Methodentag „Präsentieren“

Grundlegende und weiterführende Kenntnisse über das Erstellen und Halten von Präsentationen sowohl im schulischen – bspw. im mündlichen Abitur – als auch im späteren beruflichen Alltag sind von immer größerer Bedeutung. Aus diesem Grund schulen wir die Schüler:innen unserer Schule bereits ab der 7. Klasse im Informatikunterricht im Umgang mit verschiedenen Arbeitsprogrammen und üben auch das Präsentieren über die gesamte Schullaufbahn in verschiedenen Fächern hinweg kontinuierlich.

Um unseren SchülerInnen darüber hinaus vertiefende Fertigkeiten zu vermitteln, hat die gesamte Jahrgangsstufe Q1 auch in diesem Schuljahr an einem Methodentag teilgenommen. In Kleingruppen wurde durch die Kolleginnen und Kollegen eine Schulung zum Thema „Präsentationen“ durchgeführt. Durch diesen gemeinsamen Tag ist das Lernen in einem anderen Kontext möglich, es ist bewertungsfrei und fördert zudem den Austausch der Schülerinnen und Schüler untereinander.

Zunächst wurden durch einen Einstiegsvortrag durch Herrn Czudai allgemeine Informationen zum Abitur und den einzelnen Prüfungsformaten gegeben. 

In den kleinen Teams wurden dann grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Präsentationsprogrammen erlernt, vertieft und abschließend diskutiert. Thematisiert wurden u.a. die sinnvolle Gestaltung von (digitalen) Folien, Sonderfunktionen der verwendeten Programme Powerpoint und Keynote. Zusätzlich wurden auch Regeln und Rhetorik-Tipps für das Halten von Präsentationen gegeben.

Als Orientierung für Präsentationen in der Oberstufe allgemein, dem Abitur und darüber hinaus dient der schulinterne „Leitfaden Präsentationen“, in dem die wichtigsten Inhalte des heutigen Tages zusätzlich verschriftlicht sind. Dieser stellt eine hilfreiche Unterstützung für das Halten von Präsentationen allgemein bzw. die Präsentationsprüfung dar.

Am Ende des Tages präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig schöne und kreative Ergebnisse, die eine gute Ausgangsbasis für künftige Präsentationen sind.

Text: Iris Hofmann

Bilder: Iris Hofmann

Einladung: Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

Inzwischen bereits eine Tradition: Am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium finden anlässlich von Wahlen auf allen politischen Ebenen Podiumsdiskussionen mit den Direktkandidatinnen und -kandidaten der jeweils in den Parlamenten vertretenen Parteien für unseren Wahlkreis statt. Zuletzt fand die Veranstaltung am 17.09.2021 vor den Wahlen zum Bundestag mit Bettina Wiesmann, Kaweh Mansoori, Omid Nouripour, Thorsten Lieb und Achim Kessler mit großer Resonanz statt. Wir freuen uns, die Schulgemeinde nun auch im Vorfeld der hessischen Landtagswahlen zu einer Podiumsdiskussion einladen zu können:

Diese wird am Mittwoch, dem 4. Oktober 2023, von 19 bis ca. 21 Uhr stattfinden. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.

Zugesagt haben die folgenden Direktkandidatinnen und -kandidaten der gegenwärtig im Landtag vertretenen Parteien:

·         Kaweh Nemati (CDU)

·         Marcus Bocklet (Bündnis 90/ Die Grünen)

·         Stella Schulz-Nurtsch (SPD)

·         Anna Nguyen (AfD)

·         Yves Roth (FDP)

·         Michael Müller (Die Linke)

Die Veranstaltung wird von den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Politik & Wirtschaft der Q3 durchgeführt und moderiert. Zielgruppe ist die gesamte Schulgemeinde, also Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte des HvGG.

