Prof. Dr. A. Schmitt zu Gast am HvGG

“Ohne Griechisch und Latein lebt man in Europa wie im Nebel”

Am vergangenen Montag hatte das Gagern die Ehre, den international bekannten Philologen Prof. Dr. Arbogast Schmitt aus Marburg/Berlin begrüßen zu dürfen. Sein Vortrag wurde in unserer nahezu voll besetzten Aula von einem Publikum aus Lehrern, Eltern und Schülern des HvGG, aber auch des Lessing-Gymnasiums gespannt erwartet.

Nach einer Ansprache unseres Schulleiters Herrn Dr. Köhler, der die Wichtigkeit des Latein- und Altgriechischunterrichts aus einer bildungspolitischen Perspektive beleuchtete, begann Prof. Schmitt seinen Vortrag mit dem Thema “Ohne Griechisch und Latein lebt man in Europa wie im Nebel”. Ohne sich davor zu scheuen, auch ‘mal ins Detail zu gehen, konnte Prof. Schmidt dem Vorurteil einer toten und somit heutzutage irrelevanten Sprache entgegenwirken und uns dabei auf überzeugende und mitreißende Weise verdeutlichen, wie die alten Sprachen das Fundament für die gesamte Neuzeit bilden und man erst durch ihr Erlernen das Europa von heute wirklich verstehen kann.

Die anschließende Gesprächsrunde gab sechs Schülern des HvGG die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen Fragen an Prof. Schmitt zu stellen. Einen derartig renommierten Altphilologen einmal in unserer Aula hören zu können, war ein ganz besonderes Erlebnis.

von Ajit Mistry (Q2)

Nach der Schule geh‘ ich noch zum Dreh ins Haus am Dom

Adventsbesinnung 2020

Es ist am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium schon eine jahrzehntealte Tradition, in der – nach Karl Heinrich Waggerl – „stillsten Zeit im Jahr“ eine Adventsbesinnung anzubieten. 

Alljährlich versammelten sich an vier Wochentagen im Advent bei Gitarrenmusik, Punsch und Plätzchen zwischen 15 und 20 Jugendliche frühmorgens um 7.30 Uhr in der Aula, um nachdenklich stimmende Texte zu hören und das Miteinander vor Schulbeginn in einer besonderen Atmosphäre zu genießen. In den letzten Jahren haben wir auch Persönlichkeiten des Frankfurter kirchlichen Lebens eingeladen, die neben ihrem geistlichen Impuls auch von ihrer Arbeit – in einem Obdachlosentreff oder in der Missionsarbeit – berichtetenund damit Zeugnis gaben von dem, was sie tun. 

Und weil in diesem Jahr diese uns so liebgewordene Praxis nicht möglich ist, haben die Gagern-Religionsfachschaften kurzerhand umdisponiert und in Kooperation mit unseren Partnern MISEREOR (Aachen) und Religionspädagogisches Amt (Frankfurt/Main) ein digitales Angebot erstellt. Drei Jugendliche unserer Schule, Lilly (Stufe 9), Corinna und Julian (E-Phase), zeigten sogleich ihre Bereitschaft für diese Idee und hatten auf Anhieb große Freude dabei, ihren ganz persönlichen Adventsgedanken Ausdruck zu verleihen und sich selbst vor der Kamera zu präsentieren. 

Hier ihre Statements nach den Dreharbeiten im Haus am Dom: 

Julian, E-Phase: „Ich war beeindruckt von der angenehmen Atmosphäre, den wirklich sehr freundlichen Mitarbeiter*innen sowie der allgemein vorherrschenden Professionalität – auch, wenn wir gegen Ende ein wenig Zeitdruck hatten.“

Lilly, 9. Jahrgangsstufe: „Es hat viel Spaß gemacht. Die Menschen waren sehr freundlich und die Atmosphäre war entspannt. Beim Vorbereiten habe ich wieder mal über den Advent nachgedacht und das hat mir gefallen.“

Das Vorhaben der Religionsfachschaften soll auch über das Jahr 2020 hinaus im besten Sinne „Schule machen“und ist aus unserer Sicht den gängigenMedienkonzepten gegenüber ein Gegenpol, der auf das Fest der Feste hinweist. 

