Erneuter Triumph beim Tag der Mathematik 2025 – das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium gewinnt sowohl die Gesamtwertung als auch den Speedwettbewerb!

Am Samstag, den 15.3.2025 war es neuerlich so weit. Im HOLM (House of Logistics & Mobility) am Frankfurter Flughafen fand abermals der prestigeträchtigste Mathematik-Wettbewerb für Schüler der Jahrgangsstufe Q1/Q2 statt. Für das HvGG hat sich das harte Training und der tolle Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler wieder einmal ausgezahlt.
Unsere Schule war dieses Mal mit drei Teams aus dem Q2-LK Mathematik am Start.
Team 50 | Konstantin Dörr |
Martha Knolle | |
Björn Risse | |
Marek Thomsen | |
Zarah Zutavern | |
Team 51 | Julius Degen |
Jonathan Hermann | |
Leo Kohnen | |
Nick Mauersberger | |
Yul Veillerobe | |
Team 100 | Stefan Baykalov |
Silas Gulde | |
Luka Lukovic | |
Lutz Ullrich | |
Martha Wolf |
Lehrerseitig waren wir durch Hannah Höh, Anna-Lena Rover (betreuende Lehrerinnen) und Rainer Durdaut (Korrekturvorstand des Zentrums für Mathematik) vertreten.

Gekämpft wurde in 3 Disziplinen. Dem Gruppenwettbewerb, bei dem 4 anspruchsvolle mathematische Probleme in 45 Minuten gelöst werden mussten, den mathematischen Hürden, wo es um 8 Aufgaben in einem engen zeitlichen Rahmen ging und dem Einzelwettbewerb, in dem 4 schwierige Fragestellungen zu bewältigen waren. Aus den Ergebnissen des Gruppenwettbewerbs und den mathematische Hürden wurde dann das Resultat des Mannschaftswettbewerbs ermittelt.
Insgesamt kamen 51 Teams aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet in die Wertung. Hier die Top 10 der Ergebnisliste.

Im Einzelwettbewerb hat Silas Gulde zudem unter mehr als 200 Teilnehmern den hervorragenden 6. Platz belegt.



Wir gratulieren unseren Schülern und Schülerinnen zu diesem (wieder einmal) bemerkenswerten Erfolg, bedanken uns für ihr großes Engagement bei Vorbereitung und Wettkampf und hoffen, dass dies für die kommende Jahrgangsstufe Q1/Q2 Antrieb und Ansporn sein wird, unsere Tradition in den verschiedenen mathematischen Wettbewerben fortzusetzen.
Unser Dank gilt auch der Schulleitung des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums, die uns bei unseren Vorbereitungen nach Kräften unterstützt hat und den Kollegen und Kolleginnen der Fachschaft Mathematik, ohne deren tägliche Arbeit dies alles nicht möglich wäre.
Auf ein Neues am 14. März 2026 und bis dahin…
Live long and prosper.