Da die Sitzplätze in der Aula limitiert sind, das Interesse an Veranstaltungen dieser Art im Vorfeld von Wahlen erfahrungsgemäß (und erfreulicherweise) groß ist und wir auch deshalb die Teilnehmerzahl beschränken müssen, wird es Tickets geben, die Sie bzw. Ihre Kinder zum Preis von 1 € pro Person erwerben können. Von den Einnahmen werden wir einige Kosten für den Abend decken, den Überschuss spenden wir dem Verein Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.

Die Tickets können auf dem Schulhof bzw. bei schlechtem Wetter im Foyer unseres Hauptgebäudes erworben werden, und zwar an den folgenden Terminen:

·         Freitag, 22.09.2023, 11:25 – 11:40 Uhr

·         Montag, 25.09.2023, 11:25 – 11:40 Uhr sowie 13:15 – 13:30 Uhr

·         Donnerstag, 28.09.2023, 09:35 – 09:50 Uhr

·         Freitag, 29.09.2023, 11:25 – 11:40 Uhr sowie 15:30 – 16:00 Uhr

Wir würden uns freuen, am 4. Oktober zahlreiche Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei uns begrüßen zu dürfen – und freuen uns auf einen spannenden und erkenntnisreichen Abend!

„Einigkeit und Recht und Freiheit“ – Ein-Mann-Theaterstück zur Revolution von 1848/49

40 Jahre in 40 Minuten – das erreicht Tino Leo mit seinem ‚Histotainment‘, einer unterhaltsamen Art der Geschichtsvermittlung. Mit einer Mischung aus Leidenschaft und Geschicklichkeit schlüpfte der Schauspieler am 28. Juni 2023 in die Haut von zehn faszinierenden Charakteren der Revolution von 1848/49 und entfesselte die vergessenen Stimmen der Geschichte auf der Bühne des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums. Das Ein-Mann-Theaterstück “Einigkeit und Recht und Freiheit” verzauberte uns Zuschauer mit einer atemberaubenden Reise in die Tiefen der Revolution von 1848/49, die geprägt war von Hoffnung, Aufbruch und Enttäuschung.

Der Schauspieler war mal der österreichische Staatskanzler Clemens von Metternich, mal der preußische Revolutionsverhinderer, König Friedrich Wilhelm IV. oder auch der Namensgeber unserer Schule – Heinrich-von-Gagern. Sie alle erlebten diese Jahre auf ganz unterschiedliche Weise, ob in Berlin, Wien oder Frankfurt. Er offenbarte die zerrissenen Seelen jener Menschen, die vor 175 Jahren den Mut hatten, für Einigkeit, Recht und Freiheit zu kämpfen.

Die Bühne verwandelte sich in einen Schmelztiegel der Emotionen, als Tino Leo in die Rolle von Joseph Adam von Itzstein schlüpfte, einem unbekannten Helden der Revolution von 1848. Von der Hoffnung getragen, dass sich die Verhältnisse ändern würden, musste Itzstein sein geliebtes Deutschland verlassen und auf der Flucht vor dem Vorwurf des Hochverrats sein Leben aufs Spiel setzen. Mit einem virtuosen Sprung in die Vergangenheit führte uns Tino Leo durch die Zeit des Wiener Kongresses und des Hambacher Fests, um gemeinsam mit den Figuren der Geschichte die Höhen und Tiefen der Revolution zu erleben – von Momenten inniger Brüderlichkeit bis hin zu den Schatten des Scheiterns.

Wir Zuschauer waren gebannt, als Tino Leo zwischen den Charakteren wechselte, ohne Kostümwechsel oder aufwändige Requisiten. Sein Spiel war ein Wechsel zwischen leisen Momenten und kraftvollen Ausbrüchen, zwischen sanften Tönen und donnernden Worten. Der Schauspieler entfachte das Feuer der Revolution auf der Bühne und ließ es in den Herzen des Publikums entflammen.

