Senior Debaters end Debating Season successfully at Finals in Würzburg
Last weekend (Friday 21 to Sunday 23) our Senior Debaters took part in the final rounds of this year’s South League, organised by the Debating Society Germany (DSG) in Würzburg. A decent start in the preliminary four rounds earlier in the season made us confident for the venue. We had only narrowly been defeated by last year’s winning team from Goethe Gymnasium Karlsruhe, tied one debate and won two more.
And indeed, with three more wins and only one loss in Würzburg our senior debaters added sufficient points on the scoreboard to once again make it to the octo-finals. We were assigned Opposition on the motion This House Would Not negotiate with terrorists. Despite having debated the issue as such really well, we lost on an unfortunate strategic mistake: We were cornered with a tight definition of not being willing to negotiate at all and at no time. Admittedly a sly move by team proposition from Goethe Gymnasium Emmendingen. We fought back bravely but got out of that corner way to late in the debate and ultimately had to admit defeat. Just the same, with a contested and split decision in this round we have still managed to finish among the top ten teams in DSG’s South League.
In addition, we even have one of our debaters enter the individual top ten list of all speakers this year:
Special Congrats go out to Julia Liu for finishing 6th on individual speaker points! Hear! Hear!
More congrats for their outstanding effort and achievement go out to Vincent Eckert, Sibel Reinelt, Heidi Urena Barsallo and Philipp Schuster!
The Seniors would like to take the opportunity to thank the SEB for their generous support during the season. Your help is very much appreciated!
As the debating season 2024/2025 has now come to a close, it is time for Freshman and Sophomores (aka 9th graders and E Phase) to step up to the plate and continue the legacy of the Bravehearts: Happy to lose – Happier to win!
Interested? Contact Mr Probst for further details
This year’s motions:
THBT social media should be restricted to private use.
THW allow people to sue their family for religious indoctrination they experienced during childhood.
THW prioritize mental health education in schools.
THBT regional parties (e.g. the CSU in Bavaria, the SNP in Scotland) do more harm than good.
In countries with compulsory military service, TH as a feminist movement would support compulsory military service for both men and women.
THW not negotiated with terrorists.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/04/IMG_20250323_115731-scaled.jpg11522560Thomas Pawletkohttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgThomas Pawletko2025-04-03 14:19:102025-04-03 14:22:48When will we see your likes again?
Anspannung liegt in der Luft, als Cornelius Funke, Karl von Klaß-Thomsen, Hannah Bälz (alle SEK1), Vincent Eckert und Hendrik Morgenstern (SEK2) in Begleitung von Frau Rother, Herrn Pfeil, Franziskus Rupprecht, Adrian Nowak Clincy und Matilde Antinori das Foyer der Freiherr-vom-Stein-Schule betreten. Sie sollen im Regionalverbundwettbewerb der Stadt Frankfurt von Jugend Debattiert unter anderem darüber diskutieren, ob Rauchen an öffentlichen Plätzen verboten werden sollte oder Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt sein sollte. Unsere Gagern-Schulsieger*innen debattierten erstklassig.
In beiden Altersgruppen mussten sich die Debattierenden jeweils zwei Debatten stellen, für die sie zehn Tage im Voraus die Themen und drei Tage vorher ihre Positionen erfahren hatten. Für die Sekundarstufe I gab es außerdem eine Finaldebatte, für die die Positionen erst noch gelost werden mussten, als feststand, wer daran!teilnehmen durfte. Alle Debatten liefen für die Gagern-Schüler*innen, wie zu erwarten, gut. Entsprechend enttäuscht waren wir, als feststand, dass unsere Oberstufendelegation gegen die zwei Vertreter der Freiherr-vom-Stein-Schule ausgeschieden sind. Alle Schüler*innen unserer Sekundarstufe I (Cornelius, Karl und Hannah) kamen wie erhofft und verdient ins Finale.
