Am 27. Februar nahmen wir mit zwei Vierermannschaften am Hessischen Schulschach-Mannschaftswettbewerb teil, welcher dieses Jahr an der Bischof-Neumann-Schule in Königstein ausgetragen wurde. Gespielt wurde ein Turnier mit 5 Runden nach Schweizer System und 15 Minuten Bedenkzeit je Spieler.
Beide Teams von uns haben hierbei ganz hervorragende Ergebnisse erzielen können. Unsere 2. Mannschaft, bestehend alleine aus AG-Spielern, erreichte in einem Feld von insgesamt 31 Schulmannschaften einen ganz hervorragenden 10. Platz. Ein Glückwunsch geht hierbei an Emmett Jahnke (6a), Ismail El Yassini (6a), Anton Schneider (6b) und Adam Rollin (5a).
Unsere erste Mannschaft konnte sich am Ende darüber freuen, Vize-Hessenmeister geworden zu sein! Ein Riesenerfolg, der noch dadurch verstärkt wird, dass unser Team lediglich an den ersten beiden Brettern mit Spielern besetzt war, die gleichzeitig auch Vereinsspieler sind und von daher eine größere Spielstärke mit sich bringen, nämlich Grigor Hovhannisyan (7b) und Naoki Stoianov (6a). Aber nicht nur diese beiden konnten an einem guten Tag nach Wertungszahl stärkere Gegner besiegen, sondern auch unsere AG-Spieler David dbe Kascho (7d) und Tim Ruschkowski (7c) erwischten einen spielstarken Tag und gewannen auch gegen gegnerische Vereinsspieler.
In der Regel werden die vorderen Plätze bei Schulturnieren immer unter den Mannschaften ausgemacht, die vollständig mit Vereinsspielern bestückt sind, was auch beim Sieger des Turniers, der Lichtenbergschule aus Darmstadt der Fall war. In diese Phalanx eingebrochen zu sein, darauf dürfen alle zu Recht stolz sein. Veredelt wird der Erfolg des Tages im Weiteren noch dadurch, dass sich die ersten beiden Mannschaften der WK IV für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert haben, die vom 1.-4. Mai ausgetragen werden wird.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/03/WK_IV_alle_TN-scaled.jpg19202560Hendrik Raabhttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgHendrik Raab2025-03-16 22:10:392025-03-16 22:10:39Vize-Hessenmeister im Schulschach !
Am Freitag, 14. März 2025, präsentierte das Kleine Orchester die Stücke, die es 14 Tage zuvor bereits bei den Orchesterkonzerten gespielt hatte, ein weiteres Mal – und zwar diesmal den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen der Uhlandschule. Dieses kleine Konzert war zugleich verbunden mit einer kurzen Vorstellung der einzelnen Instrumente. Anschließend hatten die Drittklässler zudem die Möglichkeit mehrere Instrumente auszuprobieren. Die Mitglieder des Kleinen Orchesters verteilten sich dazu in der Aula und halfen den Grundschülern dabei, den Instrumenten einige Töne zu entlocken. Übrigens nutzten auch die Orchestermitglieder selbst sehr gerne die sich dabei bietende Möglichkeit, einmal ein anderes Instrument als das eigene auszuprobieren.
Die Schülerinnen und Schüler der Uhlandschule nahmen das Angebot sehr gerne und interessiert an. Die Lehrerinnen sagten gleich, dass sie gerne im nächsten Jahr wiederkommen wollen!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/03/20250314_090215-scaled.jpg14402560Dr. Johannes Volker Schmidthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgDr. Johannes Volker Schmidt2025-03-15 10:24:482025-03-15 10:24:53Instrumentenvorstellung für die Uhlandschule
Am Donnerstag, den 27.2., und Freitag, den 28.2.2025, fanden in der Aula der Schule die jährlichen Orchester- und Bandkonzerte statt. Nach einer kurzen Ansprache von Herrn Dr. Köhler begrüßte das Kleine Orchester die Zuhörer mit einem Marsch und einem Boogie. Danach herrschte für alle Kinder, die auch im Mittleren Orchester spielten, Hektik hinter der Bühne, denn sie mussten sich schnell umziehen: von weißem zu schwarzem Oberteil.
