommt, dass man auf einmal Fragen stellt, die nicht schnell beantwortbar sind. Die Herausforderung – schnelles Lernen,Programmieren und Durchhaltevermögen.
Auch der Verlauf des Wettbewerbs ist besonders, es wird geteilt in:
Report (12 minütige Präsentation des eigens erarbeiteten Phänomens, in Folge Juryfragen und Opposition durch das Gegenüber )
Opposition (12 minütige wissenschaftliche Diskussion über den Report des Gegnerteams, kein Vorwissen über das Thema)
Discussion (12 minütige wis. Diskussion mit dem Opponent über den eigenen Report)
Ich bin froh, stolz sagen zu können, dass meine Beschäftigung mit dem Thema “Faraday Waves”[2] und meine Zusammenarbeit mit den Forschungspunkten in Bayreuth, Kassel und Hameln es mir ermöglicht haben, unsere Schule nun auch in der Qualifikationsrunde für das Nationalteam zu repräsentieren.
Ich befinde mich nun in der VBT-Phase mit meinem neuen Thema“Pancake Rotation”[3]. Ich hoffe, bald auch über die Erfolge des Nationalteams zu berichten!
Fotos: Arina Anzupow und DPG/German Young Physicists’ Tournament
[1] “Plotten” ist Physiker-Jargon für Messdaten mit Theorie vergleichen und in verständliche Diagramme umwandeln
[2] Es geht um das Verhalten von kleinen Tröpfchen von Wasser auf Öl, wenn auf sie Schwingungen ausgeübt werden. Passiert das nämlich in bestimmten Bereichen, so verlängert sich der Tropfen und in ihm entstehen Wellen.
[3] Ja, es geht teilweise wirklich um Pfannkuchen. Dreht man nämlich die Pfanne, in der ein fertiger Pfannkuchen liegt, so dreht er sich in die andere Richtung als die Pfanne. Versucht man dasselbe mit einer Flüssigkeit im Glas, geht die Drehung in die gleiche Richtung… Huch?
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2023/03/newsimage375535.png11002307Thomas Pawletkohttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgThomas Pawletko2023-03-14 00:03:052023-05-05 11:54:33Großer Erfolg beim diesjährigen German Young Physicists Tournament in Bad Honnef
Auch in diesem Jahr durfte das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium den Stadtentscheid Frankfurt Ost im Rahmen des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins ausrichten. Erfreulicherweise konnte der Wettbewerb auch wieder in Präsenz ausgetragen werden, was von vielen der Beteiligten positiv aufgenommen wurde. Zur Jury gehörten zwei Elternvertreter, die Gewinnerin des Diktatwettbewerbes 2021 und zwei Lehrerinnen unserer Schule.
Die von den Schülerinnen und Schülern mitgebrachte Literatur war wie so häufig wieder ein bunter Strauß an lustigen, abenteuerlichen und fantastischen Geschichten, die die Zuhörer und Zuhörerinnen in ganz unterschiedliche Welten eintauchen ließen und dem ein oder anderen vielleicht auch ein paar Ideen für nächste Büchererwerbungen gegeben haben mögen. Auch wenn nur einer gewinnen konnte, so waren doch alle hervorragend und bekamen als Auszeichnung für ihre Lesebegeisterung ein Buchgeschenk zur Erinnerung. Dabei handelte es sich um den Roman „Agnes und der Traumschlüssel“, der die Geschichte der 11-jährigen Agnes erzählt, die mit ihrem Freund Muffin einem Geheimnis in ihrem Ort auf die Spur kommen möchte.
Die Preisverleihung wurde schließlich durch den Schulleiter, Herrn Dr. Köhler, vorgenommen. Obwohl alle Vorleserinnen und Vorleser auf unterschiedliche Art und Weise überzeugen konnten, gewann dieses Jahr Ruja Ruzhdi von der Brüder-Grimm-Schule. Wir gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg für die nächste Runde!