Unterstützt von allen Mitgereisten des Gagern debattierten Cornelius und Hannah auf der Pro-Seite und Karl zusammen mit dem Schüler des Freiherr-vom-Stein auf der Contra-Seite über die Frage: „Sollen Städte und Gemeinden verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?“ Trotz der schwierigen Frage und der kurzen Vorbereitungszeit auf die eigene Position schlugen sich unsere Delegierten wieder mal sehr gut. Gleich in der Eröffnungsrede stellten Cornelius und Hannah klar, als Sozialstaat sei Deutschland dazu verpflichtet, sich um die Gesundheit, und so auch um die mentale Gesundheit, seiner Bürger*innen zu kümmern. Dazu gehöre auch, Einsamkeit, eine häufige Ursache mentaler Schwierigkeiten, zu bekämpfen. Karl erwiderte daraufhin, Deutschland biete bereits genug Möglichkeiten, sich sozial zu vernetzen und darüber hinaus fehlten die finanziellen Mittel. Nach einer sehr anregenden Debatte wurden dann Debattant*innen sowie Publikum aus dem Raum geschickt, damit sich die Jury besprechen konnte. Wir sind stolz Cornelius Funke zur Landesqualifikation Hessen Süd schicken zu dürfen.
Gespannt sind wir auf die Debatten im nächsten Jahr.
von Franziskus Rupprecht, in Zusammenarbeit mit der AG Jugend Debattiert
P.S.: Die AG Jugend Debattiert findet montags in der 11. und 12. Stunde statt – wir freuen uns über
debattierbegeisterte neue Teilnehmer*innen!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/04/Jugend_debattiert.jpg439800Vincent Eckerthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgVincent Eckert2025-04-02 16:53:412025-04-06 16:58:16Bericht vom Regionalverbundwettbewerb Jugend Debattiert am 12.02.2025
im Rahmen des 16. Lesefests „Frankfurt liest ein Buch“ laden wir herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein: Am 30. April 2025 um 18:00 Uhr begrüßen wir den Autor Dirk Kurbjuweit zu einer Lesung in unserer Aula – ein weiterer Höhepunkt unserer Reihe „Gagern-Live“. Gelesen wird aus „Nachbeben“, dem für dieses Jahr ausgewählten Roman. Er rückt das Frankfurt der Banken, der Börse und der Geldpolitik in den Mittelpunkt – eine Seite der Stadt, die im Lesefest bislang kaum beleuchtet wurde. Kurbjuweit erzählt vom Leben eines jungen Bankers, dessen Karriere und Überzeugungen durch persönliche wie gesellschaftliche Umbrüche erschüttert werden. Der Blick von der Erdbebenwarte am Kleinen Feldberg auf die Skyline Frankfurts wird dabei zum eindrucksvollen Bild für innere und äußere Spannungen. Die Lesung und das anschließende Gespräch mit dem Autor werden von Oberstufenschülerinnen und -schülern moderiert. Danach ist auch das Publikum eingeladen, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei – über eine Spende zur Unterstützung unserer kulturellen Arbeit freuen wir uns sehr. Einlass ist ab 17:40 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen anregenden Abend!
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/03/39665-2025-03-25_Frankfurt_liest_1_cSusanne_Schleyer_autorenarchiv.de_.webp527792Leonore Flackehttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgLeonore Flacke2025-03-31 17:00:002025-05-01 17:13:23Vorankündigung: Frankfurt liest ein Buch
Herzliche Einladung zum Jazz-Konzert am 03. April 2025 um 19 Uhr in der Aula! Es wirken mit: Little Bigband, Middle Bigband, Big Bigband, Jazz-Chor und Consortium Magistrorum.
Wegen der großen Nachfrage und der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir darum, Eintrittskarten im Vorverkauf zu erwerben. Kartenvorverkauf (7,-/ermäßigt: 4,- Euro) ab Montag, 31. März 2024, jeweils in der 2. Großen Pause im Foyer vor dem Lehrerzimmer.