Nach dem beeindruckenden Schauspiel folgte eine anregende Fragerunde, in der wir Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, uns mit Tino Leo über seine Berufung als ‚Histotainer‘ auszutauschen. Interessiert lauschten wir seinen Erzählungen über die historische Recherche und die vielen inspirierenden Quellen, die er für das Stück nutzte.

Das Ein-Mann-Theaterstück “Einigkeit und Recht und Freiheit” eröffnete uns Schülerinnen und Schülern einen eindrucksvollen Zugang zur Revolution von 1848/49. Inmitten des fesselnden Schauspiels konnten wir die Bedeutung von Demokratie und Freiheitsrechten hautnah erfahren. Aus der Retrospektive tauchte Tino Leo immer wieder ein in die wechselhaften Zeiten, in der die Revolutionäre viel aufs Spiel setzten, damit wir heute frei leben können. Das Stück verdeutlichte auf eindringliche Weise, dass die Errungenschaften der Vergangenheit, für die die Revolutionäre von 1848/49 ihr Leben riskierten, auch heute noch von unschätzbarem Wert sind.

Das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium dankt Tino Leo für seine eindrucksvolle Darbietung der Geschichte. Sicherlich lebt die eine oder andere Erinnerung an dieses Theaterstück in den Herzen der Zuschauer weiter und inspirieren uns, zu mutigen Hütern der Einigkeit, des Rechts und der Freiheit zu werden …

Fotos: Enrico Sauda (Frankfurter Neue Presse)
Text: Matteo R. Cornelli, Q2 (AG Schülerredaktion)

Jazzkonzert 2023

In bester Stimmung und mit voller Konzentration und Leidenschaft präsentierten die drei Bigbands des Gagern diesen Mittwoch unter der Leitung von Ulrike Wenckebach ihr abwechslungsreiches Programm aus Rock, Pop und Jazz. Abgerundet wurde der Abend durch das “Consortium Magistrorum”, die String-Band, die Brass-Band und Solisten. Der Jazz-Chor unter der Leitung von Marit Trantel war ein weiterer Höhepunkt.

Allen Mitwirkenden ein ganz großes Kompliment und herzlichen Dank für den tollen Abend! Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert!

Einblick in das Schulleben: Bericht zum Tag der offenen Tür (Teil I)

Nachdem der Tag der offenen Tür in den vergangenen 2 Jahren pandemiebedingt nur online veranstaltet werden konnte, hat sich das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium künftigen Schülerinnen und Schülern und Eltern am Samstag, den 11. Februar 2023 endlich wieder in vollem Umfang präsentieren können. Umso größer war die Freude der Gäste, in persona einen Einblick in das Schulleben am HvGG zu erhalten.

Die Veranstaltung begann an einem sonnigen Morgen um 8:30 Uhr mit einer Ansprache des Schulleiters, Herrn Dr. Köhler. Viele angehende Gymnasiasten sowie deren Eltern hatten sich eingefunden, um das Gymnasium kennen zu lernen und sich über das breite Angebot an Bildungsmöglichkeiten zu informieren.

Die Gäste wurden im Foyer von Vertretern des Schulelternbeirats empfangen, die sie herzlich willkommen hießen und die aktuellen Jahrbücher verteilten. Reger Betrieb herrschte im Lichthof im Neubaugebäude, wo zahlreiche Lehrkräfte an Ständen ihr Fach, das Unterrichtskonzept am HvGG und AGs vorstellten. Hier hatten die Besucher die Möglichkeit, mit Lehrkräften zu sprechen und Fragen zu stellen.

Wer das weitläufige Schulgelände nicht auf eigene Faust erkunden wollte, konnte sich den orts- und sachkundigen Scouts der Unterstufe anvertrauen, die die Gäste durch die Gebäude führten. Dabei konnten die Gäste auch einige Unterrichtsstunden besuchen und den Unterricht live miterleben, um einen Einblick in das Schulleben am HvGG zu erhalten.