Text: Sarah Richter-Seitz
Fotos: AG Schülerredaktion: Simon (6b), Inga und Marie (7c)
With yet another win and an overall promising performance debaters seem poised for upcoming finals in Würzburg.
Last Saturday our debaters went to Karlsruhe to join Rounds 3 and 4 of this year’s South League. The impromptu debate was based on a relatively simple motion for each side:
This House would ban bottled water.
Proposing this motion seemed easy, given the top priority the ecology and environmental issues have today. Nevertheless we had to tackle tough questions concerning logistics and matters of infrastructure before we could claim victory.
With this kick start into the venue expectations couldn’t have been higher for the following prepared debate. The motion for this one was not only highly controversial but also very topical:
This House would offer dictators immunity in return for leaving power.
Preparation in the weeks before was intense with good examples from recent history on either side of the motion and of course the dreadful reality of the ongoing conflict in Ukraine. Especially the latter demanded a thorough analysis of the matter: Who is This House? And how does it define a dictator? Truly a tough motion not only to debate on but also to define and locate. And being allocated proposition side, this burden of proof was on our side of the debate.
However, this was not our main problem. Unfortunately we had to face a lack of debaters at short notice. All Q1 debaters were gone on another school trip that day and of the remaining three Q4 students one had committed herself to the Haus der Demokratie event in Frankfurt. We were still allowed to debate and would most likely have won the debate too if it had not been for internal regulations. A team may take part with only two debaters (one of them has to give two of the main speeches), but one of these speeches gets the lowest score, regardless of the quality of the speech. We were certainly happy to debate anyway and fully appreciate this regulations. Nevertheless, needless to say. with this dummy score even the high scores of our actual speeches were not enough to win the debate at the end of the day.
Tired, but with a lot of confidence we returned to Frankfurt in the evening. With this confidence we are looking forward to the finals in Würzburg which will take place from March 10-12.
Congrats for their terrific commitment and effort go to Tillmann Bier, Chiara Spors and Mira Lange! Hear, Hear!
A special thanks to the Schulelternbeirat for supporting our membership in the Debating Society Germany and our train ride to Karlsruhe! Your financial help is very much appreciated.
Interested? Join us Wednesdays 6th and 7th period in A15 (E Phase upwards)!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2023/02/Debating_2023-scaled.jpg19202560Etienne Bünemannhttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgEtienne Bünemann2023-02-17 17:44:242023-03-06 23:24:00Senior Debating: Experience pays off in Karlsruhe
Am 07.02.2023 fand der Regionalwettbewerb Jugend Debattiert an der Freiherr-vom-Stein-Schule statt. In der Altersgruppe I (Klassen 8-10) haben die beiden Sieger des Schulwettbewerbs Jonathan Arbter (9d) und Björn Risse (9c) unsere Schule vertreten. In der Altersgruppe II (Jahrgangsstufen 11-13) nahmen Julie Wittich, Mina Calov und Matteo Cornelli aus der Q2 am Wettbewerb teil. Ben Schneider (9d) und Silas Guide (9a) waren als Zeitwächter beim Wettbewerb aktiv.
Nachdem sich alle Teilnehmer in einer Hin- und einer Rückrunde glänzend im Wettbewerb geschlagen haben, konnten sich Matteo Cornelli, Mina Calov, Jonathan Arbter und Björn Risse für das Finale qualifizieren.
In der Finaldebatte beschäftigten sich die Debattanten der Altersgruppe I mit dem Thema „ Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?“. In einer spannenden Debatte konnte Jonathan Arbter (9d) sich klar durchsetzen und belegte den ersten Platz, Björn Risse (9c) belegte den vierten Platz.
Die Altersstufe II debattierte im Finale das Thema „Soll in unserer Stadt ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?“. Auch hier zeigten alle Teilnehmer eine spannende Debatte, bei der Matteo Cornelli den zweiten Platz und Mina Calov den vierten Platz belegten.