Das Publikum begrüßte dann das Mittlere Orchester (alle in schwarzen Oberteilen) mit einem heftigen Applaus. Es wurde Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik gespielt, gefolgt von ,,Mamma Mia” und dem Triumphmarsch aus der Oper ,,Aida”. Danach war die Oberstufen-Band dran. Sie spielte ,,Hit the Road, Jack” von Percy Mayfield. Dieser sehr bekannte Jazz-Hit wurde von der Band sehr abwechslungsreich dargeboten und stellte einen schönen Gegensatz zu den ganzen ,,braven” Orchesterstücken dar, sodass es großen Spaß machte zuzuhören.
Im Anschluss gab es eine kurze Pause, in der man sich ein kühles Getränk holen konnte. Nach der Pause ging es dann weiter mit der Nr. 3 aus Johann Sebastian Bachs Orchestersuite in D-Dur. Gespielt wurde diese (sowie auch die restlichen Stücke) von dem Oberstufen-Orchester. Nun gab es ein Moderato aus Joseph Haydns Konzert für Violoncello und Orchester in C-Dur, bei dem Alexander Beyer (Q4) das Violoncello (ohne Noten wohlgemerkt) spielte. Das war schon eine Glanzleistung, aber es ging noch weiter. Als Nächstes spielte das gesamte Oberstufen-Orchester aus der Suite Nr.1 aus ,,Frösöblomster” von Wilhelm Peterson-Berger erst Sommerlied und Gratulation. Nun kam von Vittorio Monti das Stück ,,Csardas” für Violine und Orchester. Die Violine spielte dabei Elias Scholz Papazoglou (Q4) (wieder ohne Noten). Nachdem dieses Stück mit Bravour bestanden war, wurde zum krönenden Abschluss noch ,,West Side Story” von Leonard Bernstein gespielt. Dazu hatte sich das Orchester einen lustigen Streich ausgedacht: es wurde so getan, als ob der Schlagzeuger (der in diesem Stück Triangel gespielt hat) angerufen wurde. Er ging dran und sagte, dass die Person, die am Handy war, überall suchen sollte. Dann kam der Plot-Twist, bei dem er sagte, er fände seinen Einsatz nicht.
Dann wurde weitergespielt und es war alles wieder beim Alten. Dieser Streich war eine tolle Auflockerung. Nachdem das Konzert am Donnerstag beendet war, kam für die Fünft- bis Siebtklässler im Orchester die gute Nachricht: Sie alle durften am Freitag erst zur 2. Stunde in die Schule kommen. Das war doch mal fair!
Dieses Mal geht es um ein Problem aus dem Bereich Algebra und Zahlentheorie.
In einem Stall gibt es Ratten und Mäuse. Wenn die Anzahl der Ratten das n-fache der tatsächlichen Anzahl der Ratten betrüge, gäbe es insgesamt 2017 Tiere, also Ratten und Mäuse zusammen. Wenn andererseits die Anzahl der Mäuse das n-fache der tatsächlichen Anzahl der Mäuse betrüge, gäbe es insgesamt 2018 Tiere. n ist dabei eine natürliche Zahl, die größer als 1 ist.
Die Frage ist nun: Wie viele Ratten und Mäuse sind insgesamt im Stall?
Aus den wieder einmal zahlreichen korrekten Lösungen sei hier die Einsendung von Hannes Pfeifer (Q2) gezeigt.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2024/10/N.E.R.D.-Logo.jpg336522Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2025-03-03 18:44:292025-03-08 23:18:52Die Lösung der N.E.R.D.-Aufgabe zum Halbjahresende!
In der Woche vor den vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 fand am Gagern wieder die Juniorwahl statt: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis Q4 erhielten dazu in der Vorwoche eine Wahlbenachrichtigung und konnten dann vom 17. bis 21. Februar 2025 in der Aula am eigentlichen Wahlakt teilnehmen – und zwar vollständig so wie bei der „richtigen Wahl“ – inklusive eines Stimmzettels, der bis auf den Hinweis auf die Juniorwahl exakt dem Original entspricht.