Freuen Sie sich also mit uns auf vier besinnliche Impulse in dieser für uns alle so ungewohnt „stillen Zeit“: 1. Advent: Corinna und Julian, E-Phase 2. Advent: Pfarrer Thomas Schmidt, Frankfurt am Main3. Advent: Lilly, Stufe 9 4. Advent: Msgr. Pirmin Spiegel, MISEREOR, Aachen

Die Clips sind unter folgendem Link zu finden: 

Für die Fachschaften Religion 

Fatima Hauk 

Bücher sind wie Kekse! Einmal angefangen, kann man nimmer aufhören, sie zu verschlingen

So lautet ein Sprichwort in „Brösels Bücherregal“, das ganz viele Kinder nachempfinden können. Am 15.12.2020, dem vorgezogenen letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, traten beim schulinternen Vorlesewettbewerb vier zuvor in ihren Klassen gewählteKandidatinnen an – sie waren diesmal ein bisschenbesser als ihre Mitschüler – um den Titel „Schulsiegerin“zu erlangen. Leider in diesem Jahr ganz ohne Publikum. Umso zugewandter war die Jury, besetzt mit vier Lehrkräften und der ehemaligen Schulsiegerin Paula Burggraf (9a). 

Frau Vollrath begrüßte die Mädchen an diesem Dezembernachmittag warmherzig mit einem Rückblick in die Tradition des Vorlesens als Beruf: So bekleideten bei Hofe Personen – in der Regel gelehrte Männer –dieses würdevolle Amt. Karl der Große hatte zum Beispiel solche „Lektoren“. Der Herrscher tat sich zwar mit dem Schreiben schwer, die Buchstaben kannte er allerdings und konnte vermutlich auch ein paar Sätzeentziffern, was um 800 n. Chr. bei weitem nicht selbstverständlich war. 

Wie bei Hofe lasen auch unsere Vorleserinnen allesamt mühelos, fließend und fast immer mit der richtigen Betonung und Modulation. Man merkte zwar die Aufregung auf Seiten des Vorlesekindes, aber auch die gehört nun mal dazu. Und vielleicht ist es gerade auch dieses die Kinderwangen leicht rötende Lampenfieber, das bei der Hörerschaft erst für ungeteilte Aufmerksamkeit sorgt.  

In einem harten Kopf-an-Kopf-Rennen zeichnete sich Lidia Selivanova (6d) als Gewinnerin ab. Sie las langsamer als ihre Mitstreiterinnen und schoss deshalb – wenn auch knapp – den Vogel ab. Herr Dr. Köhler gratulierte allen aufs herzlichste und überreichte unserer Schulsiegerin ein Buchgeschenk. 

Am Ende gab es zwar keine Kekse, aber Schaumküsse, die „coronakonform“ zur Feier dieses siegreichen Tages vom Schulleiter spendiert wurden. 

Allen Lesenden ein herzliches Dankeschön für die Teilnahme! Der Regionalentscheid wird im Februar 2021 digital durchgeführt. Die ganze Schulgemeinde drückt Lidia ganz fest die Daumen und wünscht ihr von Herzen, dass sie im frühen Jahr 2021 und darüber hinaus erfolgreich unsere Schule repräsentieren möge! 

Fachschaft Deutsch

i.A. Fatima Hauk

#climonomics: unser Informations- bzw. Wettbewerbsvideo!

Es ist schon eine Weile her, dass wir 

#climonomics – eine mehrsprachige EU-Parlamentsdebatte für Schüler*innen über die Bekämpfung des Klimawandels 

durchgeführt haben. Da wir inzwischen oft kontaktiert wurden, haben wir ein Informationsvideo, welches zugleich als Wettbewerbsvideo für  

– den John Amos Comenius Preis der EU
– den Bundespreis Verbraucherschutz
– Eine Welt für Alle: Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

eingereicht wurde. 

Viel Spaß beim Schauen! Und per Klick auf den Konferenztitel können Sie einen Artikel einer Schülerin – Teil des Organisationskomitees sowie das gesamte Medienportfolio und weitere Informationen abrufen.