Die ersten und zweiten Plätze der jeweiligen Altersstufe haben die Teilnahme am Regionalsiegerseminar gewonnen und sich für die Landesqualifikation Hessen am 16. März qualifiziert.
Wir drücken Matteo und Jonathan die Daumen für einen weiterhin erfolgreichen Wettbewerbsverlauf!
Der Schulwettbewerb Jugend Debattiert fand am 06.12.2022 an unserer Schule statt. Teilnehmer waren jeweils die zwei Klassensieger, die in Debatten innerhalb der Klassen ermittelt wurden. Die Sieger des Schulwettbewerbs lagen bezüglich der durch die Jury vergebenen Punkte sehr nah beieinander.
Den ersten Platz teilen sich mit 73 Punkten Björn Risse (9c) und Jonathan Arbter (9d), den zweiten Platz teilen sich mit 66 erreichten Punkten Ben Schneider (9d) und Silas Gulde (9a). Björn Risse und Jonathan Arbter werden unserer Schule auch beim Regionalwettbewerb am 07. Februar vertreten.
Nach der Siegerehrung in der Aula gab es eine Debatte der Sieger gegen Herrn Weschke.
Ein Bericht der Teilnehmerin Sarah Scholz Papazoglou (8a):
Am 6.12.2022 fand an unserer Schule der diesjährige seit 2001 auf Initiative des verstorbenen Bundespräsidenten Johannes Rau deutschlandweit ausgetragene Wettbewerb „Jugend debattiert“ der Klassen 8 und 9 statt. Als Achtklässlerin hatte ich erstmals die Gelegenheit dabei zu sein. Nach einigen Wochen des Übens im Deutsch- sowie Politik & Wirtschafts-Unterricht, in denen wir in die Techniken des Debattierens über aktuelle Themen der Tagespolitik, aber auch uns konkret betreffender Themen des schulischen Alltagslebens eingeführt worden waren und uns der Kopf vom Pingpong- und Sanduhr-Prinzip nur so schwirrte, war es nach dem Klassenentscheid, bei dem pro Klasse zwei Vertreter/innen vom Klassenverband ausgewählt worden waren für die Schulrunde, endlich soweit:
In Teams mit je einem Klassenabgesandten der 8. und der 9. Klasse wurde am Nikolaustag über folgende drei wichtige Themen vor dem aus den beteiligten Klassen der beiden Jahrgangsstufen bestehenden Publikum debattiert:
Soll in Deutschland ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden?
Sollen Angriffe auf Kunstwerke härter bestraft werden?
Soll Reiten als Leistungssport abgeschafft werden?
Nach anfänglicher Aufregung bei der Eröffnungsrede meines ersten von zwei Duellen habe ich gemerkt, wie ich angesichts dieser brennenden Themen mehr und mehr in den Redefluss kam und im Zusammenspiel mit meinem Teampartner ein ums andere Mal Argumente der Gegenseite entkräften und schlagende Argumente unseres eigenen Standpunktes anführen konnte. Dank der routinierteren Rhetorik meines Partners aus der 9. Klasse, der später auch einen 1. Preis gewonnen hat, konnten wir unser Duell gewinnen. Das Vortragen einer freien Rede vor einer Menge Zuhörern und die spontan erforderlichen Reaktionen auf die von der Gegenseite vorgebrachten, teilweise unerwarteten Argumente, die sowohl geistige als auch rhetorische Flexibilität und Schlagfertigkeit erforderten, waren ein tolles Erlebnis. Ich freue mich also schon auf die Debattierrunde im nächsten Jahr!
…but at the end of the day the score is one all for all debating teams.
Should passenger cars be banned from city centres? It seems as if the executive board members of major car companies should start recruiting their future lobbyists among our debaters!
Last Friday the HvGG Debating Team aka Bravehearts hosted the first two rounds of this year’s Senior Debating South League.
Visiting teams came from Goethe Gymnasium Karlsruhe, International School Frankfurt and Internatsschule Schloss Hansenberg.