Im Altbau konnten sich die Gäste dank der Essensspenden der Eltern stärken und austauschen.

Für die jüngeren Gäste gab es ebenfalls ein Programm, denn in den Klassenräumen wurden Experimente durchgeführt und exemplarische Projekte vorgestellt.

Insgesamt war der Tag der offenen Tür dank der emsigen Vorbereitungen der Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler ein großer Erfolg, bei dem den Besuchern ein umfassender Einblick in unser Schulleben gegeben wurde. Sicherlich hat die Veranstaltung vielen Eltern bei Beantwortung der zentralen Frage, nämlich ob das HvGG die „richtige“ Schule für ihr Kind ist, weitergeholfen. Wir sehen uns dann im September! 

Text: Matteo Roberto Cornelli, Q2 (AG Schülerredaktion)


Fotos: Schülerinnen und Schüler der AG Schülerredaktion

Konzertlesung “In Auschwitz gab es keine Vögel”

Am 27. Februar wurde für den 9. Jahrgang sowie Teile der E- und Q-Phase die Konzertlesung „In Auschwitz gab es keine Vögel“ gehalten. Neben Texten, die von der Autorin Monika Held vorgelesen wurden, wurde die Stimmung von Gregor Pramls Musik mit dem Kontrabass untermauert.

In der Konzertlesung ging es um die Erfahrungen mehrerer Zeitzeugen während der NS-Zeit, die nicht nur von ihrem Überleben in Auschwitz erzählten, sondern auch schilderten, wie es sich auf ihr restliches Leben auswirkte. Der vorgelesene Roman („Der Schrecken verliert sich vor Ort“) und weitere Hörbeispiele verschafften einen deutlichen Einblick in die damalige Situation. Insgesamt erfuhr man nicht nur viel Neues über die NS-Zeit, sondern lernte auch, wie wichtig es ist, dass die vergangenen Geschehnisse nie in Vergessenheit geraten. 

Wir danken den beiden Gästen herzlich für ihre eindrucksvolle Vorstellung in der Aula unserer Schule.

Text: Sophia und Jana, Klasse 9c; Fotos: Silke Obermöller.

Rückblick auf die erste Hälfte der Amtszeit der SV

Das Halbjahr ist vorbei und damit auch die erste Hälfte der Amtszeit der SV. In diesem Artikel möchten wir auf unsere bisherigen Projekte zurückblicken und einen Ausblick auf unsere zukünftigen Vorhaben geben.

Nach unserer Wahl im letzten Schuljahr haben wir aufgrund der späten Sommerferien fast sofort mit der Planung des Halloweenfestes begonnen. Wir freuen uns, dass unser Engagement erfolgreich war und hoffen, dass alle Gäste beGEISTERT waren. An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten danken, die uns bei der Organisation und Durchführung des Festes unterstützt haben.

Im Dezember haben wir rund 850 Schokoladennikoläuse an alle Schülerinnen und Schüler verteilt. Wir bedanken uns herzlich beim SEB für die finanzielle Unterstützung und bei allen Hilfs-Nikoläusen, die uns beim Austeilen geholfen haben. Die übrigen Nikoläuse haben wir an die Frankfurter Tafel gespendet.

Vor den Winterferien haben wir an insgesamt fünf Tagen Punsch und Waffeln verkauft und konnten auf die Unterstützung vieler Gremienmitglieder zählen. Der Weihnachtsbaum im Foyer und der Adventsbasar haben für eine weihnachtliche Stimmung gesorgt, die vor allem durch die von den Schülerinnen und Schülern angebotenen Stände und Produkte geprägt war.

Wir gratulieren ganz herzlich den Gewinnern des Sportfestes, die bei dem Turnier ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben.

Anlässlich des Valentinstags haben wir Rosen verteilt. Wir hoffen, dass wir damit ein Lächeln auf die Gesichter einiger Schülerinnen und Schüler zaubern konnten.