Jugend debattiert – Regionalwettbewerb am 26. Februar

Großartiger Erfolg für Jonathan und Leo bei Jugend debattiert!

von Heinz-Georg Ortmanns

Nach unserem internen Schulwettbewerb konnten beim gestrigen Regionalwettbewerb Jonathan Dusse und Leo Bauer (beide 9a) erneut glänzen: Sie belegten im Finale Ihrer Gruppe die beiden ersten Plätze und sind damit für die nächste Runde qualifiziert. Zur Belohnung winkt die Teilnahme am Vorbereitungsseminar für die Qualifikation zum Landesfinale, danach heißt es wieder Daumen drücken. Dabei werden sie sicher auch wieder auf die Unterstützung von Mark Hermandung (9c) und Susanna Naumer (9a) zählen dürfen, die ganz gewiss ebenfalls eine prominente Rolle bei den gestrigen Debatten gespielt hätten. Mark war leider erkrankt – auf diesem Wege: gute Besserung! – und Susanna wurde durch Lospech davon abgehalten, noch nachzurücken, konnte aber dafür in mehreren Jurys eine höchst konstruktive Rolle spielen. Zu schade, dass jede Schule immer nur zwei Teilnehmer melden darf – auf Grund der breiten Verankerung dieses anspruchsvollen, aber auch besonders lohnenden Wettbewerbs an unserer Schule und natürlich auch unseres ansehnlichen Niveaus könnten wir ohne Weiteres mehr Schülerinnen und Schüler ins Rennen schicken. Umso mehr gilt aber für Jonathan und Leo: herzlichen Glückwunsch und viel Glück beim Einzug ins Landesfinale – das Gagern steht hinter Euch!

Fortbildung „Digital agieren in BNE-Lernumgebungen“ am Adorno-Gymnasium

Nachlese zum bundesweiten Fachtag „Digital agieren in BNE-Lernumgebungen. Neue Wege rund um Globales Lernen in Unterrichts- und Schulentwicklung“, 5. Februar 2020, Adorno-Gymnasium, Frankfurt am Main 

Text von Fatima Hauk und Norbert Wenderdel

Am 5. Februar 2020 versammelten sich mehr als 130 Teilnehmer*innen zum bundesweiten Fachtag, der in enger Kooperation mit dem Adorno-Gymnasium durchgeführt wurde. Die Teilnehmenden, bestehend aus Lehrkräften und Ausbilder*innen, Schüler*innen und Elternvertretungen, kamen überwiegend aus Hessen. Es ging um die Frage, wie die 17 Ziele für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals der UN) mit digitalen Mitteln in die unterrichtliche Arbeit verstärkt Einzug halten können.

Herr Lorenz Denks von Engagement Global (Bonn) eröffnete nach der Begrüßung durch Frau Menzel (Lehrkräfteakademie) und Herrn Koepsell (Schulleiter des Adorno-Gymnasiums) den Fachtag mit einem facettenreichen Vortrag zu BNE und Digitalisierung. Darin gab er einen umfassenden Einblick in die didaktischen und strategischen Möglichkeiten der Digitalisierung für Nachhaltige Entwicklung.
Sodann folgte ein „BNE-Podiumstalk“, bei dem die Schulleiter, Herr Koepsell und Herr Dr. Köhler, sowie Frau Kral (Lehrkraft am Adorno-Gymnasium) und Frau Rover (Lehrkraft im Vorbereitungsdienst am Frankfurter Studienseminar für Gymnasien und Heinrich-von-Gagern-Gymnasium) ihre Perspektiven über BNE an der Schule in Unterrichts- und Schulentwicklung zur Diskussion stellten.
Hier wurde deutlich, dass sich die Impulse aus der unterrichtlichen Arbeit in der Schulentwicklung widerspiegeln und damit die jeweilige Schulkultur prägen.

Das noch junge Adorno-Gymnasium am Uni-Campus Westend hat die BNE-Themen bereits in sein Wahlunterrichts- und Nachmittagsangebot integriert. Mit seinen zwei starken Kooperationspartnern „Verbraucherzentrale“ und „Misereor“ hat das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Stakeholder im besten Sinne an seiner Seite. Sie unterstützen die Arbeit laufend mit Materialien und Wettbewerbsideen, vor allem aber mit Referent*innen für interne Fortbildungen.
Nach einer „fairen Kaffeepause“ hielt Herr Michael Knittel, BNE-Beauftragter des Landes Hessen, einen Vortrag zur „Implementierung von BNE in die Lehrkräfte(aus)bildung“. Er stellte den Dreischritt einer BNE-Didaktik vor, die das Erkennen, Bewerten und Handeln zur Grundlage hat. Ihm zufolge sollen den Schüler*innen viele Lernanlässe im Bereich Nachhaltige Entwicklung geboten werden, in denen sie selbst sowohl vor Ort als auch in den eigenen Familien Stellung beziehen können. Herr Knittel zeigte an vielen konkreten Beispielen auf, welche davon bereits in Seminar- und Schulkulturen zugrunde gelegt werden können.