Die Juniorwahl, eines der bundesweit wichtigsten Projekte der politischen Bildung, dient nicht nur dem Erlernen der Funktion und Organisation demokratischer Wahlen, sie bildet auch durchaus den politischen Willen jüngerer Menschen ab – vor dem Hintergrund der Diskussion um das von der „Ampel“ auf 16 Jahre abgesenkte Mindestwahlalter bei der Europawahl somit mehr als eine Simulation ohne weitere Bedeutung.
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl für Deutschland ist auf der Projektwebseite verfügbar: https://www.juniorwahl.de
Abgestimmt haben am Gagern insgesamt 489 Schülerinnen und Schüler; davon waren (nur) sechs Stimmzettel ungültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,2 % – was vergleichsweise niedrig ist und offenbar insbesondere der Grippewelle geschuldet.
Bei den Erststimmen sind in der Ergebnisgrafik nur Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt, die mindestens eine Stimme erhielten. „Sonstige“ Parteien bei den Zweitstimmen sind die MLPD und das „Bündnis Deutschland“.
Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Politik & Wirtschaft der Q2, die die Funktion des Wahlvorstands übernommen und die Endauszählung durchgeführt haben!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/02/Juniorwahl-BTW-2025-Zweitstimmen.png16102188Jan Czudaihttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgJan Czudai2025-02-23 18:00:002025-02-23 18:09:41Ergebnisse der Juniorwahl: Grüne vor CDU, Nouripour Sieger bei Erststimme
Entgegen einiger Erwartungen befinden sich am Donnerstag, dem 30. Januar 2025, um 7:30 Uhr 15 Schüler*innen des PoWi-LK, ein Hauptmann der Bundeswehr, ein PoWi-LK Lehrer und unser Busfahrer Helmut, pünktlich(!) vor dem Haupteingang des HvGG. Erstere noch nicht ganz sicher, ob wach oder im Fiebertraum, steigen verschlafen in den luxuriösen Reisebus, der im Vergleich zum vollen Bus auf der Hellas-Abschlussreise eine Utopie des Buslebens darstellte (Robert hat sogar auf VIER Plätzen gleichzeitig gelegen). Und schon ging es los in Richtung „Taktisches Luftwaffengeschwader 31 Boelcke“ in Nörvenich, NRW. Dort sollte uns, nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem hochkomplexen Beamer, der Aufbau dieses Luftwaffengeschwaders erläutert werden sowie die Ziele, und Funktion desselben für die deutsche Luftverteidigung Es folgte noch ein kurzer Rundgang durch das hauseigene Mini-Museum, bei dem wir das Cockpit der Fliegerlegende Oswald Boelcke betrachteten sowie das Cockpit der unrühmlich als „Witwenmacher“ bekannt gewordenen Lockheed F-104 „Starfighter“.
Danach ging es zum wohl spannendsten Teil des Tages: Mittagessen in der Kaserne.
Nach den ersten Witzeleien, dass das Essen bestimmt nicht schmecken werde, klärt uns unsere militärische Begleitung, Herr Johnen, auf, dass Boelcke eine der wenigen Kasernen sei, wo noch selber gekocht werde. Da verstummten die Sprüche vorerst und spätestens nach den köstlichen Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffelpüree, konnten wir uns auf eine solide 7,5/10 einigen. Nebenbei hatten wir auch durchgehend die Möglichkeit, unsere Fragen und Bedenken zu äußern, die Herr Reichelt vom Stützpunkt uns beantwortete. Ein weiteres (durchaus testosterongeladenes) Highlight, war die Begutachtung eines Eurofighters inklusive einiger Starts der Kampfjets, die mit grinsenden Gesichtern aus weiter ferne beobachtet wurden. Wir wurden auch aufgeklärt über die Geschichte hinter dem Mehrzweckkampfflugzeug, entworfen von Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien. Der Umstand, dass vier Nationen an dem Projekt beteiligt sind, kann als europäisches Erfolgsprojekt gesehen werden, das allerdings durchaus mit einigen Herausforderungen bei Entwicklung, Produktion und Betrieb verbunden ist.
Nach zwei weiteren Stunden Fahrt kommen wir in der Verkehrsdystopie Brüssel an und checken im Hotel Meininger ein. Danach folgt noch ein sehr gemütliches Abendessen in Brüssels Innenstadt.