The motions were Round 1 (impromptu): This House believes passenger cars should be banned from city centres. Round 2 (prepared):This House believes that foreign citizens with a residence permit should be allowed to vote in all elections.
Despite all the media attention about cars contributing heavily to climate change, polluting the air and thus reducing life expectancy among the residents and not to forget the wishful thinking of inner-city green oases for mental recreation – our debaters managed to convincingly argue for the status quo of granting passenger cars access to city centres.
Cynicism aside, the main areas of contention, feasibility, and the prospect of a much quicker process of replacing motor cars by electric vehicles won the debate in terms of content. It certainly came in handy that we had successfully defended electric cars as sustainable last year – funnily enough equally in round 1.
But it was not only content that won the debate, but also the promising performance as far as style and strategy were concerned. Two categories which count heavily within the strict debating format. (For details check our homepage – or join us Wednesdays, 6th and 7th period!)
Expectations could not have been set higher for the following prepared debate on the motion
This house believes that foreign citizens with a residence permit should be allowed to vote in all elections.
This time we had to propose the motion and for a long time it looked as if the debate ran in our favour. Unfortunately though, due to technicalities the tight debate was given to team opposition. Certainly an educational experience for our rookie debaters who had put in a lot of effort into preparing for their speeches at home as well as in extra tutorials at school. They were poised and ready to make their first appearance on the debating scene and they left their mark:
Here’s a team that should be reckoned with!
Tired but happy we closed the debating venue in the evening, looking forward to rounds 3 and 4 in February.
Congrats for their terrific commitment and effort go to Tillmann Bier, Chiara Spors, Mira Lange and especially to our rookies Lucie Jourdan, Eva Rüdinger and Leander Jussen! Hear, Hear!
A special thanks to the Verein der Ehemaligen und Freunde for supporting our membership in the Debating Society Germany!
Interested? Join us Wednesdays 6th and 7th period in A15 (E Phase upwards)!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/11/P1000939.jpeg9601279Etienne Bünemannhttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgEtienne Bünemann2022-11-30 21:07:482023-03-06 23:24:55Bravehearts start with a promising win
Thank God it’s Friday! This Friday our debating club will host Rounds 1 and 2 of this year’s Senior Debating League!
Debating teams from Goethe Gymnasium Karlsruhe, Schloss Hansenberg and local rivals (and even more so friends!) from ISF will debate on Friday, Nov. 25th on the motion:
This House believes that foreigners with a resident permit should be allowed to vote in all elections.
There will also be an impromptu motion, the motion anouncement will take place at 1:40 pm sharp, the impromptu debates will start at 2:45.
Please check notice board in the hall of the A-Bau for further details or contact our debaters or Mr Probst
When: Friday 25th January
Round 1: 14:45 – 16:00 (Impromptu)
Round 4: 16.30 – 17:45 (Prepared)
Where: A-Bau (see notice board for futher details on the day of the venue)
Motion: This House believes that foreigners with a resident permit should be allowed to vote in all elections.
Teams: Goethe Gymnasium Karlsruhe, International School Frankfurt, Internatsschule Schloss Hansenberg, HvGG
Visitors welcome!
Come and support our team!
Please note: as always space for visitors is limited. Please be on time and do not disrupt an ongoing debate by coming late OR leaving early.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2022/11/DSGsecondaryLogo_S_80H.png80312Etienne Bünemannhttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgEtienne Bünemann2022-11-20 17:04:112022-11-30 21:10:05Debating at the HvGG
Nach 2 Jahren Pause finden endlich wieder die Sporttage am HvGG statt!
Zumindest war dies der Plan, doch durch die enorme Hitze haben wir einige Anpassungen vorgenommen. So werden keine Bundesjugendspiele stattfinden und die Präsenzzeit wird den Temperaturen angepasst.
Diese bestehen aus:
dem Sponsorenlauf zugunsten der Frankfurter Tafel e.V.
den Bundesjugendspielen
den SV-Sportfesten
Bundesjugendspiele + Sponsorenlauf @Ostpark – FFC Olympia