Unvergessliches Orchesterkonzert und Verleihung des Weinstock-Preises 2023

Was haben ein Triangel, drei Geigen, ein Cello und zwei Technik-Experten gemeinsam? Alle hatten einen unvergesslichen solistischen Auftritt beim diesjährigen Orchesterkonzert am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium am 9. und 10. März 2023.

In unermüdlicher monatelanger Probenarbeit, die in einer wunderschönen und intensiven Orchesterfahrt an die Hessische Musikakademie in Schlitz ihren Höhepunkt fand, hatten sich die Ensemblemitglieder des Unterstufen-, Mittelstufen- und Oberstufen-Orchesters sowie der Oberstufen-Bigband auf ihren Auftritt vorbereitet. Dass die MusiklehrerInnen Ulrike Wenckebach, Jacqueline Gottweis, Friederike Nickel und Dr. Johannes Volker Schmidt gute Vorbereitungsarbeit geleistet hatten, war dann an den beiden Abenden zur Freude des begeisterten Publikums zu hören.

Doch zunächst hielt unser Direktor, Dr. Gerhard Köhler, am ersten der beiden Abende eine flammende Laudatio für die diesjährigen Preisträger des Weinstock-Preises, welcher insbesondere außerschulische Leistungen zum Wohle der Schulgemeinde honoriert und von dem Sohn eines ehemaligen Direktors der Schule gestiftet wurde. In dem aktuellen Abiturjahrgang bestand bei dem Kollegium die einhellige Meinung, dass für ihre hervorragenden Beiträge in der Technik-AG die beiden Abiturienten Gustav Taufkirch und Etienne Bünemann die Auszeichnung erhalten sollten. Lächelnd hörten sie die lange Lobrede über ihre zum Teil sogar in den Ferien durchgeführten Arbeiten in den verschiedensten technischen Bereichen von Druckerreparaturen über Whiteboard- und Beamerinstallationen bis zu der Vorbereitung der Runderneuerung der Scheinwerfer-Anlage unserer Aula an und nahmen sichtlich bewegt und ziemlich sprachlos den Preis unter dem tosenden Applaus der Anwesenden in Empfang. Die Verleihung erfolgte in diesem Jahr vor allem deshalb im Rahmen des Orchesterkonzertes, weil Etienne zusätzlich auch für sein Engagement in Orchesterangelegenheiten den Preis erhielt.

Zum Auftakt des Konzertes zeigte nun das Unterstufen-Orchester sein Können mit dem Stück „Rigaudon“ von Georg Böhm in einer Bearbeitung von Alfred Pfortner. Darauf folgte der für alle wirklich unvergessliche Auftritt einer Griechisch-Koryphäe mit ungeahntem musikalischen Können am Triangel, die filmreif verschiedenste Ablenkungen erfuhr und vom pünktlichen solistischen Einsatz ein ums andere Mal spektakulär abgehalten wurde: unser Stellvertretender Schulleiter Andreas Weschke, begleitet vom kleinen Orchester bei Mike Hannickels „Concerto for Triangle“. Der Saal bebte, das Publikum amüsierte sich großartig, brausender Beifall war dem originellen Triangel-Spieler und seinem Begleitorchester sicher! 

Es folgte noch der schmissige Banana Boat Song (ebenfalls arrangiert von Alfred Pfortner), den die älteren Semester unter den Zuschauern unweigerlich im Geiste mit Harry Belafonte verknüpften, und schon wechselte flink das Ensemble und das Mittelstufen-Orchester übernahm die Bühne mit zwei Sätzen aus Georg Friedrich Händels Wassermusik, bevor das Blasorchester dieser Stufe „As a Twilight Falls“ von Robert Sheldon zum Besten gab. Das volle Ensemble leitete anschließend gekonnt zu spanischen Klängen über mit der „Habanera“ aus der Oper „Carmen“ von George Bizet (arrangiert von Gerhard Buchner) und dem kubanischen Lied „Guantanamera“ (arrangiert von Victor Lopez). Beschwingt und stolz verließ man die Bühne, um der Oberstufen-Bigband Platz zu machen, die in beeindruckender Zahl und mit professioneller Ausstattung wie Saxophonen, E-Gitarren und E-Bass, zusätzlich zu den üblichen Orchesterinstrumenten ausgelassene Stimmung verbreitete. Zu hören waren die von Ulrike Wenckebach geschickt arrangierten Stücke „The Chicken“ von P. W. Ellis und der Ohrwurm „Let Me Entertain You“ von Robbie Williams und Guy Chambers.