Abschließend bewundern wir auf dem Heimweg noch das berühmte Manneken Pis und lauschen Sophias wunderbaren Anekdote zu jenem Denkmal, bevor wir dann alle müde und erschöpft ins Bett fallen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am nächsten Morgen wackeln wir los in Richtung Landesvertretung Hessen. Nach einer kurzen Erklärung von Herrn Christoph Heider, warum es solch ein faktisch „unpolitisches“ Institut überhaupt gebe, dürfen wir allerlei Fragen stellen und es ergibt sich ein sehr interessantes Gespräch. Anschließend an dieses Gespräch und einer kurzen Pinkelpause (man war schwer beeindruckt von den Toiletten), sprechen wir mit einem Vertreter der Konrad-Adenauer-Stiftung und es wird nach einer kleinen Fragerunde auch im Kurs heiß über das Vorgehen im Russland–Ukraine Krieg diskutiert. aber auch die neuesten politischen Geschehnisse in Berlin (Fall der Brandmauer?!) und sonst alles, was uns interessierte.
Dann ging es in eine kleine Pause in der gegessen, spaziert und noch mehr belgische Waffel gegessen wurde als ohnehin schon zuvor, bevor wir uns auf eine Museums-Rallye im Haus der europäischen Geschichte begaben, die sehr interessant war, aber, vielen Schüler*innen ihrer letzten Kraft beraubte.
In der anschließenden Freizeit gingen die einen in Belgiens bekannte Secondhandshops, kauften Käse oder Schokolade – und das alles während eines wahrhaft cinematischen Sonnenuntergangs.
Abends wurde nach intensiver Recherche die beste Pizzeria Brüssels aufgesucht und nach einem sehr preiswerten und leckeren Essen, ließen die meisten den Abend in der hoteleigenen Bar mit Dartscheibe, Kartenspielen und Billardtisch, ausklingen.
An unserem letzten Tag in Brüssel stand uns noch das Rollenspiel im Parlamentarium bevor. Gespannt lauschen wir den Ansagen und werden dann zufällig einer Partei zugeordnet. „Oha krass, Digga!“ ist der Ausdruck der Verwunderung der meisten (männlichen) Schüler über die Technik der einzelnen Stationen und des eigenen Handys. Nach unzähligen hitzigen Diskussionen und Pressekonferenzen wird über die beiden Gesetztesinitiativen abgestimmt, was übrigens auch noch im Nachhinein für eine sehr hitzige Debatte sorgte.
Dennoch waren wir uns alle einig, dass dieses Rollenspiel uns allen grossen Spaß bereitete und sehr interessant war.
Nach einem kurzen Zwischenstopp bei einer sehr preiswerten Truckerimbissbude steigen also 15 Schüler*innen des PoWi-LK, ein Hauptmann, ein PoWi-LK -Lehrer und unser Busfahrer Helmut, glücklich, zufrieden, erschöpft und um einiges schlauer als zuvor, in den Bus Richtung HvGG.
An dieser Stelle möchten wir als PoWi-LK uns ganz herzlich bei Herrn Czudai bedanken, ohne den diese Fahrt überhaupt nichts geworden wäre und auch bei unserer sehr sympathischen, militärischen Begleitung, Herrn Hauptmann Johnen, sowie unserem mindestens genauso sympathischen Busfahrer Helmut, der uns sicher überall hin kutschierte.
P.S.: Gesondert möchte ich hier nochmal darauf Hinweisen, dass es sich bei dieser (auch von der Bundeswehr unterstützten) Studienfahrt keineswegs um eine „Promoaktion“ der Bundeswehr handelte und wir alle im Kurs den Eindruck hatten, dass (wenn es keine spezielle Frage dazu gab) davon abgesehen wurde, uns die Bundeswehr besonders nahezulegen und das Thema Bundeswehr sehr sachlich und durchaus kritisch besprochen wurde.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/02/IMG_0080.jpg20481536Jan Czudaihttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgJan Czudai2025-02-20 07:21:072025-02-23 07:24:16Leistungskurs Politik und Wirtschaft in Brüssel