Einblick in das Schulleben: Bericht zum Tag der offenen Tür (Teil I)

Nachdem der Tag der offenen Tür in den vergangenen 2 Jahren pandemiebedingt nur online veranstaltet werden konnte, hat sich das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium künftigen Schülerinnen und Schülern und Eltern am Samstag, den 11. Februar 2023 endlich wieder in vollem Umfang präsentieren können. Umso größer war die Freude der Gäste, in persona einen Einblick in das Schulleben am HvGG zu erhalten.

Die Veranstaltung begann an einem sonnigen Morgen um 8:30 Uhr mit einer Ansprache des Schulleiters, Herrn Dr. Köhler. Viele angehende Gymnasiasten sowie deren Eltern hatten sich eingefunden, um das Gymnasium kennen zu lernen und sich über das breite Angebot an Bildungsmöglichkeiten zu informieren.

Die Gäste wurden im Foyer von Vertretern des Schulelternbeirats empfangen, die sie herzlich willkommen hießen und die aktuellen Jahrbücher verteilten. Reger Betrieb herrschte im Lichthof im Neubaugebäude, wo zahlreiche Lehrkräfte an Ständen ihr Fach, das Unterrichtskonzept am HvGG und AGs vorstellten. Hier hatten die Besucher die Möglichkeit, mit Lehrkräften zu sprechen und Fragen zu stellen.

Wer das weitläufige Schulgelände nicht auf eigene Faust erkunden wollte, konnte sich den orts- und sachkundigen Scouts der Unterstufe anvertrauen, die die Gäste durch die Gebäude führten. Dabei konnten die Gäste auch einige Unterrichtsstunden besuchen und den Unterricht live miterleben, um einen Einblick in das Schulleben am HvGG zu erhalten.

Im Altbau konnten sich die Gäste dank der Essensspenden der Eltern stärken und austauschen.

Für die jüngeren Gäste gab es ebenfalls ein Programm, denn in den Klassenräumen wurden Experimente durchgeführt und exemplarische Projekte vorgestellt.

Insgesamt war der Tag der offenen Tür dank der emsigen Vorbereitungen der Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler ein großer Erfolg, bei dem den Besuchern ein umfassender Einblick in unser Schulleben gegeben wurde. Sicherlich hat die Veranstaltung vielen Eltern bei Beantwortung der zentralen Frage, nämlich ob das HvGG die „richtige“ Schule für ihr Kind ist, weitergeholfen. Wir sehen uns dann im September! 

Text: Matteo Roberto Cornelli, Q2 (AG Schülerredaktion)


Fotos: Schülerinnen und Schüler der AG Schülerredaktion

Vorstellung der Leistungskurse: Bericht zum Tag der offenen Tür (Teil II)

„Was soll ich bei den LK-Wahlen beachten?“ – die Wahl der Leistungskurse ist eine wichtige Entscheidung für Schülerinnen und Schüler, die sich auf das Abitur vorbereiten. Um ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, hatten die Schülerinnen und Schüler der E-Phase am Tag der offenen Tür die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Leistungskurse zu informieren.

Dazu haben die Q-Phase-Schülerinnen und -Schüler an verschiedenen Ständen ihre Kurse vorgestellt und alle wichtigen Informationen zu den Inhalten und Anforderungen der Kurse bereitgestellt.

Sie standen als Experten zur Verfügung und beantworteten alle Fragen. Dabei konnten sie auch von ihren eigenen Erfahrungen und Eindrücken aus den Leistungskursen berichten und den Schülerinnen und Schülern so wertvolle Einblicke in die Kurse geben. Auch die Lehrerinnen und Lehrer waren anwesend konnten individuelle Beratung anbieten und den E-Phaslern bei der Entscheidungsfindung helfen.

Die Schülerinnen und Schüler der E-Phase haben sich umfassend über die verschiedenen Leistungskurse informieren können und so sicherlich eine solide Basis für ihre Entscheidung bei den LK-Wahlen im Sommer erhalten.

Text: Matteo Roberto Cornelli, Q2 (AG Schülerredaktion)


Fotos: Schülerinnen und Schüler der AG Schülerredaktion

Konzertlesung “In Auschwitz gab es keine Vögel”

Am 27. Februar wurde für den 9. Jahrgang sowie Teile der E- und Q-Phase die Konzertlesung „In Auschwitz gab es keine Vögel“ gehalten. Neben Texten, die von der Autorin Monika Held vorgelesen wurden, wurde die Stimmung von Gregor Pramls Musik mit dem Kontrabass untermauert.