Nach einem vegetarischen bzw. veganen Mittagessen wurde der Fachtag mit Workshops fortgesetzt. Zur Auswahl standen neun Angebote. Sie reichten von den Chancen der Open Educational Resources bis zum nachhaltigen Konsum digitaler Güter.
Die Organisation des Fachtages mit seinem breitgefächerten Angebot an Wegen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten der BNE stieß bei den Teilnehmer*innen auf überaus positive Resonanz.

Wir danken an dieser Stelle Herrn Koepsell, seinem Kollegium und den Elternvertreter*innen herzlich dafür, dass sie die Inhalte des Tages von Beginn an einhellig und konstruktiv mitgetragen haben. Ohne die großzügigen Räumlichkeiten hätte sich unser Anliegen einer bundesweiten Fortbildung kaum realisieren lassen.

Herzlichen Dank schulden wir an dieser Stelle ebenso Herrn Dr. Köhler, den Lehrkräften und Schüler*innen des Gagern-Gymnasiums. Sie haben dem Fachtag durch schulorganisatorische Expertise, vielfältige Workshopangebote und inspirierende Einblicke in die unterrichtliche Arbeit ein besonderes Gesicht gegeben, und ihn last not least durch ihr engagiertes Mittun ringsum für alle sehr bereichert!

Alle Jahre wieder… werden wir als Verbraucherschule ausgezeichnet!

Logo Verbraucherschule 2019/20

Das Gagern ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Manchmal merken wir gar nicht, dass wir etwas tun oder andere an unserer Schule etwas an die Schülerschaft geben, das für andere Schulen keine Selbstverständlichkeit darstellt. Dies trifft auch auf die Verbraucherbildung zu. Umso mehr freuen wir uns, dass das Gagern dieses Jahr zum zweiten Mal als Verbraucherschule ausgezeichnet wurde, nachdem wir bereits in der letzten Runde erfolgreich waren.

Verleihung HvGG

Diese Auszeichnung verleiht die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. für besonderes Engagement in der Verbraucherbildung. Das Heinrich-von-Gagern Gymnasium wurde aufgrund unserer vielen Angebote im Bereich Finanzen, Nachhaltigkeit, Ernährung und Medien als eine von 57 Schulen bundesweit ausgezeichnet. Wir verbinden auf preiswürdige Weise intellektuelle mit Alltagskompetenzen, kann man aus der Entscheidung der Jury schließen. Aus diesem besonderen Anlass ist ein Teil des SV-Teams gemeinsam mit unserem Schulleiter Herrn Dr. Köhler und Herrn Nijhawan nach Berlin gefahren und hat dort als Repräsentant der Schüler*innengemeinde an der Preisverleihung teilgenommen.

Gruppenbild HvGG

Die Veranstaltung begann in der Hessischen Landesvertretung, das im Übrigen architektonisch ein höchst ansehnliches Gebäude ist, mit einer Rede von Klaus Müller, dem Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V.. Im Anschluss stellten vier ausgewählte Schulen, darunter wir, ihre Projekte vor. Neben #climonomics (hier das Video, welches wir zeigten) von unserer Seite wurden Selbstverpflegungs-Fahrradtouren, Wasserflaschendienste und Medienprojekte präsentiert. 

Zwischendurch wurde eine von der Verbraucherzentrale zur Verfügung gestellte Rallye auf der App Actionbound vorgestellt, die dem Lernen und Weiterbilden im Bereich aufgeklärter Konsum dient. In dieser Zeit hatten alle Anwesenden die Möglichkeit sich eines der vier vorgeschlagenen Spiele auszusuchen. Bei dem einen Spiel ging es zum Beispiel um ein Mädchen, das ein Bankkonto anlegt. Die Spielenden mussten Fragen beantworten (Wozu dient ein Girokonto etc.?). Am Ende der Zeit wurden Gewinner gekrönt und erhielten eine kleine Belohnung.