Nach der Pause gehörte die Aufmerksamkeit endlich dem Oberstufen-Orchester, das zunächst die solistisch auftretenden Geigerinnen Kira Wang und Corinna Chen sowie den Cellisten Etienne Bünemann bei drei Sätzen aus dem Concerto grosso d-Moll op. 3 Nr. 11 von Antonio Vivaldi begleitete. Etienne präsentierte danach noch den 1. Satz „Allegro“ aus Georg Matthias Monns Konzert in g-Moll für Violoncello, Streicher und Basso Continuo, gefolgt von Veronika Schwamms Auftritt als Solistin bei Mozarts Violinkonzert Nr. 1 in B-Dur, aus dem sie virtuos den 1. Satz „Allegro moderato“ vortrug, immer souverän unterstützt vom Orchesterensemble. Auch bei dem großen Orchester wurde in bemerkenswerter Harmonie und Intonation ein separates Blasorchester-Stück gespielt, nämlich der „Irish Tune from County Derry“ von Percy Grainger. Doch dann geriet das Konzert ins Stocken: der Orchesterscherz brachte unseren Dirigenten Dr. Schmidt einmal durch „4‘33“ von John Cage, anderntags durch einen Handyanruf und die prompte Antwort des Orchesters mit einem handelsüblichen Klingelton zur Freude der Mitwirkenden leicht aus der Fassung. Doch schnell war diese traditionell vorhersehbare und doch jedes Jahr andersartige Unterbrechung überwunden und das Konzert strebte mit der Aufführung des von Dr. Schmidt wiederentdeckten „Chores der Soldaten“ aus der Oper „Arria“ von Hugo Staehle dem Höhepunkt entgegen. Den Schlusspunkt des Konzertes setzte ein Medley mit „Highlights aus Jurassic Park“ von John Williams in der Bearbeitung von Calvin Custer, das nach Zugabe und tosendem Beifall die Anwesenden in die Nacht verabschiedete.

Ein gelungener Abend, der noch lange in Erinnerung bleiben wird! Vor allem aber der Triangel-Solist hat sich einen unwiderruflichen Platz in der Geschichte des HvGG gesichert! 

Text: Sarah Scholz Papazoglou

Fotos: AG Schülerredaktion: Frida R. (6a) und L. Flacke

Einblick in das Schulleben: Bericht zum Tag der offenen Tür (Teil I)

Nachdem der Tag der offenen Tür in den vergangenen 2 Jahren pandemiebedingt nur online veranstaltet werden konnte, hat sich das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium künftigen Schülerinnen und Schülern und Eltern am Samstag, den 11. Februar 2023 endlich wieder in vollem Umfang präsentieren können. Umso größer war die Freude der Gäste, in persona einen Einblick in das Schulleben am HvGG zu erhalten.

Die Veranstaltung begann an einem sonnigen Morgen um 8:30 Uhr mit einer Ansprache des Schulleiters, Herrn Dr. Köhler. Viele angehende Gymnasiasten sowie deren Eltern hatten sich eingefunden, um das Gymnasium kennen zu lernen und sich über das breite Angebot an Bildungsmöglichkeiten zu informieren.

Die Gäste wurden im Foyer von Vertretern des Schulelternbeirats empfangen, die sie herzlich willkommen hießen und die aktuellen Jahrbücher verteilten. Reger Betrieb herrschte im Lichthof im Neubaugebäude, wo zahlreiche Lehrkräfte an Ständen ihr Fach, das Unterrichtskonzept am HvGG und AGs vorstellten. Hier hatten die Besucher die Möglichkeit, mit Lehrkräften zu sprechen und Fragen zu stellen.