In der Konzertlesung ging es um die Erfahrungen mehrerer Zeitzeugen während der NS-Zeit, die nicht nur von ihrem Überleben in Auschwitz erzählten, sondern auch schilderten, wie es sich auf ihr restliches Leben auswirkte. Der vorgelesene Roman („Der Schrecken verliert sich vor Ort“) und weitere Hörbeispiele verschafften einen deutlichen Einblick in die damalige Situation. Insgesamt erfuhr man nicht nur viel Neues über die NS-Zeit, sondern lernte auch, wie wichtig es ist, dass die vergangenen Geschehnisse nie in Vergessenheit geraten. 

Wir danken den beiden Gästen herzlich für ihre eindrucksvolle Vorstellung in der Aula unserer Schule.

Text: Sophia und Jana, Klasse 9c; Fotos: Silke Obermöller.

Rückblick auf die erste Hälfte der Amtszeit der SV

Das Halbjahr ist vorbei und damit auch die erste Hälfte der Amtszeit der SV. In diesem Artikel möchten wir auf unsere bisherigen Projekte zurückblicken und einen Ausblick auf unsere zukünftigen Vorhaben geben.

Nach unserer Wahl im letzten Schuljahr haben wir aufgrund der späten Sommerferien fast sofort mit der Planung des Halloweenfestes begonnen. Wir freuen uns, dass unser Engagement erfolgreich war und hoffen, dass alle Gäste beGEISTERT waren. An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten danken, die uns bei der Organisation und Durchführung des Festes unterstützt haben.

Im Dezember haben wir rund 850 Schokoladennikoläuse an alle Schülerinnen und Schüler verteilt. Wir bedanken uns herzlich beim SEB für die finanzielle Unterstützung und bei allen Hilfs-Nikoläusen, die uns beim Austeilen geholfen haben. Die übrigen Nikoläuse haben wir an die Frankfurter Tafel gespendet.

Vor den Winterferien haben wir an insgesamt fünf Tagen Punsch und Waffeln verkauft und konnten auf die Unterstützung vieler Gremienmitglieder zählen. Der Weihnachtsbaum im Foyer und der Adventsbasar haben für eine weihnachtliche Stimmung gesorgt, die vor allem durch die von den Schülerinnen und Schülern angebotenen Stände und Produkte geprägt war.

Wir gratulieren ganz herzlich den Gewinnern des Sportfestes, die bei dem Turnier ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben.

Anlässlich des Valentinstags haben wir Rosen verteilt. Wir hoffen, dass wir damit ein Lächeln auf die Gesichter einiger Schülerinnen und Schüler zaubern konnten.

Wir haben noch viele weitere Projekte in Planung, wie zum Beispiel den Designwettbewerb und den Tanz in den Mai am 12.5. Wir möchten außerdem ein Fest für die Mittelstufe organisieren und im Sommer einen Flohmarkt für wohltätige Zwecke veranstalten. Also werft alte Klamotten nicht weg und haltet Ausschau nach weiteren Projekten der SV!

Wir möchten uns bei allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bedanken, die uns bisher so tatkräftig unterstützt haben und ohne deren Hilfe die zahlreichen Projekte nicht möglich gewesen wären. Wir freuen uns auf die zweite Jahreshälfte und hoffen, dass wir weiterhin auf eure Unterstützung zählen können.

Prüfen, rufen, drücken

In der letzten Woche vor den Zeugnissen hatte die Schulsanitäts-AG alle Hände voll zu tun. In zwölf (!) Doppelstunden führten unsere Sanis Reanimationskurse in allen fünften, achten und zehnten Klassen durch. Souverän und kenntnisreich erläuterten sie den genauen Ablauf der Wiederbelebungsmaßnahmen und leiteten Groß und Klein geschickt bei der Reanimation von “Little Anne”, der Modellpuppe, an. Es ist großartig, dass unsere Schule solche Kurse möglich macht. Vielen Dank an dieser Stelle allen Schülerinnen und Schülern des Schulsanitätsdienstes für ihr großartiges Engagement!

Ein Reanimationstraining für das Kollegium ist für das zweite Halbjahr geplant.

Wintersportfest 2023

Fußball oder Affenfelsen? Nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse letzten Freitag fand das von der SV organisierte Wintersportfest statt. Während gleichzeitig in der Aula Herr Matzker verabschiedet wurde und im A-Bau das Trinerdische Turnier seine 6. Inkarnation durchlief, hatten alle Sportfreunde die Gelegenheit, sich bei Fußball oder Affenfelsen in der Turnhalle auszupowern. Die schönsten Momente seht ihr hier festgehalten:

Fotos: Schülerinnen und Schüler der AG Schülerredaktion

Regionalfinale Jugend Debattiert

Am 07.02.2023 fand der Regionalwettbewerb Jugend Debattiert an der Freiherr-vom-Stein-Schule statt.
In der Altersgruppe I (Klassen 8-10) haben die beiden Sieger des Schulwettbewerbs Jonathan Arbter (9d) und Björn Risse (9c) unsere Schule vertreten. In der Altersgruppe II (Jahrgangsstufen 11-13) nahmen Julie Wittich, Mina Calov und Matteo Cornelli aus der Q2 am Wettbewerb teil. Ben Schneider (9d) und Silas Guide (9a) waren als Zeitwächter beim Wettbewerb aktiv.