Auch die Lehrenden

Auch die Lehrenden “können digital”!

In den Pausen gab es Zeit, um Ideen auszutauschen und zahlreiche inspirierende Gespräche mit anderen Schulvertretern*innen zu führen. Menschen aller Altersgruppen und Herkunftsstädte unterhielten sich über ihre jeweiligen Projekte und drüber hinaus. Gleichzeitig waren diese Unterhaltungen eine Art Feedback, denn schnell wurde klar, dass gerade „unser #climonomics“, welches wir in einem kleinen Video zeigten, eine große Begeisterung bei anderen Schulen hervorrief. So war es wenig erstaunlich, als manche der ausgezeichneten Schulen im Anschluss sagten, sie wollten die Idee von #climonomics in einem kleineren Rahmen übernehmen. Die SV schaffte es darüber hinaus sogar, anderen Teilnehmer*innen der Preisverleihung einige andere Konzepte unserer Schule näher zu bringen. Zum Beispiel wollten manche die Pfandflaschensammelstellen oder das Digitale Medienprojekt von Schülern für Schüler*innen an ihren Schulen ausprobieren.

Als Höhepunkt der Veranstaltung kann die Laudatio und die eigentliche Preisverleihung durch Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, bezeichnet werden. Sie endete mit einem Gruppenfoto, dem Überreichen der Plaketten und Urkunden und der abschließenden Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Was uns besonders erfreute: Als die Ministerin von #climonomics hörte, bat sie ausdrücklich um weitere Informationen. Hieraus lernen wir, dass unser Engagement in der Schule besonders im Bereich Umwelt und Klimaschutz nicht ‚für die Katz‘ ist, sondern von der Politik ernst genommen wird, durchaus mit einer entsprechenden Begeisterung.

Verbraucherschule Gruppenbild
Verbraucherschule Gruppenbild

Besuch im Opel-Werk

Besuch im Opelwerk

von Kiara Segeth

Von der Nähmaschine bis zum elektrischen CORSA-E – Unser Besuch bei Opel in Rüsselsheim 

Die Tour durch das Opelwerk als eine Zeitreise zu betrachten, ist nicht sehr weit hergeholt. Opel fing mit der Produktion von Nähmaschinen und Fahrrädern, welche damals noch sehr modern waren, an. Als die Zeit der Autos kam, war der Gründer Adam Opel zwar schon längst verstorben, jedoch setzen seine Frau und seine fünf Söhne seine Arbeit fort. Diese ganze Entwicklung der Produkte der Firma sind im Klassik-Ausstellungsgebäude wunderbar zu bestaunen, wo auch das Schießen von Fotos erlaub ist. Der jetzigen Produktion kann man ebenfalls über die Schulter schauen, in der man nach einem kurzen Einführungsfilm zunächst einmal die Blechpresse besichtigen kann. Dabei werden die Bleche geschnitten und anschließend geformt. Dies wird beinahe nur von Arbeitern kontrollierten Maschinen ausgeführt, weshalb wir wenige Menschen zu Gesicht bekamen. Als nächstes konnten wir miterleben, wie das Innengerüst eines Autos mit Tür- und Fensterrahmen ebenfalls von Maschinen zusammengesetzt und zusammengeschweißt wurde. Danach wurden die Teile des Autos durch das Eintauchen für bis zu acht Stunden in einem Becken voller Lack eingefärbt. Darauf erfolgt die „Hochzeit“, in welcher Chassi und Karosserie zu einem werden und alle restlichen Teile an dem Auto angebracht werden. Dies erfolgt durch Gruppenarbeit, wobei eine Gruppe fünf professionell ausgebildete Arbeiter beinhaltet. Von diesen verfolgen vier bis hin zur Pause mit einer fließbandähnlichen Produktionsweise immer dieselbe Arbeit. Nach der Pause wird getauscht. Der fünfte der Gruppe ist der Gruppensprecher. Sobald er seine Musik, welche durch ein von den Arbeitern bei gemachten Fehlern gezogenes Seil ausgelöst wird, hört, macht er sich auf den Weg dieses Problem zu lösen. Auch wenn ein Mitarbeiter krank ist oder mal auf Toilette muss springt dieser ein. Der letzte Schritt ist die Überprüfung des neu produzierten Autos. Hierbei werden diese auf unterschiedlichen Böden getestet und von professionellen Fachleuten auf kleinste Fehler bei der Produktion, sowie bei der Beschleunigen und dem Bremsen überprüft. Nun kann das Auto nach insgesamt 16 Stunden Produktionszeit für den Verkauf bereit gestellt werden.  
 