Wir haben noch viele weitere Projekte in Planung, wie zum Beispiel den Designwettbewerb und den Tanz in den Mai am 12.5. Wir möchten außerdem ein Fest für die Mittelstufe organisieren und im Sommer einen Flohmarkt für wohltätige Zwecke veranstalten. Also werft alte Klamotten nicht weg und haltet Ausschau nach weiteren Projekten der SV!

Wir möchten uns bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bedanken, die uns bisher so tatkräftig unterstützt haben und ohne deren Hilfe die zahlreichen Projekte nicht möglich gewesen wären. Wir freuen uns auf die zweite Jahreshälfte und hoffen, dass wir weiterhin auf eure Unterstützung zählen können.

“Ist das Gagern die richtige Schule für mein Kind?” – Bericht vom Elterninformationsabend

Auch in diesem Jahr fand der Informationsabend für Eltern von Viertklässlern, die das Gagern als mögliches Gymnasium für ihr Kind ausgewählt haben, statt. Am 24. November um 19 Uhr öffneten sich die Türe der Aula und die zahlreichen vorbereiteten Stände kamen zum Vorschein.

Schnell füllte sich die Aula mit interessierten Gästen, die mehr vom Gagern erfahren wollten.

Für jedes Fach bzw. jeden Fachbereich stand hierbei mindestens eine Lehrkraft für Fragen bereit. Diese stellten ihr Fach und wie dieses am HvGG gelehrt wird, vor. Begleitend dazu wurden im Vorfeld kleine Stände vorbereitet, wo neben wichtigen Informationen zu dem Fach auch Fotos zu beispielhaften Unterrichtseinheiten zu finden waren.

Darüber hinaus wurden auch extracurriculare Aktivitäten, wie etwa der Schulsanitätsdienst und das Orchester, ausführlich vorgestellt.

Sowohl die Schulleitung als auch der Schulelternbeirat stand auch zu Gesprächen bereit. Letzterer kümmerte sich ferner um die Snacks und die Getränke, von denen sich die Besucher reichlich bedienen konnten.

Ein Teil der Schülervertretung war auch präsent, die von ihrer Schülerperspektive auf das HvGG berichten sollten. Von „Habt ihr als Fünftklässler aufgrund schwerer Schulränzen Rückenschmerzen bekommen?“ bis hin zu „Habt ihr aufgrund von G8 überhaupt noch Zeit für Hobbys?“ waren wirklich alle Fragen vertreten.

Zusammenfassend war es eine tolle Möglichkeit für die Eltern der angehenden Gymnasiasten, einen kleinen Einblick in das Schulleben am HvGG zu bekommen. Hoffentlich hat die Veranstaltung auch die Entscheidung der Eltern erleichtert, ob ihre Kinder im nächsten Jahr Sextaner am HvGG werden würden.

Text: Matteo Roberto Cornelli, Q1 (AG Schülerredaktion)




Fotos: Frau Richter-Seitz

Einladung zum Halloween-Fest am 4.11.

Wie jedes Jahr öffnet das Gagern wieder ihre Türen für so mancherlei „Grauen“ und „Gruseln“ zur Halloween-Party.

Eingeladen sind am Freitag, den 4. November 2022, alle Schülerinnen und Schüler der Unterstufe. Los geht es um 18:15 Uhr. Um 21 Uhr ist der „Spuk“ dann wieder vorbei. Es gibt jede Menge toller Musik gepaart mit so mancherlei Aktivitäten, wie etwa ein Gruselkabinett, ein Kostümwettbewerb oder eine Disco.

Der Eintritt kostet 3,50€. Das Buffet ist komplett kostenlos, Getränke kosten 0,50€.

Die Tickets werden ab Mittwoch in den beiden großen Pausen im Foyer verkauft. Wir freuen uns auf euch!


Text: Matteo Roberto Cornelli, Q1