Nachdem sich alle Teilnehmer in einer Hin- und einer Rückrunde glänzend im Wettbewerb geschlagen haben, konnten sich Matteo Cornelli, Mina Calov, Jonathan Arbter und Björn Risse für das Finale qualifizieren.

In der Finaldebatte beschäftigten sich die Debattanten der Altersgruppe I mit dem Thema „ Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?“. 
In einer spannenden Debatte konnte Jonathan Arbter (9d) sich klar durchsetzen und belegte den ersten Platz, Björn Risse (9c) belegte den vierten Platz.

Die Altersstufe II debattierte im Finale das Thema „Soll in unserer Stadt ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?“. Auch hier zeigten alle Teilnehmer eine spannende Debatte, bei der Matteo Cornelli den zweiten Platz und Mina Calov den vierten Platz belegten.

Die ersten und zweiten Plätze der jeweiligen Altersstufe haben die Teilnahme am Regionalsiegerseminar gewonnen und sich für die Landesqualifikation Hessen am 16. März qualifiziert.

Wir drücken Matteo und Jonathan die Daumen für einen weiterhin erfolgreichen Wettbewerbsverlauf!

Text: Jessica Rother

Methodentag „Facharbeiten“ für die gesamte Jahrgangsstufe Q2

Im Rahmen zweier Methodentage erhalten alle unsere Schüler*innen der Qualifikationsphase eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und damit verbunden eine intensive Vorbereitung auf abiturrelevante Aufgabenformate.

In dieser Woche fand der zweite Tag zum Thema „Facharbeiten“ statt, nachdem im Herbst bereits ein Methodentag zum Thema „Präsentationen“ durchgeführt worden war.

In Kleingruppen wurde der sichere Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen thematisiert. Diese Fähigkeit ist sowohl im schulischen Zusammenhang – bspw. beim Verfassen einer Facharbeit oder dem Praktikumsbericht – als auch im späteren beruflichen Alltag von großer Bedeutung. Daher wird der Umgang mit verschiedenen „Office“-Programmen auch bereits ab der 7. Klasse im Informatikunterricht erlernt und das Verfassen kleinerer Texte am PC über die gesamte Schullaufbahn hinweg kontinuierlich geübt.

Der komplette Jahrgang der Q2 wurde in insgesamt 7 Gruppen von 17 KollegInnen und zwei Abiturienten (vielen Dank an alle!) mit großem Einsatz betreut.

Nach einer allgemeinen Einführung durch unsere Oberstufenleiterin Frau Schneider wurden dann in kleinen Teams grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen erlernt, vertieft sowie im Plenum diskutiert. Thematisiert wurden u.a. der sinnvolle Aufbau eines Dokumentes, Sonderfunktionen wie das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses, aber auch Regeln für die richtige Zitierweise im Rahmen des Urheberrechts.

Wir hoffen, dass unsere Schüler*innen von den Ergebnissen des Methodentrainings für ihre gesamte Arbeit in der Oberstufe und darüber hinaus profitieren können.

Text und Fotos: Iris Hofmann

Jugend Debattiert 2022

Der Schulwettbewerb Jugend Debattiert fand am 06.12.2022 an unserer Schule statt. Teilnehmer waren jeweils die zwei Klassensieger, die in Debatten innerhalb der Klassen ermittelt wurden. 
Die Sieger des Schulwettbewerbs lagen bezüglich der durch die Jury vergebenen Punkte sehr nah beieinander. 

Den ersten Platz teilen sich mit 73 Punkten Björn Risse (9c) und Jonathan Arbter (9d), den zweiten Platz teilen sich mit 66 erreichten Punkten Ben Schneider (9d) und Silas Gulde (9a). Björn Risse und Jonathan Arbter werden unserer Schule auch beim Regionalwettbewerb am 07. Februar vertreten.

Nach der Siegerehrung in der Aula gab es eine Debatte der Sieger gegen Herrn Weschke.