Wer das weitläufige Schulgelände nicht auf eigene Faust erkunden wollte, konnte sich den orts- und sachkundigen Scouts der Unterstufe anvertrauen, die die Gäste durch die Gebäude führten. Dabei konnten die Gäste auch einige Unterrichtsstunden besuchen und den Unterricht live miterleben, um einen Einblick in das Schulleben am HvGG zu erhalten.

Im Altbau konnten sich die Gäste dank der Essensspenden der Eltern stärken und austauschen.

Für die jüngeren Gäste gab es ebenfalls ein Programm, denn in den Klassenräumen wurden Experimente durchgeführt und exemplarische Projekte vorgestellt.

Insgesamt war der Tag der offenen Tür dank der emsigen Vorbereitungen der Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler ein großer Erfolg, bei dem den Besuchern ein umfassender Einblick in unser Schulleben gegeben wurde. Sicherlich hat die Veranstaltung vielen Eltern bei Beantwortung der zentralen Frage, nämlich ob das HvGG die „richtige“ Schule für ihr Kind ist, weitergeholfen. Wir sehen uns dann im September! 

Text: Matteo Roberto Cornelli, Q2 (AG Schülerredaktion)


Fotos: Schülerinnen und Schüler der AG Schülerredaktion

Adventskonzert 2022

Nachdem es 2020 komplett ausgefallen war und 2021 ohne Publikum aufgenommen und gestreamt werden musste, konnte das traditionelle Weihnachtskonzert des HvGG am Abend des 20. Dezember 2022 endlich wieder stattfinden. Entsprechend groß waren Vorfreude und auch Andrang: Die Katharinenkirche war bis auf den letzten Platz besetzt. 

Leider hatte die aktuelle Krankheitswelle bereits während der Proben und auch an diesem Tag für einige Ausfälle gesorgt, mit denen alle Mitwirkenden zu kämpfen hatten (auch Herr Dr. Köhlers Eröffnungsrede musste krankheitsbedingt von Herrn Weschke übernommen werden). Doch trotz dieser widrigen Umstände war es den Musiklehrer*innen wieder einmal gelungen, ein wunderschönes Konzert auf die Beine zu stellen, bei dem der Unterstufenchor, der Gemischte Chor, der Oberstufenchor, Teile des Lehrerchors und das Unterstufenorchester ein vielseitiges Programm an Stücken zum Besten gaben. Und so wurden nach all den vergangenen stressigen Wochen endlich alle Anwesenden, ob Eltern, Geschwister, Freunde oder die Musizierenden selbst, in Weihnachtsstimmung versetzt.

Bevor das Publikum schließlich, wie immer, mit einem gemeinsam gesungenen „Oh du Fröhliche“ verabschiedet wurde, bildete den Abschluss Michael Jacksons „Heal the world“, eine von Frau Wenckebach für den Chor arrangierte Ballade, die sehr bewegt aufgenommen wurde. Sie fordert die Menschheit zum Frieden auf und sprach daher dieses Jahr allen umso mehr aus dem Herzen – da wir 2022 keineswegs in einer heilen Welt verbracht haben. Manche waren von den erschütternden Ereignissen wie dem seit Februar andauernden Krieg in der Ukraine oder den im September begonnenen Protesten im Iran mehr betroffen, manche weniger, doch mit Sicherheit sind sie an niemandem spurlos vorbeigegangen. 

In diesem Sinne: “Make a better place for you and for me”

Noch einmal ganz herzlichen Dank an Frau Klein, Frau Nickel, Frau Trantel, Frau Wenckebach und Herrn Dr. Schmidt, dass Sie dieses Konzert ermöglicht haben!