Bramberg – Blog 2020

Der erste Skitag – 25.01.2020 (Dana 7a, Valentin 7a)

Schon früh am Morgen war der Speiseraum voller Kinder. Zum Frühstück gab es als Überraschung kleine Pancakes. Alle waren wild und aufgeregt, denn danach würde es direkt auf die Piste gehen! Zunächst gingen die Fortgeschrittenen zur Smaragdbahn, während die Anfänger in den Skikeller gingen und mit Unterstützung der Mentoren ihre Skischuhe anzogen. Es war nicht leicht, denn es war das erste Mal. Nun ging es los zum Übungshang.

Die Fortgeschrittenen waren mit der Gondel auf den Berg gefahren. Die Anfänger teilten sich in kleine Gruppe auf und wagten die ersten Schwünge mit ihren Skilehrern und 
Mentoren. Die Fortgeschrittenen fuhren sich auf einigen Pisten ein. Und probierten einige Übungs-Stationen. Nach einer Weile gingen Anfänger und Fortgeschrittene in der Berghütte Essen. Am Nachmittag gingen die verschiedenen Gruppen zurück in das Hotel. 

Wenige Stunden später endete das Abendessen. Nun startete das Abendprogramm. Es war eine Hüttenolympiade die sehr viel Spaß bereitete hat und in den Skigruppen bewältigt wurde. Der Abend war sehr schön und abwechslungsreich. 
Jetzt können alle gut schlafen.


Skitag Nr.2 – 26.01.2020 (Noussaiba und Julian 7d)

(Fortgeschrittene)
Wie am vorherigen Tage standen wir früh auf um an dem vereinbarten Treffpunkt rechtzeitig einzutreffen. Um halb zehn gingen wir los und fuhren mit der Gondel auf den Berg. Nachdem man die ersten Schwünge gefahren ist, fingen wir gleich mit den ersten Skiübungen an.

(Anfänger)

Wennser1

Um 9:20 trafen wir uns im Skikeller um alle gemeinsam mit dem Bus zum Wennsergletscher zu fahren, welcher erstmal an uns vorbei gefahren ist. Nach einer kurzen Wartezeit hatten wir dafür dann einen ganzen Express-Ski-Bus nur für uns. Erstmal machten wir ein paar Aufwärmübungen mit den Mentoren. Sobald das gemacht war zogen wir uns unsere Skier an und wiederholten die Übungen die wir am ersten Tag gelernt hatten (Hockeybremsen ,Kurven fahren). Danach hatten wir unsere Pause.

(Fortgeschrittene)
Sobald wir auf der Wolkensteinerhütte gegessen haben, schnallten wir die Skier wieder an und erkundeten das Skigebiet näher. Nachdem wir einige Übungen und Besprechungen abgeschlossen hatten, fuhren wir abseits der Piste. Als wir mit einigen Liften hochfuhren und schon einige Pisten hinabgefahren sind neigte sich der Skitag schon zum Ende und wir hielten eine Tagesbesprechung um positive und negative zusammenzufassen.
So fuhren wir mit der Gondel in das Dorf zurück und kehrten in das Hotel zurück.

Wennser2

(Anfänger)
Nach der Pause wurden manche Teams neu zusammengesetzt und einige Gruppen fuhren mit dem Ankerlift. Die meisten kamen ganz nach oben andere wiederum stiegen unfreiwillig aus (ich bin rausgeflogen ????). Wir lernten also wie wir den Hügel richtig runterfuhren ohne dabei Schuss den Hügel hinunter zu brettern.
So endete auch der Anfänger Skitag und auch wir kehrten zum Hotel zurück.

(Alle Gemeinsam)
Anschließend trafen sich alle zum Abendessen im Essensraum. Die Mentoren begannen danach das Abendprogramm mit der Siegerehrung der gestrigen Hüttenolympiade. Heute stand der Spieleabend an. Es wurden Brettspiele, Kartenspiele und Werwolf gespielt.