Sicherlich lässt sich ein Tier am besten beschreiben, wenn man es unmittelbar vor sich sieht. Dieser Meinung waren auch zwei 5. Klassen, die im Rahmen der Deutschunterrichtseinheit „Tierbeschreibung“ die Nähe zum Zoo nutzten, um Lieblingstiere zu suchen und sie zu beschreiben. Zu den Favoriten gehörten Affen, Pinguine, Robben und Brillenbären.
Aus den festgehaltenen Beobachtungen und gesammelten Fakten zu den Tieren entstanden im Unterricht Infoplakate, Suchanzeigen oder Artikel für Tierzeitschriften.
Deutschunterricht: 5a Benner / 5d Battenberg – März 2025
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/03/3972863e-9f59-48fa-ba40-9d945c89fc73.jpeg15362048Susanne Battenberghttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgSusanne Battenberg2025-03-21 12:38:242025-03-21 12:45:45Tierbeschreibung im Zoo
Am Samstag, den 15.3.2025 war es neuerlich so weit. Im HOLM (House of Logistics & Mobility) am Frankfurter Flughafen fand abermals der prestigeträchtigste Mathematik-Wettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe Q1/Q2 statt. Für das HvGG hat sich das harte Training und der tolle Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler wieder einmal ausgezahlt.
Unsere Schule war dieses Mal mit drei Teams aus dem Q2-LK Mathematik am Start.
Team 50
Konstantin Dörr
Martha Knolle
Björn Risse
Marek Thomsen
Zarah Zutavern
Team 51
Julius Degen
Jonathan Hermann
Leo Kohnen
Nick Mauersberger
Yul Veillerobe
Team 100
Stefan Baykalov
Silas Gulde
Luka Lukovic
Lutz Ullrich
Martha Wolf
Lehrerseitig waren wir durch Hannah Höh, Anna-Lena Rover (betreuende Lehrerinnen) und Rainer Durdaut (Korrekturvorstand des Zentrums für Mathematik) vertreten.
Gekämpft wurde in 3 Disziplinen. Dem Gruppenwettbewerb, bei dem 4 anspruchsvolle mathematische Probleme in 45 Minuten gelöst werden mussten, den mathematischen Hürden, wo es um 8 Aufgaben in einem engen zeitlichen Rahmen ging und dem Einzelwettbewerb, in dem 4 schwierige Fragestellungen zu bewältigen waren. Aus den Ergebnissen des Gruppenwettbewerbs und den mathematische Hürden wurde dann das Resultat des Mannschaftswettbewerbs ermittelt.
Insgesamt kamen 51 Teams aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet in die Wertung. Hier die Top 10 der Ergebnisliste.
Im Einzelwettbewerb hat Silas Gulde zudem unter mehr als 200 Teilnehmern den hervorragenden 6. Platz belegt.
Wir gratulieren unseren Schülern und Schülerinnen zu diesem (wieder einmal) bemerkenswerten Erfolg, bedanken uns für ihr großes Engagement bei Vorbereitung und Wettkampf und hoffen, dass dies für die kommende Jahrgangsstufe Q1/Q2 Antrieb und Ansporn sein wird, unsere Tradition in den verschiedenen mathematischen Wettbewerben fortzusetzen.
Unser Dank gilt auch der Schulleitung des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, die uns bei unseren Vorbereitungen nach Kräften unterstützt hat und den Kollegen und Kolleginnen der Fachschaft Mathematik, ohne deren tägliche Arbeit dies alles nicht möglich wäre.
Auf ein Neues am 14. März 2026 und bis dahin…
Live long and prosper.
https://hvgg.de/wp-content/uploads/2025/03/grafik-1.png614816Rainer Durdauthttps://hvgg.de/svg/HvGG_kreis_Text.svgRainer Durdaut2025-03-17 22:56:222025-03-17 22:59:27Erneuter Triumph beim Tag der Mathematik 2025 – das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium gewinnt sowohl die Gesamtwertung als auch den Speedwettbewerb!