Text: Paula Burggraf (Q1)

Musizieren in der B-Ebene 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,

wie jedes Jahr möchten wir auch in der diesjährigen Adventszeit in der B-Ebene der Hauptwache (vor Galeria) zugunsten krebskranker Kinder in Frankfurt und Jena musizieren.

Gesungen und gespielt werden einfache Weihnachtslieder. Jeder ist eingeladen, mit seinem Instrument mitzuspielen oder einfach mitzusingen.

Mitbringen müsst ihr nichts außer einem Notenständer, eurem Instrument und natürlich ganz viel Spaß. Für Noten sowie Stühle für Cellisten ist gesorgt.

Wir empfehlen, etwas zum Trinken und warme Kleidung mitzubringen.

An folgenden Terminen werden wir musizieren:

Dienstag, 29.11.2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr 
Mittwoch, 30.11.2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr 
Samstag, 03.12.2022 von 11:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag, 06.12.2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr 
Mittwoch, 07.12.2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr 
Samstag, 10.12.2022 von 11:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag, 13.12.2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr 
Freitag, 16.12.2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr 
Samstag, 17.12.2022 von 11:00 bis 16:00 Uhr

Montag, 19.12.2022 von 15:30 bis 18:00 Uhr 
Dienstag, 20.12.2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr 
Mittwoch, 21.12.2022 von 11:00 bis 14:00 Uhr

[Alle Termine als PDF-Dokument]

Die gesamten Einnahmen werden an die Kinderkrebsstationen der Unikliniken in Frankfurt und Jena gespendet.

Wir freuen uns auf euch und euer zahlreiches Mitwirken!

Etienne Bünemann, Corinna Chen, Paula Miklitza, Lars Pfeifer, Veronika Schwamm, Leon Sipus und Kira Wang (Q3)

Instrumentenvorstellung für Schüler der Uhlandschule

Am Freitag, 18. März 2022 waren in der 3. und 4. Stunde 55 Schüler der Uhlandschule, der gesamte 3. Jahrgang, zu Gast bei uns in der Aula des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums. Das Kleine Orchester präsentierte den Gästen die beiden bereits im Orchesterkonzert vier Wochen zuvor gespielten Stücke “Gabriella’s Calypso Holiday” und “Bringer of Joy”. Zwischen den beiden Darbietungen erklärte der Orchesterleiter, Herr Dr. Schmidt, zusammen mit den Mitgliedern des Orchesters sowie dem Oboenlehrer Herrn Gimnich den Grundschülern die einzelnen Instrumente, wobei vor allem Klang und Funktionsweise im Mittelpunkt standen. Am Schluss hatten die Gäste auch die Möglichkeit, sich die Instrumente noch einmal aus der Nähe anzuschauen und teilweise auch auszuprobieren.

Wir hoffen, dass wir die Kinder für das Spielen im Orchester begeistern konnten und dass sich vielleicht der eine oder andere dazu entschließt, ein Instrument erlernen zu wollen!

Zwei besondere Konzerte in Krisenzeiten – Die Orchesterkonzerte am 23. und 24. Februar 2022

Musizieren in der B-Ebene

Musizieren in der B-Ebene
Musizieren in der B-Ebene

von Heinz-Georg Ortmanns

Unterstützung für krebskranke Kinder

Es gehört zu den längsten und schönsten Traditionen unserer Schule, in der Adventszeit Spenden für Krebsstationen zu sammeln – Jahr für Jahr mit enormem Erfolg, denn die Passanten begreifen auch im größten Einkaufsrummel vor Weihnachten, dass hier die Idee dieses Festes von Jugendlichen verstanden und in unsere Wirklichkeit gebracht wird; von vielen Schülerinnen und Schülern, die mitten in der Klausurensaison immer wieder zur Hauptwoche pilgern, um mitzutun, mit bemerkenswerter Zähigkeit. Einige Impressionen mögen an dieser Stelle das Engagement würdigen, mit Dank an die Schüler/innen, aber auch an die Spender, die nicht vorbeihasteten, sondern innehielten, oft zusahen oder gar mitsangen und ihren Beitrag leisteten.