Skitag Nr.3-27.01.2020 (Amelie, Feli & Anna 7d)
Nach einem anstrengenden zweiten Skitag frühstückten morgens alle gemeinsam. Die Anfänger machten sich, wie an den Tagen zuvor Lunchpakete, da sie, anders als die Fortgeschrittenen, nicht auf der Wolkensteinhütte, sondern auf der Piste zu Mittag aßen.

(Anfänger)

Wennser3

Nachdem wir uns zu Liedern, wie dem „Fliegerlied“ aufgewärmt und die Robbe gemacht haben, gingen wir in unsere Gruppen und fuhren uns ein. Die, die schon etwas Übung hatten und in den letzten Tagen große Fortschritte gemacht hatten, durften sofort von ganz oben den Hügel hinabfahren. Währenddessen übten andere nochmal den Hockeystop oder wiederholten, wie man am besten Kurven fährt. Da einige Skilehrer und Mentoren schon einen Parcour aufgebaut hatten, konnten die meisten von uns nach einer kleinen Pause diesen fahren. Wir mussten zum Beispiel einen Slalom fahren oder Hockeystops üben. Wie gut wir am Ende des Tages skifahren konnten, war auch entscheidend dafür, ob wir am nächsten Skitag mit der Smaragdbahn auf die „richtige“ Piste gehen durften.

Robbe

(Fortgeschrittene)
Nachdem wir mit der Gondel nach oben gefahren waren, sind wir in unsere nach Können eingeteilte Gruppen gegangen. Je nachdem in welchen Gruppen wir waren, fuhren wir verschiedene Pisten. Heute ging es schon viel besser als gestern, da wir nun etwas mehr Übung hatten. Nach einiger Zeit fuhren wir zur Wolkensteinhütte und trafen dort die Kinder aus den anderen Gruppen. Es gab, wie jeden Tag, Suppe (suuuuper lecker ;-)). Danach sind wir in den Funloop gefahren, welcher das absolute Highlight des Tages war. 

Nach dem Abendessen schauten wir alle zusammen einen Film. Als Captain America (so heißt der Film) fertig war, gingen alle ins Bett.
Gute Nacht 🙂  

Klassentag 28.1.2020 (Lisa, Nina 7c)

Rodeln

Heute war unser freier Skitag. Das hieß aber noch lange nicht, dass wir ausschlafen konnten. Nachdem wir gefrühstückt haben, trafen wir uns mit der 7b und den Mentoren vor unserem Hotel, um gemeinsam zur Smaragdbahn zu laufen. Dort liehen wir uns jeweils zu zweit einen Schlitten aus. Wir fuhren mit der Smaragdbahn hoch. Oben angekommen fuhren wir aufgeregt los. Am Anfang war es etwas unkontrolliert, doch mit der Zeit wurde es immer besser. Zwischendrin machten wir eine längere Pause und tranken alle einen heißen Kakao. Nach der Rodelfahrt, die uns allen sehr gut gefallen hat(!!!!!!!!! „Das muss man einfach erleben“ :)), aßen wir im Hotel Mittagessen. 


(Franzi, Siiri 7a)

Klasse 7a

Wir konnten heute zum Glück einmal ausschlafen, weil wir einen freien Tag hatten. Nach dem Frühstück haben wir und um 09:40 Uhr getroffen, damit wir zu den Wasserfällen in Krimml wandern können. Wir sind ca. 10 Minuten gelaufen, als wir gemerkt haben, dass wir in die flasche Richtung gelaufensind. Als wir dann den richtigen Weg gefunden haben wurde es ziemlich eisig. Dann haben wir die Wasserfälle gefunden und ein Klassenfoto gemacht. Es war total schön, weil die Wasserfälle vereist waren. Nachdem Herr Döll, unser Geographielehrer, uns mal wieder in die falsche Richtund geführt hat, wurde der Weg zu eisig, so dass wir umkehren mussten. Auf dem Rückweg, auf dem vereisten Rückweg, überprüfte Herr Döll sofort die Bodenfestigkeit ;.)
Wir sind mit der Bahn zurück gefahren, hier hatten wir die Wahl, ob wir jetzt zum SPAR gehen oder ob wir uns ausruhen.