Ein Bericht der Teilnehmerin Sarah Scholz Papazoglou (8a):

Am 6.12.2022 fand an unserer Schule der diesjährige seit 2001 auf Initiative des verstorbenen Bundespräsidenten Johannes Rau deutschlandweit ausgetragene Wettbewerb „Jugend debattiert“ der Klassen 8 und 9 statt. Als Achtklässlerin hatte ich erstmals die Gelegenheit dabei zu sein. Nach einigen Wochen des Übens im Deutsch- sowie Politik & Wirtschafts-Unterricht, in denen wir in die Techniken des Debattierens über aktuelle Themen der Tagespolitik, aber auch uns konkret betreffender Themen des schulischen Alltagslebens eingeführt worden waren und uns der Kopf vom Pingpong- und Sanduhr-Prinzip nur so schwirrte, war es nach dem Klassenentscheid, bei dem pro Klasse zwei Vertreter/innen vom Klassenverband ausgewählt worden waren für die Schulrunde, endlich soweit:

In Teams mit je einem Klassenabgesandten der 8. und der 9. Klasse wurde am Nikolaustag über folgende drei wichtige Themen vor dem aus den beteiligten Klassen der beiden Jahrgangsstufen bestehenden Publikum debattiert:

  • Soll in Deutschland ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden?
  • Sollen Angriffe auf Kunstwerke härter bestraft werden?
  • Soll Reiten als Leistungssport abgeschafft werden?

Nach anfänglicher Aufregung bei der Eröffnungsrede meines ersten von zwei Duellen habe ich gemerkt, wie ich angesichts dieser brennenden Themen mehr und mehr in den Redefluss kam und im Zusammenspiel mit meinem Teampartner ein ums andere Mal Argumente der Gegenseite entkräften und schlagende Argumente unseres eigenen Standpunktes anführen konnte. Dank der routinierteren Rhetorik meines Partners aus der 9. Klasse, der später auch einen 1. Preis gewonnen hat, konnten wir unser Duell gewinnen. Das Vortragen einer freien Rede vor einer Menge Zuhörern und die spontan erforderlichen Reaktionen auf die von der Gegenseite vorgebrachten, teilweise unerwarteten Argumente, die sowohl geistige als auch rhetorische Flexibilität und Schlagfertigkeit erforderten, waren ein tolles Erlebnis. Ich freue mich also schon auf die Debattierrunde im nächsten Jahr!

Adventskonzert 2022

Nachdem es 2020 komplett ausgefallen war und 2021 ohne Publikum aufgenommen und gestreamt werden musste, konnte das traditionelle Weihnachtskonzert des HvGG am Abend des 20. Dezember 2022 endlich wieder stattfinden. Entsprechend groß waren Vorfreude und auch Andrang: Die Katharinenkirche war bis auf den letzten Platz besetzt. 

Leider hatte die aktuelle Krankheitswelle bereits während der Proben und auch an diesem Tag für einige Ausfälle gesorgt, mit denen alle Mitwirkenden zu kämpfen hatten (auch Herr Dr. Köhlers Eröffnungsrede musste krankheitsbedingt von Herrn Weschke übernommen werden). Doch trotz dieser widrigen Umstände war es den Musiklehrer*innen wieder einmal gelungen, ein wunderschönes Konzert auf die Beine zu stellen, bei dem der Unterstufenchor, der Gemischte Chor, der Oberstufenchor, Teile des Lehrerchors und das Unterstufenorchester ein vielseitiges Programm an Stücken zum Besten gaben. Und so wurden nach all den vergangenen stressigen Wochen endlich alle Anwesenden, ob Eltern, Geschwister, Freunde oder die Musizierenden selbst, in Weihnachtsstimmung versetzt.

Bevor das Publikum schließlich, wie immer, mit einem gemeinsam gesungenen „Oh du Fröhliche“ verabschiedet wurde, bildete den Abschluss Michael Jacksons „Heal the world“, eine von Frau Wenckebach für den Chor arrangierte Ballade, die sehr bewegt aufgenommen wurde. Sie fordert die Menschheit zum Frieden auf und sprach daher dieses Jahr allen umso mehr aus dem Herzen – da wir 2022 keineswegs in einer heilen Welt verbracht haben. Manche waren von den erschütternden Ereignissen wie dem seit Februar andauernden Krieg in der Ukraine oder den im September begonnenen Protesten im Iran mehr betroffen, manche weniger, doch mit Sicherheit sind sie an niemandem spurlos vorbeigegangen. 

In diesem Sinne: “Make a better place for you and for me”

Noch einmal ganz herzlichen Dank an Frau Klein, Frau Nickel, Frau Trantel, Frau Wenckebach und Herrn Dr. Schmidt, dass Sie dieses Konzert ermöglicht haben!

Text: Paula Burggraf (Q1)