Aprés-Ski des HvGG

(Lisa und Nina)
Abends machten wir mit der ganzen Stufe eine Fackelwanderung. Fast alle bekamen eine Fackel, zusammen liefen wir durch den frisch gefallenen Schnee. Als wir wieder ankamen wartete schon eine Aprés-Ski-Party mit Kinderpunsch und Musik auf uns. Wir haben sehr viel getanzt und da dadurch die Stimmung super war, drückten die Lehrer ein Auge zu und die Bettruhe wurde ein wenig nach hinten verschoben und wir gingen glücklich ins Bett :-).

Gemeinsamer Skitag am 29.1.2020 (Nurit, Elena 7b)

Skifoarn am Wennser

Heute war ein besonderer Tag; nach einem leckeren Frühstück trafen sich alle vor dem Hotel. Da die Lifte auf dem Berg heute wegen Sturmes gesperrt waren, mussten wir alle zusammen zum Wennser Gletscher fahren. Da es die ganze Nacht geschneit hatte gab es viel Neuschnee und daher bremste uns dieser ein wenig aus. Trotz alledem konnten wir einen Slalom- und einen Sprungparkours bewältigen. Der heutige Tag war speziell, da alle Gruppen gemeinsam Spaß auf einer Piste hatten. Somit konnten alle miteinander fahren, egal in welcher Skigruppe jeder ist. Nach vierstündigem Skifahren ohne Pause erwartete uns im Hotel ein warmes Mittagessen. 
Den Nachmittag konnten wir im frisch gefallenen Schnee verbringen. Nach unserem Abendessen konnten wir den Abend frei verbringen. Nun gehen wir nach einem ereignisreichen Tag erschöpft ins Bett. 
Morgen wird unser letzter Skitag auf unserer Skifreizeit sein. 😉


Tagesbericht, 30. Januar 2020 (Mentoren-Team)

Am fünften und somit letzten Skitag durften wir endlich wieder auf den Berg. Mittlerweile hatten sogar fast alle Anfänger ihre Kurven und das Bremsen mit dem „hockey stop“ perfektioniert und fuhren, teilweise zum ersten Mal in ihrem Leben, mit der Smaragdbahn auf den Wildkogel. Besonders war für viele auch die allererste Fahrt mit einem Sessellift. Viel Spaß machten auch die Orientierungsspiele in den fortgeschrittenen Gruppen. Nur eine einzige Gruppe verbrachte einen letzten lustigen Tag auf dem Wennser Gletscher. Zum Abschied beschenkten uns die Alpen mit Kaiserwetter. Die Sonne schien, vom Schneesturm des letzten Tages war, als sich der morgendliche Nebel verzogen hatte, nichts mehr zu spüren und der Neuschnee war zu perfekten, weichen Pisten präpariert.
 Ein bisschen früher als normal traten wir die Talfahrt an und das Logistikchaos begann. Die ehemaligen Anfänger und diejenigen vom Wennser Gletscher gaben ihre Leihausrüstung beim Sportgeschäft zurück. Die Schulskier der Fortgeschrittenen brachten wir zum Skiservice – nach einer anstrengenden Woche wie dieser sind Kratzer und stumpfe Kanten eben nicht zu vermeiden. Einige Stunden später mussten diese dann alle wieder zurück zum Wolkensteinbär geholt werden. Dieser letzte Ausflug in den Ort konnte außerdem hervorragend mit einem Einkaufstrip zum Spar verbunden werden, um den nötigen Proviant für die morgige Busfahrt einzukaufen; schließlich ist kein Lunch Paket perfekt ohne ein bisschen Schokolade. 
Nach dem wohlverdienten Abendessen, das ein letztes Mal mit viel Eis und Sahne zelebriert wurde, mussten die Koffer endgültig gepackt werden, bevor die Abschlussdisko begann. Der sonst langweilige Essensraum war bunt ausgeleuchtet und die Boxen am DJ Pult dröhnten. Trotz des frühen Weckers um 6:30 Uhr wurde bis halb zwölf gefeiert. Die Musik rangierte von Klassikern der 80er und 90er über Rap, Pop und Aprés Ski Hits. Die ganze Stufe tanzte gemeinsam mit den MentorInnen und SkilehrerInnen. Am besten an kam die gemeinsame Polonaise sowie der spontane Limbo-Wettbewerb mithilfe eines Skistocks. Als alle Dancebattles ausgetragen waren, fielen wir todmüde, mit Muskelkater in den Beinen und Armen, aber sehr zufrieden ins Bett.